- Was ist ein Curved Monitor - und was ist der Unterschied Curved vs. normal?
- Ein Fehler ist aufgetreten!
- Was ist "IPS"? Erklärung: Das bedeutet IPS
- Die besten Tipps zu Schutz und Sicherung von Online-Daten
- Intel Core im Vergleich: Was ist der Unterschied zwischen Core i5 und i7 oder i9?
- Die besten Tipps zu Schutz und Sicherung von Online-Daten
Was ist ein Curved Monitor – und was ist der Unterschied Curved vs. normal?
Curved Monitore sind längst kein exotisches, gebogenes Nischenprodukt mehr, sondern eine ernstzunehmende Alternative zu herkömmlichen Flachbildschirmen. Mit ihrer geschwungenen „curved“ Form versprechen sie ein immersiveres Seherlebnis und mehr Komfort – allerdings nur, wenn man mit einem Monitor auskommt: Zwei Curved Monitore benötigen entweder einen sehr tiefen Tisch oder machen viele Vorteile des Curved Designs wieder zunichte. Wenn es also ein Curved Monitor sein soll, dann sollte er auch breit genug für alle Aufgaben sein!
Was ist ein Curved Monitor?
Ein Curved Monitor zeichnet sich durch eine konkav geformte Bildschirmoberfläche aus, die sich der natürlichen Krümmung des menschlichen Gesichtsfeldes anpasst. Dieses Design sorgt dafür, dass alle Bereiche des Bildschirms ungefähr gleich weit von den Augen entfernt sind, was Verzerrungen reduziert und die Bildtiefe erhöht.
Die Stärke der Krümmung wird in Millimetern als Radius angegeben (z. B. 1500R oder 1800R) – je kleiner die Zahl, desto stärker die Krümmung. Ein 1500R-Monitor ist optimal für einen Sitzabstand von 1,5 m ausgelegt, um den Effekt optimal zu nutzen.
Preis-Tipp für Curved-Monitore
Curved vs. Flat: Die wichtigsten Unterschiede
Während ein Curved Display etwas um den Kopf des Nutzers gebogen ist und ein immersiveres Seherlebnis bietet, ist der klassische Flachbildschirm nach wie vor die bevorzugte Wahl für präzise Aufgaben wie Grafikdesign oder Tabellenkalkulation. Die Krümmung eines Curved Displays erweitert das Sichtfeld und entlastet die Augen, da der Betrachtungsabstand über die gesamte Fläche konstant bleibt. Ein Curved Gaming Monitor bietet außerdem ein realistischeres Spielerlebnis, während ein Flachbildschirm oft besser für Multi-Screen-Setups geeignet ist. Ob ein Curved PC-Monitor oder ein klassisches Modell besser ist, hängt also von den Prioritäten bei der Nutzung ab.
Vorteile des Curved Monitors
Immersion: Die gebogene Form umschließt das Sichtfeld, insbesondere bei ultraweiten Modellen (21:9 oder 32:9), und erhöht die Immersion bei Spielen oder Filmen. Entlastung der Augen: Studien zeigen, dass die Wölbung die Augen um bis zu 60% entlastet, da weniger nachfokussiert werden muss.
Bildqualität: Farben und Kontraste erscheinen gleichmäßiger, da das Licht gleichmäßiger verteilt ist – ideal für eine präzise Farbdarstellung bei der Bildbearbeitung.
Nachteile des Curved Monitors
Eingeschränkte Blickwinkel: Die Krümmung wirkt nur bei frontaler Sitzposition optimal. Seitliche Betrachtungswinkel können zu Verzerrungen führen.
Monitor Preis: Gewölbte Monitore sind im Durchschnitt teurer als flache Modelle mit vergleichbarer Technik.
Für wen ist ein Curved Monitor geeignet?
