Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Suse: SoundKarte/Speaker

Ein Suse-Anfänger lässt grüßen ;)

Ich haber Suse Linux 10.1 auf mein Notebook gezogen (Sony Vaio VGN A317M). Soweit ich das beurteilen kann funktioniert alles bis auf die Soundkarte bzw. die Lautsprecher.
Über YaST(Hardware/Soundkarte), alsaconf(im Terminal) und alsamixer(auch Terminal) habe ich versucht die Karte richtig einzustellen (Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family)). Sage und schreibe 2 mal habe ich auch Ton gehört, allerdings nur bis zum nächsten Neustart.

Weitere Symptome:
- wenn ich Ton gehört habe wurde im ALSAMIXER "Speaker angezeigt", wenn kein Ton hörbar ist wurde "Speaker" nicht angezeigt
- den Soundserver muss ich immer manuel starten (Kann man den eventuell beim Systemstart automatisch hochfahren?) - Wenn ich ihn gestartet habe bedeutet das aber nicht, dass Ton kommt!
- Realplayer spielt Musikdateien auch ab wenn "Speaker" nicht angezeigt wird und man somit nichts hören kann -> deshalb meine Vermutung mit dem Lautsprecher

Wichtig ist vielleicht auch noch, dass ich WinXP nebenbei auf dem Laptop habe - da funktioniert alles.

Sind das unkontrollierbare Launen meines Laptops oder kann man da was machen?


Antworten zu Suse: SoundKarte/Speaker:

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Ergänzung:

alsamixer:
card: HDA INTEL (High Definition Audio)
chip: Realtek ALC260

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo,

Zitat
Wichtig ist vielleicht auch noch, dass ich WinXP nebenbei auf dem Laptop habe - da funktioniert alles.

Und genau daher könnte das Problem kommen. Unter gewissen Konstellationen verbiegt Windows leider die Programmier-Register des Soundchips, die auch nach einem Neustart erhalten bleiben. Damit können andere Systeme wie die Suse beispielsweise aber nichts mehr anfangen und der Sound bleibt stumm. Kann auch umgekehrt passieren, wenn es dir gelingt den Soundchip zur Mitarbeit in Linux zu überreden, so dass der Soundchip wieder so programmiert ist, wie sich das der Hersteller des Chips mal gedacht hat.

Lösung: Keine bekannte

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Danke erstmal für die schnelle, und vor allem, helfende Antwort  :D

Also... ich habe mich jetzt nochmal darauf konzentriert das Problem in der Zusammenarbeit bzw. Koexistenz von Win und SuSe zu Suchen.
Folgendes passiert.

1. Ich boote Windows (Sound unter Windows: JA)
2. NEUSTART
3. Ich boote Linux (Sound unter Linux: JA)
4. NEUSTART
5. Ich boote Linux (Sound unter Linux: NEIN) !!!!!!!!!!

(1-5 könnte in dieser Reihenfolge beliebig oft wiederholt werden.)

Und genau da ist der springende Punkt. Irgendwie schafft es Windows den Soundchip (wie du sagtest) so zu verbiegen, dass er beim ersten darauffolgenden Reboot auch unter Linux funktioniert. Will ich nun Linux einfach nur rebooten ist wieder alles verstellt. Windows ist also momentan so eine Art Starthilfe für meine Soundkarte bzw. den Speaker, da der Realplayer Dateien ja eigentlich abspielt, ich nur den Sound nicht hören kann.

Ich hatte eigentlich vor Windows jetzt runterzuschmeißen und die SuSe-ist-einzige-Herrscherin-über-meinen-Laptop-Methode zu testen. Allerdings habe ich jetzt Bedenken, dass ich ohne die meine "Windows-Starthilfe" für die Soundkarte nie wieder einen Mux von dieser hören werde.

Was denkst du?

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo,

Wenn du die Fenster endgültig schliessen möchtest, sollte es funktionieren und zwar dann, wenn der Sound funktioniert und Windows  danach keinen Zugriff mehr auf dem Soundchip bekommt.

