Forum
Tipps
News
Menu-Icon

Suse: große Probleme mit Suse 10.3

Hallo

ich hab keine Ahnung, was man mit 10.3 falsch gemacht hat aber das geht garnicht mehr. Mit 10.0 ging mein I-Net ohne Probleme aber wirklich ohne Probleme. Ich habe heute 10.3 installiert und das Internet geht einfach nicht, auch wenn ich Manuell die Daten meines Routers eingebe, dass ist das erste und mit Abstand, dass wichtigste Problem, was ich habe. Ich komme da einfach nicht rein egal, was ich eingebe. Normalerweise muss sich mein Computer die IP-Adresse, selber suchen per DHCP, doch dass, macht er nicht (unter Linux, unter Windows geht alles wunderbar) Ich hoffe, dass mir da jemand helfen kann, weil ohne dem, geht (logischerweise) heutzutage garnichtsmehr. Kein Treiber für Grafikkarte usw. Ich denke, es hängt mir der Einstellung zamm, die Suse von anfang hat. Unter Windows, zeigts mir als Netzwerkkarte an:  "NVIDIA nForce Networking Controller". Unter Suse zeigts irgendwas mit Ethernet 5 an. Ich denke, es liegt daran (die Betonung liegt auf DENKE ^^) Das zweite Problem ist (nicht ganz so wichtig) mein Sound geht unter Suse 10.3 nicht. Ich habe ein Sennheiser PC155 USB Limited Headset und das hat eine eingebaute Sounkarte. Als zweite Option, habe ich eine Soundkarte von Asus mit Manuellen steckern (sprich, kein USB) doch darin funktioniert es auch nicht. Zu meinem Computer:

Core 2 Extreme: 4x 3,0 Ghz
Grafik. 3x 8800 GTX
Mainboard: Asus Striker Extreme (Nforce 750)
Wassergekühlt
Arbeitsspeicher: 8 GB G-Skill (4x 2 GB)

Wenn noch jemand mehr wissen will, kein Problem. Ich hoffe, mir schreibt heute noch jemand zurück ^^

Schöne grüße, aus Bayern!!!

Dusan Grabmeier


Antworten zu Suse: große Probleme mit Suse 10.3:

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Zunächst: warum installierst Du 1 Tag vor erscheinen der openSuSE 11 die 10.3-> ich würde  drauf warten, und wenn dann immer noch Probleme auftreten, kann man sie hier Schritt für Schritt lösen!
 :);)

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

@H2O2

 

Zitat
warum installierst Du 1 Tag vor erscheinen der openSuSE 11 die 10.3

... mit Verlaub, aber warum erklärst Du die 10.3 quasi zu Schrott, nur weil eine 11 erscheint?

Im Forum kann man nachlesen, wie viele Leute mit der 10.3 Probleme haben, die sie z.B. mit der 10.2 nicht hatten.

Wer sagt, dass sich dieses Spiel bei 10.3 auf 11 nicht wiederholt?

Wobei ich natürlich akzeptiere, dass jeder Weiterenwicklung zwangsläufig ihre eigenen Probleme mitbringt.

Dem Dusan würde ich raten, dass man irgendwann ohne ein Handbuch für die Grundlagen nicht mehr klar kommt.
Die 6.2, die 9.2 und die 10.2 habe ich mir jeweils wegen der Handbücher gekauft (und wäre trotzdem ohne dieses Forum nicht zurecht gekommen!)

Als erstes, danke für eure Antworten (wenn sie mir auch nicht viel weitergeholfen haben)

Die 11er Version hole ich mir (wenn überhaupt) erst später. Zur zweiten Antwort, ich soll mir also die Handbücher besorgen? Habe ich das richtig verstanden?! Mir geht es nur um (dieses) Problem mit dem Internet, wenn ich das habe, komme ich mit Linux ohne Probleme klar ^^ weil ich alle treiber usw. habe. Ich hoffe, dass mir doch noch jemand helfen kann!

Schönen Abend noch

Hallo ich nochmal

da ist was schief gelaufen mein Mainboard ist dieses Modell hier:

XFX nForce 790i Ultra

Striker ist mein altes!