Ein Curved Monitor bietet eine immersive Darstellung, die für bestimmte Nutzergruppen vorteilhaft ist. Spieler profitieren von einem größeren Sichtfeld und einer natürlicheren Tiefenwahrnehmung, was bei schnellen Reaktionsspielen oder Simulationen hilfreich ist. Auch bei der Bild- und Videobearbeitung sowie im Büro kann ein gekrümmter Bildschirm sinnvoll sein. Durch die gekrümmte Form bleibt der Abstand zwischen Auge und Bildschirm konstant, was bei langen Arbeitszeiten angenehm ist. Zudem kann das Curved Display Reflexionen verringern und verbessert dadurch die Lesbarkeit von Inhalten.
Gamer: Hohe Bildwiederholraten (bis zu 240 Hz), kurze Reaktionszeiten (1 ms) und Technologien wie AMD FreeSync oder NVIDIA G-Sync machen Curved Monitore zur ersten Wahl für ein flüssiges Spielerlebnis.
Kreative Berufe: Modelle mit hoher Farbgenauigkeit (ΔE < 2) und Auflösungen bis 4K werden von einigen Designern in den Bereichen Grafikdesign oder Videoschnitt bevorzugt, andere haben lieber einen geraden Bildschirm für präzise Pixel-Arbeiten. Büroanwender: Sehr breite Curved Displays können mehrere Monitore ersetzen und entlasten den Nacken durch eine ergonomischere Blickführung.
Kaufberatung Curved Monitor: Worauf kommt es an?
Beim Kauf eines Curved Monitors gibt es mehrere entscheidende Faktoren, die beachtet werden sollten. Die Krümmung spielt eine zentrale Rolle – je geringer der Radius (z. B. 1000R oder 1800R), desto stärker die Wölbung und desto immersiver das Seherlebnis. Ein Curved Gaming Monitor sollte eine hohe Bildwiederholrate und niedrige Reaktionszeit bieten, während für produktive Anwendungen eine hohe Auflösung und ein gutes Farbprofil essenziell sind. Auch die Größe des Curved Displays ist entscheidend: Während ein 34-Zoll Curved Monitor ideal für Multitasking im Büro ist, profitieren Gamer von Ultrawide-Modellen.
Siehe auch: Zoll in cm umrechnen!
Größe und Krümmung
Empfohlene Größe: Ab 27 Zoll entfaltet die Krümmung ihre Wirkung. Für Ultrawide-Formate (34-49 Zoll) ist eine stärkere Krümmung (1500R) ideal.
Panel-Typ:
Es gibt verschiedene Arten von Monitoren mit unterschiedlichen Technologien und Eigenschaften. Die gängigsten Typen sind TN (Twisted Nematic), VA (Vertical Alignment), IPS (In-Plane Switching) und OLED (Organic Light Emitting Diode).
- TN-Panel (Twisted Nematic): TN-Panels sind bekannt für ihre schnellen Reaktionszeiten und hohen Bildwiederholraten, was sie besonders für Gamer attraktiv macht. Allerdings weisen sie eingeschränkte Blickwinkel und eine geringere Farbgenauigkeit auf. Hersteller wie Acer und ASUS bieten Monitore mit TN-Panels an, die sich durch erschwingliche Preise und schnelle Performance auszeichnen.
- VA-Panel (Vertical Alignment): VA-Panels bieten ein gutes Mittelmaß zwischen TN und IPS. Sie zeichnen sich durch hohe Kontrastverhältnisse und tiefe Schwarztöne aus, was sie ideal für den Multimedia-Einsatz macht. Die Reaktionszeiten sind moderat, und die Blickwinkelstabilität liegt zwischen TN und IPS. Marken wie Samsung und BenQ produzieren Monitore mit VA-Panels, die für ihre hervorragende Bildqualität bekannt sind.
- IPS-Panel (In-Plane Switching): IPS-Panels sind bekannt für ihre exzellente Farbgenauigkeit und den weiten Betrachtungswinkel, was sie zur bevorzugten Wahl von Grafikdesignern und Fotografen macht. Die Reaktionszeiten sind in der Regel höher als bei TN-Panels. Hersteller wie LG und Dell bieten eine breite Palette von IPS-Monitoren für professionelle Anwendungen an.
