- Zertifikatsfehler nach Windows Update (Thomas S.)
- Medion P89670 USB-Stick: Morgen bei ALDI - 64 GB für 19,99 €
- EuGH-Urteil: Gebrauchte Software darf weiterverkauft werden - mit Original-CD
- Spotify-Nutzung kann SSD-Festplatten zerst�ren - dieser Trick soll helfen!
- Rebootschleife: Vorsicht vor defektem Windows Update KB3194496!
- Samsung: Warnung jetzt auch vor explodierenden Waschmaschinen
- KB3194496: Microsoft liefert schon wieder defektes Windows Update aus

Video: So rettet man die SSDs vor Firefox unnötigen Schreibzugriffen!
Compterhilfen » News » Video: So rettet man die SSDs vor Firefox unnötigen Schreibzugriffen!
01.10.2016, 07:46 Uhr (5575x gelesen)
Aktuelle Versionen des Firefox Browsers schreiben alle 15 bis 30 Sekunden Daten auf die Computerfestplatte: Damit soll im Fall eines Browser-Absturzes die geöffneten Webseiten des Browser schneller wiederhergestellt werden. Selbst wenn der Rechner nicht aktiv benutzt wird, speichert der Firefox-Browser Daten über die geöffneten Webseiten – das können mehrere Gigabyte am Tag sein, wie servethehome.com im Test herausgefunden hat.
Gerade bei SSD Festplatten sind diese häufigen Schreib-Zugriffe aber gar nicht gesund und können die Lebensdauer der schnellen, aber noch recht teuren Speichermedien schnell verkürzen.
Richtig sinnvoll ist das dauernde Schreiben der Wiederherstellungsdaten durch den Firefox-Browser aber nicht – in den seltensten Fällen ist es wichtig, dass nach einem Browser-Absturz wirklich wieder jedes Fenster und jeder geöffnete Tab mit den darin geladenen Webseiten wiederhergestellt wird.
Tipp: So schaltet man im Firefox das übermäßige Schreiben ab!
Wer das andauernde Schreiben der Wiederherstellungsdaten im Firefox-Browser abstellen möchte, kommt über die normalen Firefox-Einstellungen aber nicht weiter: Diese Einstellungen lässt sich nur über die Konfiguration des Browsers einstellen.
Dazu gibt man in die Adressleiste des Browser „about:config“ ein und sucht anschließend in den Werten nach „browser.sessionstore.interval“. Diesen Wert kann man von 15.000 (das entspricht 15 Sekunden) auf einen höheren Wert – zum Beispiel 60.000 – stellen: Das reduzier das Schreiben der Daten auf nur noch ein Viertel. Wie das genau funktioniert, zeigen wir hier im Video:
Nicht nur der Firefox-Browser speichert übrigens solche Wiederherstellungsdaten, im Test von servethehome.com hat auch Googles Chrome Browser zahlreiche Daten geschrieben: Mit 24GB am Tag allerdings etwas weniger als der Firefox, der auf 35GB und teilweise bis zu 2 Megabyte pro Sekunde kam.
Letzte Computer News:
Mehr Tipps zu Video: So rettet man die SSDs vor Firefox unnötigen Schreibzugriffen!
Samsung SSD PM1733. Bild: Samsung SSDs haben nur eine begrenzte Lebenszeit: Gerade bei s...
Wenn der PC mit dem "Ransomware" Virus wie Bitcryptor oder CoinVault infiziert wurde, waren sä...
Wenn der PC mit einem Erpresser-Trojaner der Familie CryptXXX infiziert ist, kann man aufat...
Wer kann mir mit der Software Video LightBox helfen? Wer hat Erfahrung mit diese
Ich hoffe jemand kann mir helfen.Gebe ein Videoseminar und aufgrund des grossen Bandbrei...
Telekom-Störung (18.08.2016) - helfen diese Tipps?
Bei der aktuellen Störung im Netz der Deutschen Telekom (betroffen sein soll unter anderem Festnetz...
Einstellung firefox , und Ad blocker
Hallo, habe 2 probleme, ich habe mir vor ein paar tagen in firefox und in chrome, die erweiterung ad...
- Kann jmd bitte helfen - Firefox session weg
Mein Firefox hat alle Tabs gelöscht nur noch eine Seite angezeigt: pricewatch.netDanach stürzt er ...
Video: So rettet man die SSDs vor Firefox unnötigen Schreibzugriffen!