Schönen Abend noch!

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo,

Solltest den Netzwerkbetrieb auf den alten bis SuSE 10.1 verwendeten Modus ->klassische Methode mit ifup in yast ->->Netzwerkgeräte->Netzwerkkarte->Bearbeiten ->Globale Einstellungen setzen. Der Networkmanager bereitet gelegentlich noch Probleme. Die Karte selbst stellst Du einfach im gleichen Konfigurationsmenü auf DHCP ( Adresse automatisch beziehen ).
Wenn Dein Router richtig konfiguriert ist, klappt danach auch die Internetverbindung problemlos.

Have Fun 

Hi

zu meiner eigenen Überraschung, war es schon auf ifup gestellt. Man höre und staune, erst als ich au fden Networkmanager gestellt habe, hat mir das Tool KNetworktirgendwas angzeigt, dass eine Verbindung steht doch ich konnte immer nocht nicht ins Internet. Der Router funktioniert zu 100% richtig und ist zu 100% richtig eingestellt! Da bin ich mir absolut sicher! Was hat das mit der Option "I6v" (ich weiss nicht mehr, wie die heisst auf sich? (auf alle fälle, muss man einen reboot machen, wenn man diese Option aktiviert bzw. deaktiviert) Auf alle Fälle schon mal ein Schritt nach vorn, weil es mir nun den Nvidia Network Controler im KNetwork angezeigt hat! ^^ Ich hoffe, du kannst mir noch weiterhelfen!

Schönen Abend!

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo,

das Dein Router richtig konfiguriert ist wage ich sehr stark zu bezweifeln, denn sonst würdest Du eine Verbindung per DHCP-Protokoll bekommen.( Komm mir jetzt nicht mit Windows, dass findet fast immer über seine eingebauten Backdoors seinen Weg ins WWW, sonst kann es ja nicht nach Hause telefonieren ).
Um ins www zu kommen muss die Default Route stimmen, das ist die IP-Adresse von deimen Router, den er per DHCP bei richtiger Routerkonfiguration auch seine angeschlossenen Rechner schickt. Damit die Namesauflösung funktioniert also z.B. www.google.de in die dazugehörige IP-Adresse aufgelöst werden kann, schickt der Router an seine angeschlossenen Rechner ebenfalls die passende(n) Adressen, sofern er davon auch was weiß und die Netzwerkkarte auf DHCP eingestellt ist. Stimmt eine der Bedingungen nicht, hast Du zwar eine Verbindung zwischen Router und Rechner, mehr geht aber auch nicht. In Tipps und Tricks findest Du eine ausführliche Troubleshooting Liste, drum hier nur die Stichpunkte.

Have Fun

 Windows, dass findet fast immer über seine eingebauten Backdoors seinen Weg ins WWW, sonst kann es ja nicht nach Hause telefonieren :-)) Schmunzel

Es ist ein wahrhaft schönes Gefühl kein Windows zu haben... So kann sich meine SuSE auch voll und ganz auf meinem Laptop ausbreiten und fühlt sich sichtlich gut dabei. Treu und zuverlässig in allen Lebenslagen. Herrlich :-)

Hallo

gut aber unter Windows...^^ (ne nur Spaß) ich verstehe schon. Ich habe es jetzt mal auf dem "festen" Weg versucht und zwar habe ich alles manuell eingegeben, aber auch das geht nicht. Ich komm einfach nicht weiter und denke ich werde es leider wieder runterhauen (schade um meinen Cedega Key^^) Falls mir noch irgendjemand Tipps geben kann, dann immer her damit, nicht wie "joho@linux" es ist mir egal wie toll es deinem Linux auf deinem tollen Laptop geht weitergeholfen hast du mir mit deinem (in diesem Falle) absolut sinnlosem Post nicht! Ich bin nicht der Chef von diesem Router und der Chef hat keine große Lust wegen mir alles zu ändern, die anderen M$ Computer laufen nämlich ohne Probleme, deswegen besteht da kein großer Bedarf, was zu ändern.

einen schönen Tag noch

"joho@linux" es ist mir egal wie toll es deinem Linux auf deinem tollen Laptop geht weitergeholfen hast du mir mit deinem (in diesem Falle) absolut sinnlosem Post nicht!

