Hallo Leute,
habe Probleme mit meiner D-Link Wireless LAN Card.
Sie wird erkannt, funktioniert aber nicht.
Unter W2k geht's einwandfrei (sonst könnte ich hier nicht posten :-)
Benutze SuSE 9.0
Gruß an die Gemeinde,
Stephan
Linux_Stephan Gast  | 
Linux_Stephan Gast  | 
Hallo Leute,
habe Probleme mit meiner D-Link Wireless LAN Card.
Sie wird erkannt, funktioniert aber nicht.
Unter W2k geht's einwandfrei (sonst könnte ich hier nicht posten :-)
Benutze SuSE 9.0
Gruß an die Gemeinde,
Stephan
Hi Linux-Stephan,
im Supportbereich bei D-Link (www.d-link.de) gibt es ein Forum u.a. auch für Linux.
Prinzipiell scheint es da ein Problem mit "Plus" Karten  zu geben. Das aber wohl (durch Treiber für ACX-100 ?-bin mir mit der Chipsatzbezeichnung nicht mehr ganz sicher-? von TI) behoben werden kann.
Für mich als Newbie war das zu hoch, so das ich mein W-LAN erstmal weiter mit ME und 95 betreibe.
Ich drück Dir jedenfalls die Daumen. Falls es klappt, kannst Du ja mal ein HowTo hier ins Forum stellen.
CU
Calimero
Hallo und vielen Dank für den Tipp.
Bin über das D-Link Forum zu einem anderen Forum gelangt, wo ich dann folgendes kleines HowTo fand.
Ich habs mit kleinen Abänderungen befolgt und es funktioniert.
*****************************************************
Installationsanweisung: 
1.) Ihr saugt euch den Treiber von : http://sourceforge.net/project/showfiles...lease_id=179995 (das tar.gz Archiv !!) 
2.) saugt euch den Windows Treiber hier (geht auch für 650+): http://www.dlink.de/docs/driver/dwl520+/AirPlus+v30234.zip 
3.) entpackt den Linux-Treiber nach /home/EUER-NAME/acx100 
Ihr solltet nun das Verzeichnis /home/EUER-NAME/acx100/acx100 haben --> das ist WICHTIG !! 
4.) entpackt den Windows Treiber irgendwo hin 
5.) geht in das Windows Treiber Verzeichnis /Drivers/Win98 
hier liegen nun die ganzen BIN Dateien --> kopiert alle nach /home/EUER-NAME/acx100/acx100/firmware 
6.) jetzt geht ihr ins Verzeichnis /home/EUER-NAME/acx100/acx100 und ruft als root make auf --> nun wird das module kompiliert 
7.) nun in das Verzeichnis /home/EUER-NAME/acx100/acx100/scripts wechseln und start_net editieren 
7a) ACHTUNG DIE ESSID DARF KEINE LEERSTELLEN ENTHALTEN 
8.) hier ist mein script mit Verschlüsselung 
#!/bin/sh 
DEV=wlan0 
IP=EURE-IP 
NETMASK=255.255.255.0 
GATEWAY=192.168.0.1 
ESSID=EURE ESSID EINFÜGEN 
KEY=EUREN KEY EINFÜGEN 
echo Default rate configured as 11Mbps to not cause connection problems with non-22Mbps hardware... 
RATE=11M 
CHAN=6 
#commented since too many people had too many problems with 
#TXPOWER=18 
MODE=managed 
DEBUG=0x9b 
# for better debugging 
set -x 
#echo 8 > /proc/sys/kernel/printk 
# just in case  
sync 
sleep 1 
#hier müßt Ihr das script euren Bedürnissen anpassen, nur EUER-NAME ersetzen 
insmod /home/EUER-NAME/acx100/acx100/src/acx100_pci.o debug=$DEBUG firmware_dir=/home/EUER-NAME/acx100/acx100/firmware 
if [ -n "$RATE" ]; then 
echo Setting rate to $RATE. 
iwconfig $DEV rate $RATE 
fi 
if [ -n "$CHAN" ]; then 
echo Setting channel $CHAN. 
iwconfig $DEV channel $CHAN 
fi 
if [ -n "$TXPOWER" ]; then 
echo Setting Tx power level to $TXPOWER dBm. 
iwconfig $DEV txpower $TXPOWER 
sleep 1 
fi 
iwconfig $DEV essid $ESSID 
#wenn Ihr Verschlüsselung habt 
iwconfig $DEV key $KEY 
if [ -n "$MODE" ]; then 
echo Setting mode to $MODE. 
iwconfig $DEV mode $MODE 
fi 
---- Rest bleibt gleich -------- 
9.) editiert die /etc/resolv.conv 
dort muß stehen: 
nameserver 194.25.2.129 
search t-online.de 
10.) das Script abspeichern und 
start_net sowie stop_net nach /etc/init.d kopieren (Bei SUSE als root) 
11.) als root folgendes aufrufen: 
ln -s /etc/init.d/start_net /etc/init.d/rc3.d/S25dlink 
ln -s /etc/init.d/stop_net /etc/init.d/rc3.d/K25dlink 
ln -s /etc/init.d/start_net /etc/init.d/rc5.d/S25dlink 
ln -s /etc/init.d/stop_net /etc/init.d/rc5.d/K25dlink 
damit wird das script beim starten der Runlevel 3 oder 5 
automatisch aufgerufen 
Wenn Ihr nun neu startet, wird die Karte erkannt und initialisiert. Wenn Yast fragt, ob er die Karte konfigurieren soll unbedingt mit NEIN antworten !!! 
****************************************************
Ich musste dann nur noch mein gesamtes Netzwerk auf statische IPs umstellen und dann ging es auch richtig.
Ein kleiner Wermutstropfen blieb allerdings.
Linux fährt nicht mehr runter.
Friert beim schliessen aller Prozesse kompl. ein, so dass ich nicht mal weiss bei welchem.
Und obwohl WirelessLAN jetz prima funktioniert erkennt VMWare trotzdem keine LAN- Karte.
Also wenn ihr dazu noch ne Idee habt...?
Vielen Dank schon mal.
Stephan
| « schriftgröße | monitor einstellungen unter X (wie SAX) » | ||