DLRH und DLRG: Das sind beliebte, neue Abkürzungen aus dem Internet - genauer: aus den Sozialen Medien, unter anderem gern genutzt bei dem anonymen Messaging-Dienst "Jodel", die man immer mal wieder in den Jodel-Textnachrichten liest. Die Bedeutung der Abkürzung ist dabei aber nicht ganz jugendfrei: DLRH und DLRG stehen dabei für Geschlechtsverkehr.
DLRH: Das steht für "Den Lörres 'reinhämmern" oder "Den Lörres 'reinhängen" – "Lörres" bezeichnet dabei das männliche Geschlechtsorgan: DLRH steht also für eine erfolgreiche Bettgeschichte - oder zumindest den Versuch.
DLRG: DLRG hat bei Jodel nichts mehr mit der Lebensrettungs-Gesellschaft zu tun, sondern steht, ähnlich wie DLRH, für "Den Lörres 'reingehängt" oder "Den Lörres 'reingehämmert": Der Poster der Nachricht wollte anderen von seinem aktuellen Liebesglück mitteilen.
Frauen können diese Abkürzungen übrigens auch nutzen, in der Regel wird dann ein "B" angehängt: DLRGB bedeutet in dem Fall also "Den Lörres 'reingehämmert bekommen".
Klingt nicht nett? Tatsächlich klingen DLRH und DLRG in diesem Zusammenhang sexistisch - daher sollte man lieber schönere und nettere Umschreibungen wählen. Da Jodel aber, wie Twitter auch, die maximale Textlänge einer Nachricht begrenzt, helfen solche Abkürzungen, um mehr Text unterzubringen.

Das bedeuten eigentlich diese beliebten Jodel-Ausdrücke:
Paulaner, Warsteiner, OJ oder #jhj!
Ähnliche Beiträge zum Thema DLRH:
Jodel | DLRH
© Computerhilfen.de » DLRH