Raspberry Pi herunterfahren und ausschalten
Möchte man den Raspberry Pi vom Strom trennen, sollte man ihn vorher – wie alle aktuellen anderen Computer auch – herunterfahren: Erst dann kann man sicher sein, dass nichts kaputtgeht: Im schlimmsten Fall kann es sonst nämlich vorkommen, dass man den Raspberry während eines Schreibzugriffs ausschaltet und damit das Dateisystem zerstört: Der kleine Rechner startet anschließend nicht mehr!
Zum Herunterfahren des Raspberry Pi meldet man sich am Rechner selbst per Tastatur und Maus oder über das Netzwerk per SSH an. Am Rechner selbst muss man, wenn die grafische Oberfläche gestartet ist, die Konsole öffnen:
Anschließend kann man den Rechner mit einem der beiden folgenden Befehle problemlos herunterfahren:
sudo halt
sudo shutdown -h
Hat man einen Bildschirm angeschlossen, sieht man, wie der Pi herunterfährt und wann es sicher ist, ihn auszuschalten. Ohne Bildschirm hilft ein Blick auf die LEDs des Raspberry Pi: Nach dem Herunterfahren leuchtet die grüne LED drei Mal auf – anschließend leuchtet nur die rote LED noch weiter – jetzt kann man den Pi ausschalten und vom Strom trennen.
- Videoüberwachung mit dem Raspberry Pi 3
- Raspberry Pi & Notify my Android
- Langes Netzwerkkabel - schlechte Verbindung mit Raspberry Pi
- Einplatinencomputer mit AMD-Ryzen-Prozessor im Raspberry-Pi-Formfaktor
- Tipp: Raspberry GPIO mit Python nutzen
- Raspberry Pi 3: Bald Neue Version für den Smart-Home PC!
- Raspberry Pi: SD Karte defekt? Fragen und Tipps dazu!
Bei mir hat jetzt zum ersten Mal eine microSD Karte "den Geist" aufgegeben. Der Raspberry ...
- Raspberry 3B als WLAN-AP nutzen - Sendeleistung ausreichend für mich?
- datenschutz (5x gelesen)
- windows-beschleunigen (4x gelesen)
- windows-schneller-starten-autostart-aufraeumen (4x gelesen)
- windows-defragmentieren-und-aufraeumen (4x gelesen)
- pc-einsteigerkurs-6-1 (4x gelesen)
Mehr Tipps zu Raspberry Pi herunterfahren und auss...
-
deCONZ Port ändern: deCONZ auf Port 80, 8080 etc. (Raspberry Pi)
Frühere Versionen der deCONZ Software für den ConBee ZigBee Stick starteten automatisch auf Port 8080, neuere verlangen den Port 80: Das kann zu Problemen führen,...
-
deCONZ Port ändern: deCONZ auf Port 80, 8080 etc. (Raspberry Pi)
Frühere Versionen der deCONZ Software für den ConBee ZigBee Stick starteten automatisch auf Port 8080, neuere verlangen den Port 80: Das kann zu Problemen führen,...
-
Raspberry Pi OS-Version prüfen und aktualisieren
Genau wie bei Windows: Um sicherzustellen, dass der Raspberry Pi stabil läuft und nicht durch Sicherheitslücken angreifbar ist, sollte man regelmäßige Updates für das Betriebssystem...
-
Inch in cm: Umrechner + Tabelle
Das hauptsächlich noch in England, den USA und Japan genutzte Längenmaß "Inch", abgekürzt "in" wird gerade in der IT sehr häufig genutzt. Disketten, Festplatten, SSDs...
-
Mehrere USB Webcams an einen Rechner anschließen (Raspberry Pi)
Mehrere Webcams an einem Rechner - das ist nicht unnöglich: Zumindest unter Linux geht das schnell und einfach Wir zeigen in diesem Tipp, wie man...
-
Amazon Fire TV Fehler: PLR_PRS_CALL_FAILED – das hilft!
Wenn der Amazon Fire TV bei dem Versuch, ein Video über Prime Video abzuspielen, den Fehler "PLR_PRS_CALL_FAILED" anzeigt, hilft oft ein einfacher Trick: Damit kann...
Raspberry Pi herunterfahren und ausschalten