Forum
Tipps
News
Menu-Icon

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo,

hab mir dafür ein schönes Script gebaut , was das Hinzufügen der Quellen mittels zypper in wenigen Minuten automatisch erledigt. Kaffee geniessen ist angenehmer, als immer diese Quellen zu tippen oder zu kopieren.

Have Fun

Hallo

mal ein link der Aufschluss über zypper gibt und seine befehle

http://wiki.linux-club.de/Zypper

Mfg

Schmolle

 

Hallo,

hab mir dafür ein schönes Script gebaut , was das Hinzufügen der Quellen mittels zypper in wenigen Minuten automatisch erledigt. Kaffee geniessen ist angenehmer, als immer diese Quellen zu tippen oder zu kopieren.

*nocheinenobendraufsetz*

Dann probiere mal smart, da dauert es wirklich nur ein paar Sekunden, bis die Quellen eingerichtet sind - und dafür benötigt man noch nicht mal ein Skript.

smart channel --add channels.txt
...lässt noch nicht mal die Zeit für den Kaffee.   

Hallo zusammen.
Ich habe bisher noch keine guten Erfahrungen mit Yast-Systemupdate gemacht. Ständig  wurden dabei unzählige Abhängigkeiten von Yast festgestellt. Bei meiner nächsten Suse Installation, dies wird die 10.3 sein, werde ich Pakete nur noch ganz selektiv aktualisieren. In keinem Fall werde ich mehr ein komplettes Systemupdate mit der Suse machen. Ich habe durchweg nur schlechte Erfahrungen damit gemacht. Das normale Update muß reichen.
Ich glaube auch nicht das “zypper up -t package“ mit “urpmi –auto-update“ vergleichbar ist. Mit “urpmi –auto-update“ wird ein komplettes Update gemacht, und zwar aus allen Quellen die eingebunden sind. Da brauchen keine
Pakete freigeschaltet werden, oder unzählige Fragen zu Abhängigkeiten beantwortet werden.

„Ansonsten bin ich aber trotzdem ziemlicher Fan von YaST, keine andere Distri schafft es, Systemkonfiguration und Hardware-Einrichtung so schön geordnet und praktikabel unter einem Dach zu präsentieren.“

MCC ist auch nicht so viel schlechter, beide haben Vor- und Nachteile.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo gropiuskalle,

wenn man smart benutzen will okay, will man aber yast, dann ist's halt zypper.

Have Fun

Hallo

mit diesen befehl werden aus allen quellen die updates eingefahren die du eingetragen hast  siehe meinen Link von oben Rolf !

zypper up -t package

Mfg

Schmolle

« Letzte Änderung: 30.08.07, 00:37:00 von schmolle »

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button


....und da ganz unten


Have Fun

 

Zitat
Ich habe bisher noch keine guten Erfahrungen mit Yast-Systemupdate gemacht.

Hmmmm... also ehrlich gesagt empfand ich YaSTs online-update immer als trotz aller lahm....igkeit recht zuverlässig - hört sich eher an, als ob die Paketzusammenstellung bei Dir etwas vermurkst ist, denn dass YaST während einer Systemaktualisierung nach Abhängigkeiten fragt, ist eigentlich eher die Ausnahme (diese sollten bei installierten Paketen ja ebenfalls installiert sein, ergibt ja sonst keinen Sinn).

Selektives Aktualisieren wird schnell ein Fass ohne Boden, denn um entscheiden zu können, welches Paket aktualisiert wird und welches nicht, muss man den Paketinhalt bzw. die Abhängigkeiten schon recht detailiert im Kopf haben - irgendwann dürfte sich bei Dir entweder gar nichts mehr bewegen oder der Verwaltungsaufwand so hoch werden, dass Du gleich auf einen Paketmanager verzichten kannst. Nur mal so als Tipp.

 
Zitat
Ich glaube auch nicht das “zypper up -t package“ mit “urpmi –auto-update“ vergleichbar ist. Mit “urpmi –auto-update“ wird ein komplettes Update gemacht, und zwar aus allen Quellen die eingebunden sind. 

