- FHEM mit dem Amazon Echo per Sprache steuern
- FHEM mit dem Amazon Echo per Sprache steuern
- PHP auf dem Raspberry Pi installieren
- Alexa: FHEM mit dem Amazon Echo per Sprache steuern (TV, Licht, Rolladen...)
- Apache Server auf Raspberry Pi starten oder stoppen
- Alexa: FHEM mit dem Amazon Echo per Sprache steuern (TV, Licht, Rolladen…)
- SSH auf dem Raspberry Pi aktivieren
Apache Server auf Raspberry Pi starten oder stoppen
Möchte man einen Webserver auf dem Raspberry Pi einrichten, wird häufig der Apache Server genutzt. Dieser wird auch direkt mitinstalliert und gestartet, wenn man die Web-Programmiersprache PHP auf dem Raspberry installiert.
Läuft der Apache Server, lässt er sich allerdings auch mit einfach stoppen – oder wieder neustarten: Entweder per „sudo“, oder indem man sich vorher als Root-User auf dem Raspberry Pi anmeldet:
Apache Webserver stoppen:
sudo /etc/init.d/apache2 stop
Apache Webserver starten:
sudo /etc/init.d/apache2 start
Apache Webserver stoppen, dann neustarten:
sudo /etc/init.d/apache2 restart
Fragen zu diesem Tipp? In unserem Linux-Forum helfen wir weiter!
Das könnte Sie auch interessieren:
Ähnliche Fragen:
- Port Freigaben Fritzbox(6360): Timeout (Apache Server)
- Intelligenter Badezimmer-Spiegel: Mit Android, iPhone oder Raspberry Pi!
- Windows Server 2012 von Stick starten
- Core oder Xeon CPU für Server - Neu vs Gebraucht
- Ihre Frage:xp oder w7 starten
halloich habe gerade auf meinem pc zu w7 zusaetzlich xp installiertjetzt sta...
- Komplette Domainendungen filtern ( Thunderbird oder E-Mail server )
Hallo,habe folgendes Problem:Ich bekomme ständig Spam aus Italien und SPani...
- Programme dauern ewig zum Starten nach Neustart oder Ruhemodus
- msi ge70 apache pro
- datenschutz (36x gelesen)
- windows-beschleunigen (24x gelesen)
- windows-schneller-starten-autostart-aufraeumen (23x gelesen)
- windows-defragmentieren-und-aufraeumen (22x gelesen)
- pc-einsteigerkurs (10x gelesen)
Mehr Tipps zu Apache Server auf Raspberry Pi start...
-
Apache: Port ändern am Webserver (Raspberry Pi)
Hat man den Apache-Webserver auf einem Linux-Rechner installiert und eingerichtet, hört der standardmäßig auf Abfragen über Port 80. Das ist der Standart-Port für HTTP Anfragen:...
-
Apache: Port ändern am Webserver (Raspberry Pi)
Hat man den Apache-Webserver auf einem Linux-Rechner installiert und eingerichtet, hört der standardmäßig auf Abfragen über Port 80. Das ist der Standart-Port für HTTP Anfragen:...
-
„It works!“: Apache Startseite auf dem Mac finden und Bearbeiten
Praktische für Web-Programmierer Mac OS kommt mit einem eigenen Webserver, der auch PHP versteht. Das Starten des Servers ist dabei ein Kinderspiel: Unter "Systemeinstellungen" »...
-
deCONZ Port ändern: deCONZ auf Port 80, 8080 etc. (Raspberry Pi)
Frühere Versionen der deCONZ Software für den ConBee ZigBee Stick starteten automatisch auf Port 8080, neuere verlangen den Port 80: Das kann zu Problemen führen,...
-
deCONZ Port ändern: deCONZ auf Port 80, 8080 etc. (Raspberry Pi)
Frühere Versionen der deCONZ Software für den ConBee ZigBee Stick starteten automatisch auf Port 8080, neuere verlangen den Port 80: Das kann zu Problemen führen,...
-
Apache: Port ändern am Webserver (Raspberry Pi)
Hat man den Apache-Webserver auf einem Linux-Rechner installiert und eingerichtet, hört der standardmäßig auf Abfragen über Port 80. Das ist der Standart-Port für HTTP Anfragen:...
© Computerhilfen.de (52.447x gelesen)
Apache Server auf Raspberry Pi starten oder stoppen
Apache Server auf Raspberry Pi starten oder stoppen