Gehts noch, bleib mal locker.

Ersteinmal ist in yast unter Netzwerkgeräte > Netzwerkeinstellungen DHCP ausgewählt oder soll es eine feste IP sein?

Dann wenn Benutzergesteuert ausgewählt ist, ist auch der Networkmanager gestartet?

Router ist durch einen Ping zu erreichen?

Gruß Jörg

Noch ein Nachtrag,

läuft bei dir der smpppd?

rcsmpppd status

-----

Wozu ??

smpppd ist für Wählverbindungen z.B. per UMTS Karte und wird hier nicht benötigt!

Gruß

Dr. Suse

« Letzte Änderung: 18.06.08, 14:51:36 von Dr. SuSE »

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo,

DHCP funktionier natürlich nur, wenn auch ein DHCP Dienst im Netz läuft. Ansonsten musst du feste Ip-Adressen vergeben. Dein Rechner muss sich im GLEICHEN Subnetz befinden wie der Router. Bedeutet:
Das Subnetz begint mit 192.168.x.x wobei das erste x die Subetznummer angibt und die zweite die Zhlnummer des Netzwerksgerätes, also deiner Netzwerkkarte. Diese Nummer dar im Subnetz nur einmal vergeben sein!! Sieht dann beispielsweise so aus: 192.168.2.2 für den Router und 192.168.2.3 für deinen Rechner.
Um in die große Weite Welt zu kommen musst Du deinem System erzählen wo den die Ausgangstür ist. Das ist, wie ich es eben schon erwähnt hatte, die Router-IP und muss in das IP-Feld unter Routing in yast eingetragen werden. Dann braucht Du noch mindestens eine Nameserver-IP. Ist bei gut konfigurierten Systemen in der Regel auch die Routeradresse, sonst die Nameserver-IP des Providers eintragen. Im Fall der Telekom wäre das 194.25.2.129
Das die Netzwerkkarte schon beim Booten aktiviert werden muss und nicht benutzergesteuert, erwähne ich nur mal der Vollständigkeit halber.
Die Vorgehensweise gilt für alle Betriebssysteme, ist also nicht linuxspezifisch. Spezifisch sind nur die Tools wo man die Daten einträgt. Bis auf die Standard-IP Adresse ( die darf ja nur EINMAL vergeben sein!!, sonmst kickst du Deinen und den Rechner der die IP schon mal hat aus dem Netz wenn du die gleiche IP zweimal vergibst!! ) für Deinen Rechner kannst Du alle Werte aus Windows entnehmen.
Nicht das System "runterhauen" sondern eher mal die TCP/IP Grundlagen ergooglen. Einmal gelernt immer wieder anwendbar, egal ob man einen Rechner ins Netz bringen will oder irgend ein anders netzwerkfähiges Gerät.

Have Fun

 

Hi Leute,

das eine war wirklich nicht angreifend gemeint nur heute ist auch sch... Tag für mich (nicht wegen dem jetzt hier aber es ist einfach ein sch... Tag auf Deutsch gesagt). Wenn es so rübergekommen ist, dann entschuldige ich mich hiermit dafür. Also unser Netzwerk läuft per DHCP. Das mit der festen IP, war nur ein Test ob es damit läuft aber das macht es auch nicht. Den Status von smpppd hab ich noch nicht geprüft und ja es ist eine Verbindung da der Router ist über den Ping zu erreichen. Gut ich werde mich mal ein bisschen informieren über die Grundlagen.

Einen schönen Tag noch!

