Hat dir diese Antwort geholfen?
![Danke Button](/hilfen/Themes/computerhilfen_neu/images/button-danke-sagen.png)
Was den Import anbelangt, kann ich natürlich auch mehrere Dateien per "Datei - Import" einfügen und diese dann auch nach getaner Arbeit wieder per "Datei - Mehrere Dateien exportieren" als Kopie speichern.
Was das Normalisieren von Audacity anbelangt, darüber kann ich nichts sagen. Normalisieren bedeutet an sich, dass die höchsten Lautstärkewerte abgeschnitten werden, die Dynamik des Songs leidet und dies unwiderruflich in der Datei gespeichert wird
Bei der Normalisierung wird der Pegel der MP3 Datei bis zum Spitzenpegel, dem Peak, verschoben. Der Spitzenpegel liegt normalerweise bei 98%. Bei dieser Methode geht allerdings die Dynamik des Albums, die durch die unterschiedliche Lautstärke erreicht wird, verloren. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Normalisierung der Lautstärke nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn aufgrund von Durchschnittswerten normalisiert wurde. Die Methode der Normalisierung wird beim Radio und von Brennprogrammen angewendet.
Quelle:
hardwarejournal.de.
Besser ist meines Erachtens die Bearbeitung der Songs per mp3gain, da die Datei nicht angetastet wird. Es können alle Songs auf den gleichen Soundlevel gebracht werden, die Audio-Tags werden nur angepasst, die Audio-Programme können das auslesen und sollten das dann lautstärke-technisch so wiedergeben können.