Doch, das ist vergleichbar, siehe auch in schmolles linkverweis, da steht es nochmal » ganz genau «. Bei smart wäre das

smart update
smart upgrade

 
Zitat
Hallo gropiuskalle,

wenn man smart benutzen will okay, will man aber yast, dann ist's halt zypper.

War auch nicht als flame-Wettrennen gemeint oder so, zypper ist voll okay.

Edit: Man habt ihr eine be...e Forensoftware hier - kann man hier keine vernünftigen tags einführen?   
« Letzte Änderung: 30.08.07, 01:33:18 von gropiuskalle »

Hallo Schmolle,
werde ich bei Gelegenheit  mal testen. Und wie sieht es dabei in Bezug auf Abhängigkeiten aus. Was ist mit den gesperrten Paketen?

Gruß

 

Zitat
Und wie sieht es dabei in Bezug auf Abhängigkeiten aus.

So wie mit jedem anderen Paketmanager auch - diese werden ja nicht von YaST oder zypper erstellt, sondern lediglich verwaltet. Wie gesagt, ich würde mir Deine Paket- und Repository-Zusammenstellung mal genauer ansehen.

 
Zitat
Was ist mit den gesperrten Paketen?

Da sich zypper (soweit ich weiß) der gleichen Database bedient wie YaST, werden die Regeln für gepinnte Pakete vermutlich übernommen werden, oder? zypper ist ja lediglich die Konsolenumgebung von YaSTs-Softwareverwaltung.

Ach ja: was ist eigentlich 'MCC'? Nie gehört davon.   
« Letzte Änderung: 30.08.07, 01:29:17 von gropiuskalle »

Hallo gropiuskalle

Wenn mich nicht alles täuscht sollte MCC so sein wie Yast wird bei  Madrivia eingesetzt und ich glaube bei PCLinuxOS ! Hat aber lange nicht so viel Funktionen wie Yast habe das Teil mal bei SAM2007 gesehen macht aber auch ein guten eindruck !

Mfg

Schmolle

« Letzte Änderung: 30.08.07, 10:55:09 von schmolle »

Hallo Schmolle,
habe mir jetzt mal Deinen Link angeschaut, sieht ja ganz ordentlich aus. Muß ich unbedingt mal antesten.
Mit Yast habe ich bisher keine sonderlich guten Erfahrungen gemacht, ständig wurden Unmengen an Konflikten angezeigt, habe ich ja mehrmals hier angesprochen und die jeweiligen Fehlermeldungen hier dokumentiert.

Mit der 10.3 wird dies bestimmt besser werden, hoffe ich zumindest. Zumindest die Geschwindigkeit der Softwareverwaltung unter 10.3 sollte sich signifikant erhöht haben. Habe mal probehalber alle möglichen Quellen unter Yast hinzugefügt. Gut, die Quellen sind noch nicht besonders gefüllt, aber ich denke, jetzt geht Yast schon um einiges flotter zur Sache.

Gruß


Hallo gropiuskalle.

„So wie mit jedem anderen Paketmanager auch - diese werden ja nicht von YaST oder zypper erstellt, sondern lediglich verwaltet. Wie gesagt, ich würde mir Deine Paket- und Repository-Zusammenstellung mal genauer ansehen.“

Ich hatte bisher die meisten Quellen, die hier im Forum angegeben sind, eingetragen. Besonders gute Erfahrungen, in Bezug auf Systemupdate mit Yast, habe ich bisher aber nicht gemacht. Deshalb benutze ich im Moment auch Mandriva.

Hier mal die Quellen, die ich unter openSuse 10.2 eintragen hatte:

update – oss – non-oss – KDE:/KDE3 – KDE:/Playground – KDE:/Qt – KDE:/Backports – KDE:/Community – GNOME:/STABLE – mozilla – packman – suser-guru – suser-crauch - Emulators:/Wine – SaX2 – xorg72 – download.nvidia.com – OpenOffice.org:/STABLE - OpenOffice.org:/EXTRAS – home:/nadvornik – filesharing – Java:/addon/ - home:/jsmeix - Printing –  filesystems 


Du hast aber hier im Forum in Bezug auf Yast-Quellen Andeutungen gemacht, in deren Richtung ich auch tendiere. Vielleicht könntest Du ja mal was zu den Quellen schreiben. Welche benutzt Du?

