(Bild aus: FHEM - Schicke Oberfläche für Tablets)
FHEM, kurz für "Freundliche Heimautomatisierung und Energie-Messung", ist ein leistungsstarker und vielseitiger Smart Home Server, der von Rudolf König entwickelt wurde. Die Software basiert auf der Programmiersprache Perl und bietet eine umfassende Lösung für die Heimautomatisierung und das Steuern smarter Geräte über eine Web-Oberfläche. Ursprünglich für den Betrieb auf einer Fritzbox konzipiert, erinnert das Design von FHEM noch an die Benutzeroberflächen der AVM Router. Das Aussehen von FHEM lässt sich allerdings leicht an individuelle Vorlieben anpassen.
FHEM ist unter der GNU General Public License (GPL) lizenziert und zeichnet sich insbesondere durch seine offene Struktur und Erweiterbarkeit aus. Dies ermöglicht es Nutzern, die Software an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen und kontinuierlich zu erweitern. FHEM unterstützt eine Vielzahl von Geräten und Protokollen, was es zu einer der flexibelsten Smart Home Lösungen auf dem Markt macht. Dazu gehören unter anderem:
- Philips Hue (und kompatible Zigbee Lampen): Steuerung und Automatisierung von Beleuchtungssystemen.
- WiFi-Lampen und Steckdosen: Integration und Kontrolle für WLAN-fähige Geräte mit Protokollen wie Tuya oder TP.
- Funk-Steckdosen und -Sensoren: Unterstützung für Geräte im Frequenzbereich von 433 MHz und 868 MHz.
- MQTT und Tasmota: FHEM unterstützt außerdem MQTT und Tasmota, um noch mehr Geräte in das Smart Home zu integrieren
Über die Module AMAD oder Fully können aber auch Android-Geräte ferngesteuert werden, deren Daten wie Batterie-Ladung und -temperatur ausgelesen oder eine Webseite (zum Beispiel zum Steuern von FHEM) angezeigt werden.
In unseren Artikeln zu FHEM wird die Software auf einem Raspberry Pi mit dem Betriebssystem Raspbian/Linux eingesetzt. Diese Kombination bietet eine kostengünstige und effektive Plattform für die Heimautomatisierung. FHEM unterstützt die GPIO-Schnittstellen des Raspberry Pi, wodurch sowohl das Schalten von Geräten als auch das Einlesen von Sensordaten möglich ist.
Mehr zu FHEM unter fhem.de, im offiziellen FHEM Forum und in unserem Smart Home Bereich.
Ähnliche Beiträge zum Thema FHEM:
MQTT | Software | Smartphone | FHEM
Problem mit HA Bridge oder eigenen Links? Mit dem Update auf Version 5... Weiterlesen...
Um bei dem Open Source Home-Server einem Objekt ein neues "attr" Attri... Weiterlesen...
Eigentlich soll das Smart Home ja selbstständig reagieren und bei Abw... Weiterlesen...
Mit dem Modul "RFHEM" ist es möglich, eine zweite FHEM Installation z... Weiterlesen...
Öffnungssensor HM-Sec-Sco Der Homematic Tür- und Fensterkonta... Weiterlesen...
Telnet ist ein unverschlüsseltes Netzwerkprotokoll, mit dem sich leic... Weiterlesen...
Sonnenaufgang mit Philips hue Lampen Schöner aufwachen: Mit Ph... Weiterlesen...
Mein Computer-System: Installiert...
© Computerhilfen.de » FHEM