Forum
Tipps
News
Menu-Icon

Netzwerk-Drucker funktioniert nicht in Windows 7

Hallo, der Drucker mit der Netzwerkadresse 192.168.1.43 druckt nicht.Es wird auch kein Druckauftrag im Spooler angezeigt. Ping zum Drucker funktioniert. Der Drucker ist in der Geräteliste als Standarddrucker definiert.
Im Gerätemanager ist er unter Systemgeräte mit seinem Namen, bzw Treibernamen eingetragen. Lasse ich von einem anderen PC (Linux) drucken, funktioniert das. Folglich muss es irgendwie am PC mit Win 7 liegen, dass er nicht druckt.

Hatte eine *.exe in Windows/system32 geändert. Aus .exe xxx gemacht, weil mir die Datei verdächtig vor kam und im Internet keinen Hinweis fand, wozu diese Datei dient. In Sys32 ist jedoch keine geänderte Datei mit Endung .xxx zu finden! Kann folglich meine Änderung auf Verdacht nicht mehr rückgängig machen, diese Datei wird nicht gelistet.

Beim erteilen eines Druckauftrages kommt keinerlei Fehlermeldung, sollte folglich funktionieren. In der Drucker-Auftragsverwaltung wird jedoch kein Druckauftrag angezeigt.
Mein Versuch, Windows zu reparieren über den Weg, neuinstallieren bis Option Windows reparieren scheitert an der DVD Version. Die würde zur installierten Version (64 Bit Home) nicht passen.

Was könnte ich tun, damit der druck wieder funktioniert? Welche Datei sollte in sys32 vorhanden sein, bzw wieso wird mir die veränderte exe in xxx nicht angezeigt?



Antworten zu Netzwerk-Drucker funktioniert nicht in Windows 7:

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Such doch mal mit der Konsole nach der Datei und benenn sie zurück! Dazu z.b. nach "cmd" suchen oder "Eingabeaufforderung". Anschließend zum Ordner wechseln:

cd %windir%\system32

oder cd Windows, dann cd system32

Ich habe gerade kein Windows vor mir, aber funktioniert "dir *.xxx"? Wird die Datei dann angezeigt?

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
1 Leser hat sich bedankt

Wäre es zu viel verlangt, mal die umbenannte Datei zu benennen? Muß ja eine auffälligen, einprägsamen Namen gehabt haben, wenn Sie so verdächtig erschien. Auch wenn ich nicht weiß, was das hier mit Win 7 noch soll. Ein nicht mehr geschütztes System zieht doch jeden Müll automatisch an. Und jeder der Win7 weiterhin unterstützt, schadet auch der Allgemeinheit im Netz, da solche Rechner gerne zu Bots und Spamschleudern gemact werden, ohne das der Nutzer das bemerkt.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Wie sollte ich den Namen der Datei benennen, wenn weder im Explorer noch einem Dateimanager eine auf xxx geänderte Datei-Erweiterung auftaucht?

Hört doch bitte mit dem Unfug auf, Windows 7 würde nicht von Microsoft unterstützt, wäre total unsicher usw. Mein Win7 wurde per updates die MS regelmäßig anbietet längst auf ein ähnliches Niveau wie Win10 gebracht!
Zu komisch, mein Win7 hat Apps, Berechtigungen wie in Win10.

MS weiß genau, nicht nur Millionen Win7 Versionen laufen nicht nur auf privaten PC! Folglich bedient MS diese millionenfachen Win7 Versionen weiterhin zwangsläufig. Auf Win 10 steige ich nicht um! Bleibe bei der Win7 Version für bestimmte Anwendungen, bin sonst unter Linux online.

Es bleibt rätselhaft, wieso es diese auf xxx geänderte Dateierweiterung im System32 Ordner nicht mehr gibt! Sinngemäß blöd ist auch das mit Komplett-Backups. Ein Restore überschreibt das aktuelle System.
Ich kenne kein Programm, das ermöglicht in einer Backupdatei z.b. im System32 Ordner nach zu sehen, was dort anders ist. Welche Datei in meinem aktuellen sys32 Ordner fehlt.