- OLED-Panel (Organic Light Emitting Diode): OLED-Panels unterscheiden sich grundlegend von den oben genannten LCD-Technologien, da sie selbstleuchtende Pixel verwenden. Dies ermöglicht perfekte Schwarztöne und ein unendliches Kontrastverhältnis. OLED-Monitore bieten eine hervorragende Farbgenauigkeit und schnelle Reaktionszeiten, sind aber teurer und können unter Einbrennproblemen leiden. LG und Sony sind führende Hersteller von OLED-Displays, die in hochwertigen Monitoren und Fernsehern zum Einsatz kommen.
Technische Spezifikationen
Auflösung: Für Spiele und Multimedia wird WQHD (3440×1440) oder 4K (3840×2160) empfohlen. Für Büroanwendungen auf nicht-gekrümmten Monitoren ist Full HD (1920×1080) im klassischen 16:9 Format in der Regel ausreichend.
Siehe auch: Monitor-Auflösungen im Vergleich
Bildwiederholrate:
Mindestens 144 Hz für ruckelfreies Spielen.
Reaktionszeit: Für Gaming ist eine schnelle Reaktionszeit wichtig (ideal sind 1 ms). Wichtig ist der Unterschied zwischen GtG (Gray to Gray) und MPRT (Moving Picture Response Time).
Monitor-Anschlüsse: Welche Anschlüsse haben Monitor und GRafikkarte und brauchen Sie ein neues Kabel oder Adapter (HDMI, DisplayPort, USB-C)?
Curved Monitor Fachbegriffe
In den Beschreibungen von Flat- und Curved-Monitoren werden oft neben Name, Hersteller und Modell zahlreiche Begriffe zur Technik des Bildschirms genannt. Wir erklären hier die wichtigen Fachbegriffe aus der Display-Beschreibung:
-
Beispiel: „MSI PRO MP341CQWDE Curved Monitor, 34 Zoll, UWQHD, 100Hz, 1ms (MPRT), 300cd, VA-Panel“
- MSI: Der Hersteller des Monitors, Micro-Star International
- MP341CQWDE: Die Modellnummer, die technische Spezifikationen und Serieninformationen enthält.
- 34 Zoll: Die Bildschirmdiagonale beträgt 34 Zoll (ca. 86,4 cm), was für Ultrawide-Monitore eine typische Größe ist.
- UWQHD (Ultra-Wide Quad HD): Die Display-Auflösung beträgt 3440 × 1440 Pixel. Ultra-Wide bedeutet hier, dass das Bildformat 21:9 (Kinoformat) anstelle des üblichen 16:9 Formates ist.
- 100Hz: Dies steht für die Bildwiederholfrequenz: Sie beträgt 100 Hertz (bis zu 100 Bilder pro Sekunde). Dies sorgt für flüssigere Bewegungen in Spielen oder bei der Videobearbeitung
- 1ms (MPRT): MPRT steht für Moving Picture Response Time und beschreibt die Reaktionszeit bei bewegten Bildern. Je geringer der Wert (hier eine Millisekunde) desto schneller der Bildwechsel, was Bewegungsunschärfen minimiert – besonders wichtig bei Spielen.
- 300cd (Helligkeit): Die Helligkeit des Monitors beträgt 300 cd/m² (Candela pro Quadratmeter). 300cd/m² ist dabei ein durchschnittlicher Wert, gut für Innenräume, aber nicht besonders geeignet für sehr helle Umgebungen.
- VA-Panel: Siehe unsere Panel-Übersicht
34-Zoll Curved Monitor mit hoher UWQHD-Auflösung (3440×1440), 100Hz Bildwiederholrate und 1ms Reaktionszeit, was ihn für Gaming und produktives Arbeiten geeignet macht. Das VA-Panel sorgt für gute Kontraste und tiefe Schwarztöne, während die 300cd/m² Helligkeit für typische Zimmer ausreicht. Für Spieler wäre eine Bildwiederholrate über 144 Hz aber besser geeignet.