Hier mein letzter Installationstest:

http://www.computerhilfen.de/hilfen/index.php/topic,177752.0.html


„Ach ja: was ist eigentlich 'MCC'? Nie gehört davon.“

Ist das Mandriva Kontrollzentrum und wird mit mcc aufgerufen. Hier können alle Einstellungen zentral vorgenommen werden, genauso wie mit Yast. Wie schon erwähnt, beide haben Vor- und Nachteile. Bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich denke mit Yast sind vielleicht ein paar Einstellungen mehr vorzunehmen, habe bisher aber noch nichts im MCC vermißt, dafür ist das MCC aber sehr schnell, praktisch ohne Verzögerung. Dies gilt auch für die Softwareverwaltung, die sowieso der absolute Hammer ist.
Dies fängt schon mit dem Hinzufügen der Software-Repositories an, und zwar so:

http://www.schuetze.homelinux.org/smarturpmi/

Version und Architektur auswählen – die Quellen markieren – bis auf Testing können alle benutzt werden – auf hdlist klicken – Script holen - chmod +x – sh smarturpmi.sh

Jetzt werden die Quellen hinzugefügt, auf Wunsch ein Update gemacht und alle relevanten Codecs eingespielt, incl. libdvdcss2. Schneller geht’s nimmer.

PS.

Zu: Hmmmm... also ehrlich gesagt...

Polemik mag ja manchmal ganz nett, interessant und in gewissen Situationen unumgänglich sein, wird meiner Meinung nach aber heutzutage überstrapaziert und ist deshalb für mich nur noch langweilig.
Solltest Du aber einen der Sache dienenden Tipp für mich haben, dann her damit.

Gruß

 

So, ich habe mir nochmal die Softwareverwaltung der openSuse 10.3 Beta 2 angeschaut.
Sieht so aus als wenn openSuse in der Repository-Verwaltung einige Änderungen vornimmt.
Unter Software – Community Repositories findet man jetzt die folgende Liste, hoffe mal noch unvollständig.

Liste der Online-Quellen:

(  ) 10.3 – Main Repository ( Non-OSS )

(  ) 10.3 – Main Repository ( OSS )

(  ) Factory – Gnome : Community

(  ) Factory – Hamradio

(  ) Factory – KDE : Community

(  ) Factory –  Main Repository

(  ) Factory – Mozilla

Sieht ja ganz gut aus, klappt in der Beta 2 aber noch nicht störungsfrei.


   

Es ist ja auch ne Beta ;)

Zitat
Polemik mag ja manchmal ganz nett, interessant und in gewissen Situationen unumgänglich sein, wird meiner Meinung nach aber heutzutage überstrapaziert und ist deshalb für mich nur noch langweilig.

Öhm... Polemik? Weil ich sage, dass YaST eigentlich zumindest zuverlässig funktioniert? Etwas merkwürdig, wie Du meine Beiträge aufnimmst... wie gesagt, ich empfinde die YaST-Softwareverwaltung als zu langsam und v.a. unflexibel, aber davon abgesehen funktioniert sie zumindest... das ist alles, was ich sagte.

Die channel, die Du in YaST reingeworfen hast, können nicht so bestehen bleiben - 'KDE Playground' z.B. ist wirklich randvoll mit Entwicklersoftware, die eher für unerschrockene beta-Tester mit Hang zum fleißigen Schreiben von bug-reports gedacht ist. Auch KDE-Qt, KDE3, die backports und ein paar anderer sind channel, die man nicht unbedingt bei einem Systemweiten upgrade angeschaltet lassen sollte. Im Anhang findest Du meine channels - diese sind noch etwas zahlreicher, allerdings habe ich sie z.T. auch deaktiviert und verwende nur einzelne Pakete aus ihnen, zudem ich einige Pakete auch gesperrt habe. Man sollte Repositories wirklich sehr bewusst verwenden und ihren Inhalt gut kennen, bevor man sie aufnimmt, ansonsten sind Konflikte die Regel (und in diesem Falle nicht die Schuld von YaST). Ganz nebenbei empfehle ich Dir einen Blick auf » smart «, der ist um einiges flexibler als YaST. Jedenfalls: wirklich unbesehen kannst Du nur oss, non-oss, update, packman und guru aufnehmen, alles andere sollte man sich wirklich genau ansehen (oder darauf verzichten).

