Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Suse: Problem mit Drucker im Netzwerk unter Suse 10.2

Ich bekomme meinen neuen Postscript Drucker HP Laserjet 2605dn im Netzwerk einfach nicht zum laufen. Der Drucker hat einen eigenen Printserver. Für Windows gibt es Installationssoftware und in wenigen Minuten ist alles o.k. Mit Postscript sollte es doch auch unter Linux gehen, nur wie ist die große Frage für mich als Neuumsteiger.
Vielleicht hat von den Experten da jemand eine Idee wie sowas funktioniert im Netzwerk.
MFG Piky


Antworten zu Suse: Problem mit Drucker im Netzwerk unter Suse 10.2:

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo,

für Linux gibt es ebenfalls eigene Software und in wenigen Minuten ist alles okay. Vermutlich dauert das Schreiben dieser Antwort länger als das Einrichten des Druckers. Was ist zu tun:

HPLib - und Cups Installationsquelle in yast hinzufügen ( falls noch nicht geschehen )

hplib, hpjs, cups und gutenprint updaten per yast -Softwae installieren oder löschen.

Yast-System-Runleveleditor-Expertenmodus starten und hplib in Runlevel 3 und 5 aktivieren und starten.

Yast->Hardware->Drucker->hinzufügen->Direkt auf Netzwerkdrucker drucken ->TCP-IP
Ipadresse des Printservers eintragen und den zugehörigen Port, meist 9100, Druckertreiber aus dem hplip oder hpjs Paket wählen, ggf. die Filtereinstellungen anpassen, speichern ,fertig.

Have Fun

Hallo,

für Linux gibt es ebenfalls eigene Software und in wenigen Minuten ist alles okay. Vermutlich dauert das Schreiben dieser Antwort länger als das Einrichten des Druckers. Was ist zu tun:

HPLib - und Cups Installationsquelle in yast hinzufügen ( falls noch nicht geschehen )

hplib, hpjs, cups und gutenprint updaten per yast -Softwae installieren oder löschen.

Hallo Doc !

mmmmm..........ja genau das hatte ich schon getan und es geht nicht. Es muß also eine andere Ursache haben.
HP bietet für diesen Drucker kein Linux-Softpaket an.
Ich danke für deine Antwort und werde mal bei HP nachfragen
was es da für einen Trick gibt.
MFG Piky



Yast-System-Runleveleditor-Expertenmodus starten und hplib in Runlevel 3 und 5 aktivieren und starten.

Yast->Hardware->Drucker->hinzufügen->Direkt auf Netzwerkdrucker drucken ->TCP-IP
Ipadresse des Printservers eintragen und den zugehörigen Port, meist 9100, Druckertreiber aus dem hplip oder hpjs Paket wählen, ggf. die Filtereinstellungen anpassen, speichern ,fertig.

Have Fun

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo Piky,

Zitat
HP bietet für diesen Drucker kein Linux-Softpaket an.

FALSCH, das HPlib Paket ist das Softwarepaket mit den Treibern für die HP Drucker, was zusammen von HP und der Linuxcommunity entwickelt wird. Dein Drucker wird seit HP Lib Version 0.9.11 voll supportet ( Aktuell 2.76-1 vom 6 Juli ) was Du auch hier nachlesen kannst: http://hplip.sourceforge.net/supported_devices/combined.html

Nur einige wenige GDI Drucker, die an das GrafikDeviceInterface von Windows gebunden sind, funktionieren in der Regel nicht mit anderen Systemen.
Dein Laserjet gehört definitiv nicht dazu. Wenn da was nicht klappt, prüfe mal die Einstellungen von Jetdirekt oder deiner externen Printserverbox ( jenachdem was Du da hast ) bezüglich TCP/IP und auch der unterstützen Protokolle. Sollte neben den Windowsprotokollen lpr können damit da was aus dem Drucker kommt. HP Jetdirekt macht hier Null Probleme. Wenn Du bei der Printbox gespart haben solltest, kannst Du noch versuchen die Printbox via Samba ( Über SMB Drucken, ist das Protokoll was selbst der billiste Printserver vom Grabbeltisch beherrscht ) zur Mitarbeit zu überreden.