Kennt ihr so ein Programm, das in Backups nachsehen lässt?

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
Wie sollte ich den Namen der Datei benennen, wenn weder im Explorer noch einem Dateimanager eine auf xxx geänderte Datei-Erweiterung auftaucht?

Du sollst die Datei nicht benennen sondern sagen wie die Datei denn überhaupt hieß.

Hört doch bitte mit dem Unfug auf, Windows 7 würde nicht von Microsoft unterstützt, wäre total unsicher usw. Mein Win7 wurde per updates die MS regelmäßig anbietet längst auf ein ähnliches Niveau wie Win10 gebracht!
Zu komisch, mein Win7 hat Apps, Berechtigungen wie in Win10.

Wieso Unfug? Windows 7 bekommt schon lange keine Updates mehr, seit Januar 2020.

MS weiß genau, nicht nur Millionen Win7 Versionen laufen nicht nur auf privaten PC! Folglich bedient MS diese millionenfachen Win7 Versionen weiterhin zwangsläufig. Auf Win 10 steige ich nicht um! Bleibe bei der Win7 Version für bestimmte Anwendungen, bin sonst unter Linux online.

Wie viele Installationen es gibt spielt doch überhaupt keine Geige, Windows 7 hat seit Januar 2020 keinen Support mehr.
Windows 10 wird auch bald abgesägt, auch noch nicht mitbekommen?

Es bleibt rätselhaft, wieso es diese auf xxx geänderte Dateierweiterung im System32 Ordner nicht mehr gibt! Sinngemäß blöd ist auch das mit Komplett-Backups. Ein Restore überschreibt das aktuelle System.
Ich kenne kein Programm, das ermöglicht in einer Backupdatei z.b. im System32 Ordner nach zu sehen, was dort anders ist. Welche Datei in meinem aktuellen sys32 Ordner fehlt.

Kennt ihr so ein Programm, das in Backups nachsehen lässt?

Da stellt sich die Frage ob du ein Backup gemacht hast und wie genau das überhaupt durchgeführt wurde.

MFG
AQUAMAN

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Ich habe es jetzt versucht, geht tatsächlich mit "dir *.XXX" um nach Dateien mit der Endung .xxx zu suchen. Gibt das bei dir etwas aus, wenn du im system32 Ordner bist? (bei mir nicht, ich habe es daher mit "dir *.exe" versucht zum Test).




(Du kannst beim Starten "cd /windows/system3" eingeben und dann Tab drücken, zumindest die PowerShell wandelt den Pfad dann passend für Windows um  ;)

« Letzte Änderung: 02.02.25, 19:11:05 von nico »

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Nein Nico, es wird keine *.xxx gefunden.
Das ist mir ein Rätsel. Wieso Datei weg ist.
Aber egal, versuchen wir mal anders an das Problem zu kommen.
Der Ecosys P2135dn Drucker hat Adresse 192.168.1.43, antwortet auf Ping.
Er wird auch in einem Netscan gelistet.

Nur druckt er nicht, es taucht auch kein Druckauftrag im Spooler auf.
Der Drucker ist im Gerätemanager mit seiner Bezeichnung gelistet.
Würde also passen, jedoch druckt er unter meinem Win7 nicht!
Mit einem Linux-PC im gleichen Homenetz druckt der Drucker. Folglich passt irgendwas im Win7 nicht. Was könnte da mangelhaft sein?
Ich vermute Zusammenhänge mit dem Druckerspooler. Nur welche Dateien sind da beteiligt?

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Viel herumzurätseln gbt es da nicht. Wenn die Datei nicht mehr da ist, wurde sie gelöscht.
Dass du Dateinamen nicht mehr nennen kannst, machst die Sache hier auch nicht gerade einfacher.
Wenn hast du hier nur ne Chance mit sfc/scannow

MFG
AQUAMAN

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

 Folglich passt irgendwas im Win7 nicht. Was könnte da mangelhaft sein?
Ich vermute Zusammenhänge mit dem Druckerspooler. Nur welche Dateien sind da beteiligt?

