USB Reset am Raspberry Pi: USB Ports zurücksetzen usbreset.c: Dieses kleine Skript setzt die USB-Ports zurück! Wenn ein USB-Gerät am Linux-Rechner, in unserem Beispiel ein Arduino an einem Raspberry Pi, nicht mehr erkannt wird, muss das nicht unbedingt am Rechner liegen: Zahlre...
KDE 4.3.3 freigegeben Die Entwickler von KDE, einem Desktopmanager für Linux, haben eine neue Version von KDE 4.3 veröffentlicht. Die Version 4.3.3 soll sich durch eine verbesserte Geschwindigkeit und behobenen Bugfix auszeichen. Da keine Neuerungen ...
openSUSE 11.2 freigegeben Die kostenlose Linux Distribution openSUSE ist in der neuen Version 11.2 zum Download freigegeben. OpenSUSE 11.2 hat die neuesten Versionen von KDE 4.3, Gnome 2.28, Firefox 3.5.4, OpenOffice 3.1 und 1000 weiterer Applikationen. Al...
OpenOffice.org 3.0 RC 2 freigegeben OpenOffice hat eine neue Vorabversion der kommenden Software OpenOffice 3 zum Download freigegeben. Eine Freigabe der endgültigen Version ist damit in greifbare Nähe gekommen. Das kostenlos erhältliche OpenOffice unterstützt a...
"Limewire welche ports müssen freigegeben werden" im Hilfe-Bereich:
Wenn Sie kein passendes Thema in unserem Hilfe-Bereich finden, können Sie auch schnell und kostenlos selbst eine Frage zu Ihrem Thema stellen - ohne Registrierung!
Frage dazu? Hier kostenlos im Hilfe-Forum stellen!
Passende Artikel im Lexikon:
Acrobat Ein Softwarestandard der Firma Adobe für das Erstellen und Anzeigen von PDF - Dokumenten;. Je nach Fähigkeit werden diese Programme mit den Zusätzen Standa...
Active X ActiveX ist ein im Internet Explorer implementierter Standard von der Firma Microsoft. Eine Vielzahl von Technologien sorgen dafür, dass Windows-Anwendungen mit dem ...
Hostname Ein Hostname ist der eindeutige Name, der einem Gerät in einem Netzwerk zugewiesen wird. Dieser Name wird (parallel zu der IP Adresse) verwendet, um das Gerät i...
Adapter Ein Adapter ist ein Verbindungsstück zur Verknüpfung verschiedener mechanischer oder elektrischer Geräte mit unterschiedlichen Anschlüssen. Adapter sc...
eSATA eSATA ist die externe Version der SATA Schnittstelle: An die eSATA Ports an den PC- oder Laptop Gehäusen lassen sich spezielle Festplatten anschließen. Die Dat...