- Smart Home: Sprach-Ausgabe mit FHEM auf dem Raspberry Pi
- Schnell-Anleitung: FHEM auf einem Raspberry Pi installieren
- USB Webcam: Regelmäßige Fotos & in FHEM einbinden: So geht's!
- MPD und MPC auf dem Raspberry Pi installieren
- Smart Home: Sprachausgabe mit FHEM auf dem Raspberry Pi
- Linux Tastatur auf deutsch umstellen
- Facebook Spiele-Anfragen abschalten – so geht’s!
MPD und MPC auf dem Raspberry Pi installieren
Der Music Player Daemon (MPD) ist ein Software-Sound-Player für Linux, mit dem sich Musik in zahlreichen Formaten (unter anderem MP3) abspielen und über die Lautsprecher oder per BlueTooth ausgeben lassen. Gesteuert wird der MPD von dem kleinen Programm MPC: Das ist der Hauptgrund, warum wir beide auf dem Raspberry Pi installiert haben: So lassen sich mit dem Smart Home Server FHEM Töne und Sprachnachrichten über die Lautsprecher ausgeben.
Die Installation ist recht einfach – wir hatten nur mit einem Rechteproblem bei dem Musik-Ordner zu kämpfen. Der wird standardmäßig angelegt, wenn man seine Musik- oder Sounddateien aber bereits an einem anderen Ort gespeichert hat, kann man den Pfad in der Konfigurationsdatei aber auch später anpassen.
MP3 auf dem Raspberry: So installiert man MPD und MPC
Zunächst lädt man sich per apt-get die neuesten Software-Bibliotheken und anschließend den MPD Dienst: Dazu meldet man sich per SSH auf dem Raspberry Pi (oder einem anderen Linux-Rechner an) und lädt sich die aktuellsten Daten:
sudo apt-get update
Der nächste Befehl lädt dann den MPD Dienst, den MPC Player und die Alsa-Tools für die Sound-Ausgabe:
sudo apt-get install mpd mpc alsa-utils
Hier kam es bei uns zunächst zu einer Fehlermeldung, da der “tag_cache”, die Datenbank für den MPD, zunächst nicht gefunden wurde. Dies ist aber kein Problem, da MPD sie anschließend selber anlegt.
Die nächsten beiden Befehle passen die Audio-Einstellungen an:
sudo modprobe snd_bcm2835
sudo amixer cset numid=3 1
Anschließend wird die Konfigurationsdatei bearbeitet – Einsteiger sollten dazu den Nano Texteditor nehmen, Experten werden wahrscheinlich lieber zu vi greifen:
sudo nano /etc/mpd.conf
Hier wird direkt auf der ersten Seite schon das Musik-Verzeichnis für die Sounds oder Lieder festgelegt – standardmäßig ist das der Ordner “/var/lib/mpd/music”, in den die Dateien nachher zum Beispiel per FTP kopiert werden müssen. Wer möchte (und sich mit dem Linux-Dateisystem auskennt!) kann den Pfand auch anpassen, anderenfalls sollte dies so belassen werden.
