Hat dir diese Antwort geholfen?

So ist die Tatsache 
wenn du ein System hast, dass unter Last 300W benötigt, aber ein 550W (nur als beispiel, könnten auch 350 oder sonstiges sein) noname netzteil mit 65% wirkungsgrad, so hast du einen stromverbrauch von 461W. Bei einem 550W netzteil mit starken 84% wirkungsgrad würde dich das ganze 357W kosten. Ein gravierender unterschied !
Des weiteren gibt es noch zu beachten, dass sich die Wirkungsgrade je nach auslastung unterscheiden.
Beispiel "noname Netzteil mit 65% wirkungsgrad" :
Diese angabe gibt dir den durchschnittswert für den wirkungsgrad an. Der Höchstwert liegt in der Regel bei ca. 50% auslastung (an dieser stelle vielleicht 67% effizienz)
Bei 80% auslastung liegt der wirkungsgrad aber meistens tiefer, so wären es hier vielleicht sogar unter 63%.
Bei 20% auslastung ist die effizienz auch tiefer als der durschnitt. So kann sie hier auch 63% betragen oder gar ein wenig mehr oder weniger (das weicht von produktu zu produkt ab).