Richtig erkannt, da passt was nicht. Und das ist Windows 7. Mache eine Anfrage bei Microsoft.
Vielleicht hast Du ja beim Umbenennen Mist gemacht? warum nicht mal mit dir *x oder dir x* versuchen.
Ansonsten, wenn Win 7 so toll unterstützt wird, dann installiere es einfach neu.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
dann installiere es einfach neu.

Kannst du nicht einfach den Drucker versuchen neu zu installieren?

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Den Drucker habe ich längst neu installiert. Das brachte keine Veränderung.

So, mittlerweile bin ich den Mist im Zusammenhang mit Microsoft satt.
Ich werde umsteigen auf Linux, dort unter Wine halt Windows 7 installieren und dort verwenden. Werde evtl bissel Zeit brauchen um mich in Linux zurecht zu finden. Kann ja bei Bedarf Fragen zu Linux im Forum stellen.

Ich bedanke mich für euere Beträge.
Tschüss

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Du bist bei Linux Fragen natürlich herzlich willkommen in unserem Linux-Forum!  :)

Als Alternative noch zwei Ideen:
Wäre es eine Möglichkeit, den Drucker per USB Kabel an den Windows-Rechner anzuschließen und darüber zu drucken?

Wenn du nicht oft druckst, wäre es nicht eine Idee die Daten auf den Linux-Rechner zu schicken und von dort zu drucken, also mit kleinem Umweg? Oder Linux in einer VM auf dem PC zu installieren und dann darüber zu drucken?   

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo Nico der Kyocera Drucker P2135dn hat auch einen USB Anschluss und an diesem steckt auch ein USB Kabel verbunden mit dem Win7 PC.
Nur wird mir nirgends angeboten den USB Weg zu wählen. Habe mich nicht bemüht, zu recherchieren was dafür an Treiber für Win7 nötig wäre, etc.

Vorher druckte dieser Drucker ja einwandfrei über LAN. Wieso er das nicht mehr macht, hängt vermutlich mit einer *.exe aus System32 ab, deren Namen ich nicht notiert hatte. Habe ja nur die Dateierweiterung umbenannt.

So, Morgen hole ich das gekaufte Buch für Linux Mint ab, lese mich ein und installiere die beiliegende DVD.
Werde dann über Wine Win7 einrichten, und wenn nötig damit arbeiten.
Dieser ewige Zwang von Microsoft bin nicht nur ich satt.
Es wird Win7 nur auf VM bzw Wine geben.

Der erwähnte 2te PC hat seit längerer Zeit bereits nicht mehr Windows, sondern Linux. Den benutzt meine Frau. Demnächst ich auch nur noch Linux.

Danke dir für deine Bemühungen.
Bist du in Sachen Linux Mint oder Debian 12 auch unterwegs im Forum?

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
So, mittlerweile bin ich den Mist im Zusammenhang mit Microsoft satt.
Ich werde umsteigen auf Linux, dort unter Wine halt Windows 7 installieren

Das ist aber kein Umstieg sondern die Verlagerung der Probleme von Windows in eine VM. Nur weil Windows 7 in einer VM steckt wirst du damit die Probleme nicht los die von Windows verursacht werden. Und die VM hilft auch nicht wenn du wild in Systemordnern herumschraubst und dann hinter nicht mehr genau weißt was passiert ist.

Wenn du die Nase von Windows voll hast, warum nicht nur Linux nutzen? Oder neuen PC kaufen mit MACOS.

MFG
AQUAMAN

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Anscheinend kennen einige das Hauptproblem von Microsoft noch nicht.
Alle 2-4 Jahre sollte man einen teueren PC kaufen. Und so einiges läuft noch (nur unter Windows) Linux holt etliches auf! Ich arbeite unter Win7 in einer VM, weil das Programm nur unter Win funktioniert!
Sonst wäre ich schon seit Ende Support von Win7 auf Linux umgestiegen.