Weiter unten kommt der Punkt bind_to_address “localhost”. Wer auch über das Netzwerk auf den Player zugreifen möchte, muss diese Zeile mit einer Raute (“#”) auskommentieren, wer den Player nur lokal nutzen möchte, kann diese Einstellung belassen:
#bind_to_address "localhost"
Als nächstes sollte der Port 6600 freigeschaltet werden, indem man die Raute “#” vor der kommenden Zeile löscht:
port "6600"
Abschließend müssen noch die letzten vier Elemente unter “Audio-Output” auskommentiert werden, dabei aber nicht versehentlich die abschließende Klammer ebenfalls mit einer Raute versehen:
audio_output { type "alsa" name "My ALSA Device" device "hw:0,0" # optional # format "44100:16:2" # optional # mixer_device "default" # optional # mixer_control "PCM" # optional # mixer_index "0" # optional }
Zum Speichern drückt man nun STRG + O und bestätigt den Dateinamen mit Druck auf “Enter”. Der Nano-Editor wird dann mit STRG + X wieder geschlossen, um eine neue Datei einzuladen:
sudo nano /etc/modules
Hier muss die Zeile “snd-bcm2835” am Ende ergänzt werden:
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time. # # This file contains the names of kernel modules that should be loaded # at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored. # Parameters can be specified after the module name. snd-bcm2835
Abschließend müssen noch die Rechte angepasst werden:
sudo chmod g+w /var/lib/mpd/music/ /var/lib/mpd/playlists/
sudo chgrp audio /var/lib/mpd/music/ /var/lib/mpd/playlists/
Sollte der Ordner “/var/lib/mpd/music” noch dem Root-User und nicht dem MPD-User gehören, muss man per “chown” dies noch ändern, andernfalls können die Musik-Daten nicht abgespielt werden. Wer sich bei den Benutzerrechten nicht sicher ist, kann den folgenden Befehl zur Sicherheit einfach ausführen:
sudo chown mpd /var/lib/mpd/music
Abschließend muss der MPD Dienst neugestartet werden, und – wenn man die ersten MP3 Dateien per FTP auf den Raspberry und in das “/var/lib/mpd/music/” Verzeichnis kopiert hat – die Datenbank aktualisiert werden:
sudo /etc/init.d/mpd restart
sudo mpc update
Sind jetzt Lieder und Playlisten vorhanden, lassen sie sich mit zahlreichen Playern abspielen – oder mit FHEM nutzen, um bei bestimmten Ereignissen Sounds über den Smart Home Server abzuspielen.
- datenschutz (44x gelesen)
- windows-schneller-starten-autostart-aufraeumen (36x gelesen)
- windows-beschleunigen (35x gelesen)
- pc-einsteigerkurs (33x gelesen)
- pc-einsteigerkurs-1-2 (12x gelesen)
Mehr Tipps zu MPD und MPC auf dem Raspberry Pi ins...
-
Lösung: MPD Fehler “problems setting volume” & “problems opening audio device”
Bei uns im Test kam es auf zwei verschiedenen Raspberry Pi Rechnern plötzlich zu Problemen mit dem Audioplayer MPD / MPC: Der Raspberry spielte keine...
-
Lösung: MPD Fehler “problems setting volume” & “problems opening audio device”
Bei uns im Test kam es auf zwei verschiedenen Raspberry Pi Rechnern plötzlich zu Problemen mit dem Audioplayer MPD / MPC: Der Raspberry spielte keine...
-
Lösung: FHEM Fehler “configfile: Cannot load module MPD”
Wenn nach einem Update der Smart Home Software FHEM einzelne Module (hier in dem Beispiel MPD zur Ton-Ausgabe) nicht mehr funktionieren und die Fehlermeldung "configfile:...
-
Wenn der SONOS Wecker nicht mehr mit Musik weckt…
Wenn der smarte SONOS Lautsprecher keine Musik mehr zum Wecken spiel, kann das Wachwerden zur Qual werden. Es gibt zum Glück eine einfache Lösung, die...
-
Musik CDs unter Windows: Kostenlose CD-Player Apps!
Früher lag bei Windows automatisch der Media Player bei, mit dem sich Musik-Dateien, Videos und auch CDs abspielen konnte. Spätestens mit Windows 10 fehlt aber...
-
USB Soundkarte am Raspberry Pi – Anleitung und Kauf-Tipps
Mit dem Onboard-Chip des Raspberry Pi lässt sich schon eine passable Audio-Ausgabe erreichen. Besser wird es allerdings mit speziellen Soundkarten wie dem HifiBerry Aufsatz. Deutlich...
- Videoüberwachung mit dem Raspberry Pi 3
- Raspberry Pi & Notify my Android
- Langes Netzwerkkabel - schlechte Verbindung mit Raspberry Pi
- Einplatinencomputer mit AMD-Ryzen-Prozessor im Raspberry-Pi-Formfaktor
- Tipp: Raspberry GPIO mit Python nutzen
- Raspberry Pi 3: Bald Neue Version für den Smart-Home PC!
- Raspberry Pi: SD Karte defekt? Fragen und Tipps dazu!
Bei mir hat jetzt zum ersten Mal eine microSD Karte "den Geist" aufgegeben. Der Raspberry ...
MPD und MPC auf dem Raspberry Pi installieren