Zum Anhang deshalb nochmal eine deutliche Warnung: wer diese Quellen unbesehen übernimmt, wird sein System beim nächsten upgrade höchstwahrscheinlich los - ich mache Audiobearbeitung, verwende mehrere Kernel und benötige sehr spezielle Pakete und Bibliotheken, die ein user, der lediglich surfen, filmeschauen etc. will nicht gebrauchen kann. Diese channelliste dient lediglich als Referenz innerhalb dieses threads.

[home:lemmy04]
type = rpm-md
name = Miscellaneous (openSUSE_10.2)
baseurl = http://software.opensuse.org/download/home:/lemmy04/openSUSE_10.2/

[oss]
type = rpm-md
name = Suse 10.2 inst-source
baseurl = http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/opensuse/distribution/10.2/repo/oss/suse/

[suse-102-apt-jacklab]
type = yast2
name = SUSE Linux 10.2 APT Jacklab Repository
disabled = yes
baseurl = http://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/jacklab/SUSE-10.2

[suser-jengelh]
type = rpm-md
name = openSUSE 10.2 Suser-Jengelh Repository
disabled = yes
baseurl = http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-jengelh/SUSE-10.2/

[Mozilla-Factory]
type = rpm-md
name = Mozilla-Factory
baseurl = http://software.opensuse.org/download/mozilla/SUSE_Factory/

[skype]
type = rpm-md
name = Skype Repository
baseurl = http://download.skype.com/linux/repos/fedora/updates/i586/

[KDE:KDE4]
type = rpm-md
name = KDE 4 development version builds (openSUSE_10.2)
disabled = yes
baseurl = http://software.opensuse.org/download/KDE:/KDE4/openSUSE_10.2/

[non-oss]
type = rpm-md
name = Suse 10.2 non-oss
baseurl = http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/opensuse/distribution/10.2/repo/non-oss/suse/

[guru]
type = yast2
name = Guru 3rd party package repository
baseurl = http://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-guru/rpm/10.2

[kde3]
type = rpm-md
name = openSUSE 10.2 KDE3 Repository
baseurl = http://software.opensuse.org/download/KDE:/KDE3/openSUSE_10.2/

[flash]
type = apt-rpm
name = flash
baseurl = http://macromedia.mplug.org/rpm/
components = macromedia

[Kernel:HEAD]
type = rpm-md
name = SUSE Kernel - HEAD Branch (openSUSE_Factory)
disabled = yes
baseurl = http://software.opensuse.org/download/Kernel:/HEAD/openSUSE_Factory/

[Kernel:Vanilla]
type = rpm-md
name = Kernel:Vanilla (SUSE_Factory)
disabled = yes
baseurl = http://software.opensuse.org/download/Kernel:/Vanilla/SUSE_Factory/

[xorg72]
type = rpm-md
name = X.Org 7.2 for openSUSE 10.2 (openSUSE_10.2)
baseurl = http://software.opensuse.org/download/xorg72/openSUSE_10.2/

[suser-crauch]
type = rpm-md
name = Packages by suser-crauch
baseurl = ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-crauch/10.2/

[multimedia:photo]
type = rpm-md
name = Tools for viewing and editing photos (openSUSE_10.2)
baseurl = http://software.opensuse.org/download/multimedia:/photo/openSUSE_10.2/

[cthiel1]
type = rpm-md
name = Opensuse 10.2 cthiel1 Repository
baseurl = http://software.opensuse.org/download/home:/cthiel1/openSUSE_10.2/

[rpm-sys]
type = rpm-sys
name = RPM System

[mozilla]
type = rpm-md
name = Opensuse 10.2 Mozilla Repository
baseurl = http://software.opensuse.org/download/mozilla/openSUSE_10.2/

[update]
type = rpm-md
name = Opensuse 10.2 Update
baseurl = http://ftp-1.gwdg.de/pub/suse/update/10.2/

[kde-playground]
type = rpm-md
name = kde-playground
disabled = yes
baseurl = http://software.opensuse.org/download/KDE:/Playground/openSUSE_10.2/