Have Fun
Hallo Piky,

FALSCH, das HPlib Paket ist das Softwarepaket mit den Treibern für die HP Drucker, was zusammen von HP und der Linuxcommunity entwickelt wird. Dein Drucker wird seit HP Lib Version 0.9.11 voll supportet ( Aktuell 2.76-1 vom 6 Juli ) was Du auch hier nachlesen kannst: http://hplip.sourceforge.net/supported_devices/combined.html

Nur einige wenige GDI Drucker, die an das GrafikDeviceInterface von Windows gebunden sind, funktionieren in der Regel nicht mit anderen Systemen.
Dein Laserjet gehört definitiv nicht dazu. Wenn da was nicht klappt, prüfe mal die Einstellungen von Jetdirekt oder deiner externen Printserverbox ( jenachdem was Du da hast ) bezüglich TCP/IP und auch der unterstützen Protokolle. Sollte neben den Windowsprotokollen lpr können damit da was aus dem Drucker kommt. HP Jetdirekt macht hier Null Probleme. Wenn Du bei der Printbox gespart haben solltest, kannst Du noch versuchen die Printbox via Samba ( Über SMB Drucken, ist das Protokoll was selbst der billiste Printserver vom Grabbeltisch beherrscht ) zur Mitarbeit zu überreden.

Have Fun

Hallo Doc !

Es geht eben nicht ! Habe alles versucht, über Assistent, Yast usw. Der HP Color LaserJet 2605dn hat einen eigenen Netzwerkserver. Mit dem normalen Treiber 2605 geht es nicht.
Den 2605dn gibt es nicht. Mit Postscript geht es auch nicht
Totaler Mist. An den Drucker hängen noch 2 WindowssRechner.
Der Drucker wird über das Netzwerk zwar erkannt aber er druckt nicht. Kommt eben sofort die rote Lampe. 

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo Piky,

weiss nicht was Du da veranstltest. Der Drucker druckt perfekt auch in einem Linuxsystem. Unterschiede zwischen Windows und Linux bezüglich der Funktionen und Druckqualität gibt es auch keine. Wenn da ein eingebauter Printserver vorhanden ist, handelt es sich um HPs Jetdirekt, was perfekt mit Linux harmoniert. Der passende Treiber ist der HP Color LaserJet 2605 aus dem HP Paket  für den Colorlaserjet 2605 (dn,dtn). Dazu musst Du, wie schon erwähnt, hplib und hpjs installiert haben und hplib muss im Runleveleditor aktiviert worden sein. Gedruckt wird via socket://IP_von_Jetdirekt:9100

wobei Dein Rechner sich im gleichen Adressraum befinden muss.

Have Fun

Hallo Doc !
Danke für deine Antworten.
Ich habe mir von HP die ppd Datei geholt und das Ganze dann noch mal mit Postscript gemacht und die Sache war in wenigen Minten erledigt. Weiß der Teufel warum es über die Treiberversion mit PCL nicht gegangen ist. Bei meinen anderen Druckern (Epson) gab es da überhaupt keine Probleme.
MFG Piky

Hallo Piky,

weiss nicht was Du da veranstltest. Der Drucker druckt perfekt auch in einem Linuxsystem. Unterschiede zwischen Windows und Linux bezüglich der Funktionen und Druckqualität gibt es auch keine. Wenn da ein eingebauter Printserver vorhanden ist, handelt es sich um HPs Jetdirekt, was perfekt mit Linux harmoniert. Der passende Treiber ist der HP Color LaserJet 2605 aus dem HP Paket  für den Colorlaserjet 2605 (dn,dtn). Dazu musst Du, wie schon erwähnt, hplib und hpjs installiert haben und hplib muss im Runleveleditor aktiviert worden sein. Gedruckt wird via socket://IP_von_Jetdirekt:9100

wobei Dein Rechner sich im gleichen Adressraum befinden muss.

Have Fun

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo Piky,

Zitat
war in wenigen Minten erledigt

Meine Worte im ersten Post. Warst vermutlich schneller mit der Konfiguration als ich mit dem Tippen hier.  ;)

Have Fun

« Autostart von Programmen Suse: Windows Sata-Treiber Manager unter Linux »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Grundstrich
Der Begriff des Grundstrichs im Bereich der Typografie, bezeichnet den senkrechten Strich der Buchstaben. Bei Schriftarten mit variabler Strichstärke, wie zum Beispi...

Haarstrich
Der Begriff Haarstrich stammt aus dem Bereich der Typographie. Bei Schriften, wie zum Beispiel der Antiquaschrift mit unterschiedlichen Strichstärken, wird zwischen ...

PostScript
PostScript ist eine Programmiersprache zur Beschreibung von grafischen Objekten und Schriftzeichen zur Übertragung vom Computer zum Drucker oder Laserbelichter. Gene...