-
Beispiel: „AOC C27G4ZXE 27 Zoll Full-HD Gaming Curved Monitor (0.3 ms Reaktionszeit, 280 Hz)“
- AOC: Der Hersteller des Monitors
- 27 Zoll: Die Bildschirmdiagonale beträgt 27 Zoll (ca. 68,6 cm)
- Full-HD: Die Auflösung beträgt 1920 × 1080 Pixel (auch 1080p genannt). Dies ist die Standardauflösung für viele Monitore (und auch Filme z.B. auf BluRay Discs). Hier handelt es sich um einen Monitor im klassischen 16:9 Format.
- 0.3 ms Reaktionszeit (MPRT): Die Reaktionszeit von 0.3 Millisekunden ist sehr schnell und hilft, Bewegungsunschärfen und Ghosting-Effekte zu minimieren, was gerade bei schnellen Spiele wichtig ist.
- 280 Hz: Dies ist die Bildwiederhlfrequenz: Der Bildschirm kann bis zu 280 Bilder pro Sekunde darstellen. Je höher dieser Wert, desto flüssiger sind die Bewegungen. 280 Hz ist eine extrem hohe Rate, die besonders für Gamer wichtig ist.
Der AOC C27G4ZXE ist ein 27-Zoll Gaming Curved Monitor mit Full-HD-Auflösung (1920 × 1080 Pixel), einer sehr schnellen 0.3 ms Reaktionszeit und einer sehr hohen 280 Hz Bildwiederholrate, allerdings nicht im Ultra-Wide-Format sondern mit klassischem 16 zu 9 Setenverhältnis. Diese Eigenschaften machen ihn ideal für schnelle Spiele, da er Bewegungsunschärfen und Eingabelatenzen stark reduziert.
-
Beispiel „MSI MAG 342CQRDE E2 Gaming Monitor 34 Zoll, 3.440 x 1.440 Pixel UWQHD, 180Hz, 1ms“
- MSI: Der Hersteller – MAG steht für die MSI Arsenal Gaming-Serie
- 34 Zoll: Die Bildschirmdiagonale beträgt 34 Zoll (ca. 86,4 cm), was für Ultrawide-Monitore eine typische Größe ist.
- UWQHD (Ultra-Wide Quad HD): Die Auflösung beträgt 3440 × 1440 Pixel im Ultra-Wide Format 21:9.
- 180Hz: Die Bildwiederholfrequenz beträgt 180 Hertz (bis zu 180 Bilder pro Sekunde und damit auch für Spiele sehr gut).
- 1ms: Die Reaktionszeit beträgt 1 Millisekunde (MPRT oder GtG), was bedeutet, dass Bildwechsel sehr schnell erfolgen, wodurch Ghosting-Effekte minimiert werden: Wichtig für Gamer.
Der MSI MAG 342CQRDE E2 ist ein 34-Zoll Ultra-Wide Curved Gaming Monitor mit UWQHD-Auflösung, hoher 180 Hz Bildwiederholrate und einer schnellen Reaktionszeit. Diese Kombination macht ihn ideal für schnelle und immersive Gaming-Erlebnisse im Breitbildformat.
-
Beispiel: „SAMSUNG Odyssey OLED G9 G93SC Curved Gaming Monitor, 49 Zoll DQHD, 32:9, 240Hz, 0.03ms (GTG), 250cd“
- SAMSUNG Odyssey: SAMSUNG ist der Hersteller, Odyssey steht für Samsungs Premium-Serie für Gaming-Monitore.
- OLED: Die Panel-Technologie, siehe „Panels„
- 49 Zoll: Die Bildschirmdiagonale beträgt 49 Zoll (ca. 124,5 cm), was zwei 27-Zoll-Monitoren nebeneinander entspricht und sehr viel Platz auf dem Bildschirm bietet.
- DQHD: Dual QHD (DQHD) hat eine Auflösung von 5.120 × 1.440 Pixeln (entspricht zwei QHD-Monitoren (2560 × 1440) nebeneinander – daher ist das Format mit 32:9 auch extrem breit.
- 240Hz Bildwiederholfrequenz: Der Monitor hat eine sehr hohe Bildwiederholrate und kann bis zu 240 Bilder pro Sekunde darstellen: Ideal für schnelle Spiele.