[kde-backports]
type = rpm-md
name = openSUSE 10.2 KDE-Backports Repository
baseurl = http://software.opensuse.org/download/KDE:/Backports/openSUSE_10.2/

[openoffice]
type = rpm-md
name = openoffice
disabled = yes
baseurl = http://software.opensuse.org/download/OpenOffice.org/openSUSE_10.2/

[M17N]
type = rpm-md
name = M17N
baseurl = http://software.opensuse.org/download/M17N/openSUSE_10.2/

[Wine]
type = rpm-md
name = openSUSE 10.2 Wine Repository
baseurl = http://software.opensuse.org/download/Emulators:/Wine/openSUSE_10.2/

[home:tiwai]
type = rpm-md
name = tiwai's Home Project (openSUSE_10.2)
disabled = yes
baseurl = http://software.opensuse.org/download/home:/tiwai/openSUSE_10.2/

[kde-community]
type = rpm-md
name = kde-community
baseurl = http://software.opensuse.org/download/KDE:/Community/openSUSE_10.2/

[lokaler channel]
type = rpm-dir
name = lokaler channel - var/lib/smart/localrpm
manual = yes
path = /var/lib/smart/localrpm
recursive = yes

[suse-gnome-community]
type = rpm-md
name = GNOME community packages
baseurl = http://software.opensuse.org/download/GNOME:/Community/openSUSE_10.2

[KDE-QT]
type = rpm-md
name = KDE-QT
baseurl = http://software.opensuse.org/download/KDE:/Qt/openSUSE_10.2/

[Kernel:KMP]
type = rpm-md
name = Kernel:KMP (openSUSE_Factory_Vanilla)
disabled = yes
baseurl = http://software.opensuse.org/download/Kernel:/KMP/openSUSE_Factory_Vanilla/

[videolan]
type = rpm-md
name = Opensuse 10.2 Videolan Repository
baseurl = ftp://download.videolan.org/pub/videolan/vlc/0.8.6/SuSE/10.2/

[home:HessiJames]
type = rpm-md
name = HessiJames's Home Project (openSUSE_10.2)
baseurl = http://software.opensuse.org/download/home:/HessiJames/openSUSE_10.2/

[packman]
type = rpm-md
name = OpenSUSE 10.2 Packman Repository
baseurl = http://packman.inode.at/suse/10.2

[nvidia]
type = rpm-md
name = latest nVidia driver
baseurl = ftp://download.nvidia.com/opensuse/10.2/

[debug]
type = rpm-md
name = Suse 10.2 debug
baseurl = http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/opensuse/distribution/10.2/repo/debug/suse/





Edit:

Hier mal ein weiterführender link » klick! « zum Thema Paketquellenauswahl unter SuSE, insbesondere mit Verweis auf die Kommentare zu den » build-services «.

Zitat
Die Pakete aus dem Build-Service sind reine Entwicklerpakete, die nicht aus den release-Tarballs des KDE-Projektes, sondern direkt aus dem SVN-Repository gebaut werden.
Aus dem Grund gibt es auch ständig neue Pakete in diesem Repository und nicht nur wenn eine neue KDE-Version herausgegeben wurde.

Diese Pakete sind keine regulären Updates und schon gar keine Sicherheitsupdates.
Auch wenn diese Pakete zum größten Teil recht stabil laufen ... es sind (und bleiben) reine Entwicklerpakete, die i.d.R. mehr Bugs beinhalten, als die offizielle KDE-Version der jeweiligen SUSE-Version.
« Letzte Änderung: 31.08.07, 12:33:44 von gropiuskalle »

« Suse: gdesklets unter suse 10.2Suse 10.2 : HILFE! Kernelpanic!! »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
AppleScript
AppleScript ist eine Programmiersprache von Apple für Skripte und Programme auf Systemebene. Im Gegensatz zu den Unix-Shellscripts, die seit OS X ebenfalls mögl...

Javascript
JavaScript ist eine weit verbreitete Skriptsprache, die ursprünglich von Netscape für das DOM-Scripting für Webseiten entwickelt wurde. Sie hat sich seitde...

PostScript
PostScript ist eine Programmiersprache zur Beschreibung von grafischen Objekten und Schriftzeichen zur Übertragung vom Computer zum Drucker oder Laserbelichter. Gene...