Übrigens, viele Geräte werkeln mit Linux. Z.B. Satreceiver usw.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
Anscheinend kennen einige das Hauptproblem von Microsoft noch nicht. Alle 2-4 Jahre sollte man einen teueren PC kaufen.

Man kann ja von Windows halten was man will aber alle 2-4 Jahre muss man sich nun wirklich nicht nen neuen Rechner kaufen.
Überleg doch mal: wie alt ist jetzt dieser Rechner um den es hier geht? Der läuft noch mit Windows 7 und Windows 7 ist seit Januar 2020 ohne Support mehr. Das sind schon länger als 5 Jahre. 
Windows 10 kam 2015 raus. Man konnte recht alte Rechner damit ausstatten und wenn sie durchhielten kann man sie immer noch sicher bis Oktober betreiben. Das sind dann deutlich mehr als 10 Jahre.
Windows 11 erfordert neue Hardware, ja. Aber ein Intel i5 der 8. Generation ist auch schon 7 Jahre alt. Also selbst bei Windows 11 stimmt deine Behauptung nicht.

MFG
AQUAMAN

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
weil das Programm nur unter Win funktioniert!
Sonst wäre ich schon seit Ende Support von Win7 auf Linux umgestiegen.

Dann verzichte doch auf dieses Programm und suche eine Alternative, dann brauchst du garkein Windows mehr.

MFG
AQUAMAN

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

So, neuester Stand des Problems. Habe das Problem selbst gelöst.
Zuerst mal gedanklich rekonstruiert, was hatte ich wann wie geändert.
Da die umbenannte Datei nicht zu finden war, abgehakt.
Was war sonst noch, tja habe Festplatte von MBR auf GPT geändert.
Und genau das vollbrachte nun das Problem mit dem nicht funktionierenden Drucker. Weil dieses UEFI Bios bei Treiberinstallationen sinngemäß prüft ob es da eine zertifizierung gibt, wird der Druckertreiber nicht installiert, wenn es diese Zertifizierung nicht findet. Es wird auch kein Fehlermeldungsfenster vom Bios aufgemacht, das auf das Problem hinweist.
Ich musste im EFI Bios die Prüfung auf Viren abschalten, den Druckertreiber nun ins System bekommen, dann druckt der Netzwerkdrucker auch wieder.

Fazit: Problem selbst gelöst.
Okay, ich habe nicht an die Umstellung von MBR auf GPT gedacht, geachtet.
Nicht vermutet dass es damit zusammenhängende Probleme geben könnte.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
Fazit: Problem selbst gelöst.
Okay, ich habe nicht an die Umstellung von MBR auf GPT gedacht, geachtet.
Nicht vermutet dass es damit zusammenhängende Probleme geben könnte.

hallo ich fürchte du irrst dich da gewaltig  :o
denn mbr oder gpt und secure boot haben nichts mit druckertreibern oder treiber anderer peripheriegeräte zu tun  :-[

gruß werner

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Soso, ich irre mich gewaltig. Nur zu komisch dass jetzt nach meiner Anpassung der Drucker wieder funktioniert! Kann natürlich nur Zufall sein.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

hallo ja isso du irrst dich da leider
denn druckertreiber hat nichts mit mbr zu tun  :-[

gruß werner


« windows startet ungefragt neuMinimal Windows »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Laserdrucker
Anders als Tintenstrahldrucker arbeiten Laserdrucker nicht mit flüssiger Tinte sondern mir einem sehr feinem Pulver (Toner). Dieses wird bei hoher Temperatur mit ein...

Nadeldrucker
Ein Nadeldrucker ist ein Computerdrucker, der beim Druckvorgang eine Reihe einzeln angesteuerter Nadeln auf ein Farbband schlägt. Ein gedrucktes Zeichen besteht jewe...

Thermosublimationsdrucker
Ein Thermosublimationsdrucker wird oft für hochwertige Fotodrucke verwendet. Die Farben werden nicht direkt auf das Papier aufgetragen, sondern erhitzt, bis sie sich...