- 0.03ms Reaktionszeit (GTG): Dies ist die Reaktionszeit des Monitors. GTG (Gray-to-Gray) gibt an, wie schnell Pixel von einer Graustufe zur nächsten wechseln können. 0.03 ms ist dabei extrem schnell und eliminiert praktisch Ghosting und Bewegungsunschärfen (Motion Blur), wodurch schnelle Spiele extrem sehr wirken.
- 250cd: Die Helligkeit beträgt 250 cd/m² und ist ausreichend für normale Umgebungen, aber weniger hell als einige andere Monitore. Durch das OLED-Panel hat der Bildschirm aber einen extrem hohen Kontrast, was selbst bei geringerer Helligkeit für brillante Farben sorgt.
Der SAMSUNG Odyssey OLED G9 G93SC ist ein 49-Zoll Ultra-Wide Curved Gaming Monitor mit einer sehr hohen DQHD (5120 × 1440) Auflösung, einem extrem breiten 32:9 Format, schneller 240Hz Bildwiederholrate und extrem schneller Reaktionszeit. Dank OLED-Technologie bietet er perfekte Schwarztöne, exzellente Farben und hohe Kontraste. Er ist ideal für Office (statt zwei Monitoren) und Gaming und gedacht für Nutzer, die neben immersiver Darstellung eine hohe Performance suchen.
Preisvergleich: Ist ein gebogener Monitor teurer?
Curved Monitore sind im Durchschnitt 20-30% teurer als vergleichbare Flachbildschirme. Einsteigergeräte mit Full HD und 27 Zoll beginnen bei 200-300 €, während High-End-Modelle (49 Zoll, 4K, OLED) über 1.000 € kosten können.
Preis-Beispiele 2025 für Curved Monitore
Preis-Leistungs-Tipp: LG 34WR55QC (34 Zoll, WQHD, 144 Hz) ab 450 €.
Spitzenmodell: Samsung Odyssey OLED G9 (49 Zoll, 240 Hz, Dual QHD) ab 1.000 €.
- datenschutz (19x gelesen)
- windows-beschleunigen (17x gelesen)
- windows-schneller-starten-autostart-aufraeumen (15x gelesen)
- pc-einsteigerkurs (4x gelesen)
- pc-einsteigerkurs-2-1 (3x gelesen)
Mehr Tipps zu Was ist ein Curved Monitor – u...
-
Notebook als Monitor für 2. PC nutzen – so geht’s!
Um Platz auf dem Schreibtisch zu sparen, wäre es praktisch, das Notebook auch als Bildschirm für den Desktop-PC zu nutzen: So braucht man nur einen...
-
Samsung Monitor-Ständer abbauen (z.B. SyncMaster)
Einen Samsung Monitor kann man eigentlich leicht montieren und wieder abbauen: Nur der Fuss am Monitor kann etwas "bockig" sein. Diesen muss man aber ebenfalls...
-
Zoll in CM umrechnen: Umrechner und Umrechnungs-Tabelle für Zoll + CM!
Umrechnung von Zoll (Inch) in CM (Zentimeter): So geht's! Neben den gängigsten Größen in Zoll und in Zentimeter haben wir hier auf der Seite auch...
-
Im Test: Tesoro Shrike Laser Gaming Maus
Auf den ersten Blick wirkt sie etwas groß, auch im Vergleich mit "normalen Mäusen". Weil die "Shrike Laser Gaming Maus" oben aber deutlich flacher ist,...
-
Commodore zurück mit Gaming-Computern
Unter dem Namen Commodore werden auf der CeBIT wieder spezielle Spiele-Computer vorgestellt. Commodore hatte in den 80er und 90er Jahren mit Home-Computern wie dem C64...
-
Commodore zurück mit Gaming-Computern
Unter dem Namen Commodore werden auf der CeBIT wieder spezielle Spiele-Computer vorgestellt. Commodore hatte in den 80er und 90er Jahren mit Home-Computern wie dem C64...
Was ist ein Curved Monitor - und was ist der Unterschied Curved vs. normal?