Hallo

ich werf den ganzen Klump PC echt gleich aus dem Fenster. Ich kann machen, was ich will es funktioniert nicht. Zu der einen Frage, rcsmpppd status funktioniert nicht und es funktioniert auch als root nicht. Ich bekomme angezeigt, dass dies ein ungültiger Befehl ist. Der DHCP Dienst läuft bei uns im Netz ja. Der Chef von unserem Netzwerk sagte, dass er IP Adressen anzeigt, die der Router nie vergeben würde irgendwas mit 294.2 noch irgendwas. Ich hab keine Ahnung was da los ist und der Chef vom Netzwerk auch nicht, weil er sich mit Linux nicht auskennt. Ich hätte wirklich Lust den Klump PC ausn Fenster zu wuchten, weil er mich so aufregt =) Ich hoffe, ich nerve euch nicht schon langsam!

Schönen Tag noch!!

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo,

TCP/IP ist TCP/IP egal, welches Betriebssytem man benutzt. Die zu konfigurierenden Werte sind immer die Gleichen ob Apple, Linux Solaris Windows BSD oder was es da sonst noch alles so gibt. Wenn der Admin behauptet mit Linux kennt er sich nicht aus, ist das entweder eine Schutzbehauptung um sich mit dem Problem nicht beschäftigen zu müssen oder er hat beim IT Unterricht durch Abwesenheit geglänzt als Netzwerktechnik Grundlagen unterrichtet wurde.
Lösche doch einfach die konfigurierte(n) Netzwerkkarte(n) und beginne von vorne. Und setzte das auch um was man dir hier postet.
smppd ist quatsch, was ich ja auch schon oben in die Falschaussage  von joho rein gesetzt habe. 

Have Fun

Hi

also der Chef ist mein Vater  ;D Er hat mehr als 4 Jahrzehnte bei der Telekom als IT-Systemelektroniker gearbeitet  ;D

O.k ich lösche das einfach alles mal (Netzwerkkarten) obwohl ich eigentlich garkeine habe sonder das direkt vom Mainboard weggeht. Was das umsetzen angeht, gebe ich mir eh beste Mühe, dass alles zu verstehen und so gut wie möglich bei mir umzusetzen. Gut wie gesagt, versuche ich es jetzt mit dem neu aufsetzen von der "Netzwerkkarte"

Schönen Tag noch!!

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Internet mit Opensuse ist absolut kein Prblem

Schaue Dir mal meine Sreenshots an. Ich habe feste IP-Adressen eingetragen.

Mein Router "Speedport W700V"
Provider:T-Com

Standardgateway=RouterIP

Nameserver:RouterIP oder DN-Server der T-Com:217.237.149.142

oder aus dieser Liste einen der T-com auswählen

http://www.stanar.de/

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Habe noch das Routing vergessen

IPv6 abschalten:
Zweiten Sreenshot beachten oder wie im vorherigen Beitrag beim Konfigurieren Deiner Netzwerkkarte abschalten

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo ignaz,

super! und ich habe den Rest in einer PM an Dusan aufgefieselt.  ;)
Wenn er es jetzt nicht schafft, weiss ich es auch nicht.

Have Fun

Hi Leute

also die Anleitung ist super und ich hab alles danach gemacht. Ich denke, es liegt wirklich an Linux weil das Internet geht nicht. Es hat sich aber was geändert =) Wenn ich vorher alles eingestellt habe und dann auf "Firefox" geklickt habe, ist gleich eine Fehlermeldung gekommen. Doch jetzt versucht er erstmal zu laden und erst nach ner Minute kommt die Fehlermeldung :-D Ich denke, es hängt mit dem Nameserver zamm. Ich werde mir morgen mal das 11.0 installieren und dann schau ich mal weiter, weil wie gesagt, dass erste mal, dass ich mit Linux dieses Problem habe. Auf alle fälle, super nett von euch wirklich und ein Respekt an eure Geduld =)

Was mir gerade noch eingefallen ist, ist es normal, dass der DNS Server und Gateaway die selbe Nummer haben? Ich habe sogar mehr DNS Server eingetragen, von 3 möglichen DNS Nummern, hab ich 3 Eingetragen aber er findet trotzdem keine Seite, ich denke wirklich es hängt mit DNS zamm.

Schönen Abend noch

« Letzte Änderung: 18.06.08, 23:10:38 von DusanGrabmeier »

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo,

Du musst nicht zwingend die IP Eures Routers als Nameserver eintragen, kannst auch direkt den Eures Providers nehmen.
 
