damit meinte ich das die Temperatur duch die Lüfter sanck und das um ca.20°C.
hmmm, ein bis zwei Gehäuselüfter sind in nem übertakteten System eigentlich Pflicht, sonst hilft auch der teuerste Kühler nicht weiter, wenn er dauerhaft nur die selbe warme Luft immer wieder durch den Kühler pumpt...
Ein Kollege von mir hat den Kühler und damit seinen 2400+ auf 2260MHz übertaktet. Ist n KT6 Delta, da lagen die Temperaturen gegenüber KT3 & KT4 (welche er vorher hatte) bei knapp über 50°C. Also recht vernünftig, wenn man bedenkt dass der Prozessor auf den beiden Vorgängerboards nur ca. 45°C angezeigt bekam.
-> hab den Satz grad nochmal gelesen, klingt unsinnig, will damit nur sagen dass das KT6 Delta die Temperatur zu hoch ausliest und trotzdem nur knapp über 50°C ausgibt <-
Im Großen und Ganzen ein netter Kühler.
Wenn du aber im vorherein weißt dass du übertakten willst, dann greif zum Zalman 7000A CU, das Ding is n Traum auf minimalster Stufe
ab knapp über 35€ + Porto biste dabei:
http://www.preistrend.de/suchen.php3?keyword=none&kat=22603&q=9
60 Grad sind für einen Athlon ok! Ist nicht das geringste Problem für die CPU (Macht satte 90 Grad)
77 Grad sollte man mal über die oben genannten Vorschläge nachdenken!
Aber es gilt immer:
Luftstrom im Gehäuse von vorne unten nach oben hinten!!! Wer den Deckel aufmacht ist selber schuld! Es entsteht ein Hitzestau um die CPU. 2 Gehäuselüfter wirken Wunder!
Meine Temp: 40 -60 Grad 3200+
Umgebungstemperatur beeinflusst sehr stark!
Du erkennst eine schlechte Gehäuselüftung an einer Gehäusetemperatur von 40 Grad und mehr!
viel spass!
Ich denke auch, dass zwei Gehäuselüfter Wunder wirken können.
IDE-Kabel(Lufstromumleiter) gut verstauen und eventuell ein Netzteil mit Kamineffekt(2Lüfter) einbauen.
Mein AthlonXP2000+ lief damals mit 89°C und rechnet Heute immernoch einwandfrei.
Und denkt daran, dass die Rechnertemperaturen im Sommer sowieso viel höher sind und so manches "Komplettsystem" im Sommer auf der "Strecke" bleibt.
hab bei mir auch klarschiff gemacht, hatte das selbe problem..
hab alles ausgebaut(ma ordnung machen u so), 2gehäuselüfter rein, mit schalter(waren ma przessorlüfter) und die cpu neu beschniert(viel wärmeleitpaste drumrum, sehr wenig auf der cpu..)
netzteil hat ebenfalls 2lüfter..
hatte ohne gehäuselüfter ca 55°c im normalbetrieb, beim zocken weit über 65°c.
jetzt 42°c so, u beim zocken 48°c!!!!!!(vorher war schon nach den start mehr als 45°c)
gehäuselüfter kann ich ur empfehlen, es muss ja kein papst sein, 2billige reichen, noch schalter dran, und wenn man zockt einfach einschalten..
mfg der henker..
hatte es ma beim händler machen lassen, da sah es genauso aus.. daher der versuch..
hab schon zich versuch damit durch, mt vil , mit wenig, mit sehr,sehr wenig..
selbst mitarctic silver 5(wenn dann nehmt as 3, is etwas flüssiger)
alles ohne erfolg, es ist ja wärmeleitpaste, (leitet ja wärme..)
und luft ist ein isolator(lernt man im physik-unterricht..)
woher weißt du das mit dem ersticken, ich weiß nur das man net soviel auf den kern auftragen soll..
mfg der henker..
Hallo,
ich bin kein Spezialist, aber bevor man sich neue Lüfter und sonst was zulegt und nen sagen wir 1 Jahre alten PC hat wo die CPU zu heiß wird sollte man mal den Lüfter von dem Kühler entfernen und den Staub dazwischen rausmachen. Hat bei mir ganze 11 °C ausgemacht!!! Und das hat nichts gekostet
« bitte bitte bitte ein Ratschlag | Pc geht immer häufiger einfach aus, die Num Lock Leuchte jedoch bleibt an » | ||