Tippe mal http://72.14.221.104 in die URL Zeile von Firefox und drücke die Entertaste. Erscheint die Google.de Seite ?? Falls ja hast Du wirklich ein Nameserver Problem und das ist leicht zu lösen.

Überprüfe auch mal die Firefoxeinstellungen ->>Bearbeiten->Einstellungen->Erweitert->Netzwerk->Einstellungen
Markiert sein sollte [X]Direkte Verbindung zum Internet.

Have Fun


Guten Abend

also es zeigt mir an, dass er keine Verbindung aufbauen kann. Ich denke, ihr seid jetzt auch am Ende eures Latein ^^ Wirklich hart ist das hier!!! Ich werde (wenn es sie zum Runterladen gibt) die 11.0 installieren, wenn dieses Problem, immer noch besteht dann ist wirklich was mit unserem Netzwerk nicht in Ordnung! Ich bedanke mich soweit und wünsch euch noch nen schönen Abend

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Ich gehe mal davon aus, dass sich in Eurem Netzwerk mehrere PC's befinden.

Denke bitte daran, dass jeder PC in Eurem Netzwerk eine eigene IP-Adresse bekommt wie in meinem ersten Screenshot.

IP-Adresse Deines PC z.B 192.168.2.21

Die anderen PC's z.B. 192.168.2.23 und oder 192.168.2.24 und so weiter

Da jede IP nur einmal vergeben werden kann. Wenn Du eine IP zweimal auf unterschiedliche PC's vergeben hast, bekommst Du keine Internetverbindung hin.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Ein Zusatz

Wenn Du Deinen Router die Arbeit mit DHCP machen läßt werden die IP-Adressen vom DHCP zugewiesen und Deine Netzwerkkarte auch so konfiguriert ist läuft dass was wir Dir bisher mit festen IP's beschrieben haben mit dem DHCP ohne dass Du daran werkeln mußt.

Mit dem Eintragen der festen IP's übernimmst Du die Arbeit des DHCP, der macht nämlich auch nichts anderes und die IP des DNS steht im RouterMenü geschrieben.

Lies Dich mal schlau

http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse

http://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System

http://de.wikipedia.org/wiki/Dhcp

http://de.wikipedia.org/wiki/Ipv4

http://de.wikipedia.org/wiki/Ipv6

http://de.wikipedia.org/wiki/TCP/IP
(Transmission Control Protocol/Internet Protocol)

Ist jetzt ein bißchen viel Stoff. Du brauchst auch nicht alles verstehen, nur das Grundsätzliche.

Du kannst Deinen Router dann noch so konfigurieren, dass Du die werkseitige IP verändern kannst.

Nämlich von 192.168.2.1 auf z.B. 192.168.145.156

Dann kannst Du die möglichen IP's die der DHCP zuweisen kann einchränken.

Beispiel: Von 192.168.145.172 bis 192.168.145.175

Und zu guter Letzt den DHCP im Router abschalten und die IP's manuell eintragen.

So können dann nur noch 4 PC's im Netz betrieben werden. Bei WLannetzen macht diese Einschränkung Sinn.

Frag mal Deinen Netzwerk-Boss wie er den Router denn konfiguriert hat. Wenn ich Jemanden aus dem Netz auschließen wollte, würde ich so vorgehen.     

« Letzte Änderung: 19.06.08, 17:44:34 von ignaz »

« Suse: Bootdirektiven ...Andere: Thin Client HP t5135 Benutzerwechsel, aber wie? »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Internet
Das Internet, ein aus den Worten "International" und "Network" zusammengesetzter Begriff, ist ein globales Netzwerk (WAN: Wide Area Network), das eine Vielzahl von Comput...

Internet Time
Siehe Swatch Internet Time. ...

Internet-Zugriffsprogramm
Ein Internet-Zugriffsprogramm, auch Browser genannt, stellt Internetseiten für den Benutzer dar. Am bekanntesten ist der Microsoft Internet Explorer, gefolgt vom kos...