Kannst aber auch noch mal folgendes versuchen:
Nachdem du die Susie gebootet hast und der Sound funktioniert, diese Einsellungen nochmals manuell sichern. Dazu öffnest Du eine Konsole und gibst ein:

su - ENTER
ROOTPASSWORT EINGEBEN ENTER

alsactl store ENTER

Speichert nochmals die aktuellen Einstellungen im File /etc/asound.state

Das solltest Du dir separat sichern. Ist der Sound wieder stumm, das File an seinen Urspringsort zurück kopieren ( alte Datei überschreiben )und

rcalsasound restart  ENTER

Sollte den Sound wieder zum Leben erwecken.  Wenn das so klappt hast Du gewonnen. Wirf auch mal einen Blick in die Konfigurationsdatei des Soundchips ( ALT+F2 ->kdesu kwrite ->Anwenden->Rootpasswort eingeben und Datei öffnen ) ob sich da was verändert, wenn der Sound wieder stumm bleiben sollte. Die Datei findest Du in /etc/modprobe.d ->sound  . Schau also rein wenn es geht und wenn es nicht mehr geht. Die funktionierende solltest Du dir ebenfalls sichern um sie schnell wieder zurück schreiben zu können ohne erneut konfigurieren zu müssen.
Nach jeder Änderungen am Soundsystem mit

rcalsasound restart

das Soundsystem neu starten, damit die Änderung wirksam wird. Ein Rechnerneustart ist in Linux in der Regel nicht notwendig, weil sich fast alle Dienste einzeln starten und stoppen lassen, wie Du an diesem Beispiel erkennen kannst.
 
Du benötigst auch noch weitere Software nämlich pimidi und timidity für die Unterstützung des Midiformats der Onboard Soundchips . Arts, Arts-gmcop und die ganzen Alsapakete sollten vom neuesten Stand sein, ggf. per yast aktualisieren. Voraussetzung: Installationsquellen gem. des Artikels hier hast Du hinzugefügt.

Have Fun

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Halli hallo,

meine Antwort kommt etwas verspätet. Das liegt allerdings am Schlingel Kyrill und nicht an mir ;)

Das manuelle Speichern der Datei selbst hat soweit funktioniert. Bei eingehender Betrachtung fiel jedoch auf, dass die gesicherte und die vermeindlich beschädigte Datei identisch waren (hab den Quelltext direkt verglichen). Da das Problem trotzdem auftrat lag die Vermutung natürlich immer näher, dass das Klappern der Fenster diesmal nicht von Kyrill sondern dessen Bruder Billy G. verursacht wurde.
Die Datei "modprobe.d" existierte bei mir nicht einmal.
Lange Rede kurzer Sinn. Nach einer Datensicherungsodyssee hab ich die Fenster zerschlagen und Susie zu meiner neuen Angetrauten erklärt.

Das schönste ist, dass ich durch die zerschlagenen Fenster hindurch nun mit ihr reden kann - der Sound geht.

Vielen Dank Dr.SuSE, dein Lösungsvorschlag trägt nun Früchte :D

Fazit: Permanent entfernte Fenster erhöhen den Luftaustausch eines Raumes und regen somit zum Denken an.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo,

dann herzlich Willkommen im Land ohne Viren, Würmer und anderem Ungeziefer.

Füge dir nun die Installationsquellen in yast hinzu und tobe dich beim Softwareinstallieren aus. Wenn da Meldungen kommen wegen Schlüssel und ähnlicher Meldungen immer mit Ja oder fortfahren bestätigen und die angebotenen Schlüssel importieren, sonst wird die Quelle nicht hinzugefügt. Wegen Multimedia schaue Dir den Beitrag in Tipps und Tricks an ( orange Leiste ) DVD mit Linux . Da stehen in einer Liste die wichtigsten Codecs die Du installieren solltest.

Have a lot of Fun


« Suse: Privoxy+openSuse 10.2+/privoxy/configSuse: KDE Fehler beim öffnen YAST »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Eingabefelder
Als Eingabefelder werden in einem Programm oder in Online-Formularen die Stellen bezeichnet, an denen Informationen eingetippt werden können. Die Beschriftung neben ...

Eingabeaufforderung
Die Eingabeaufforderung ist ein Begriff aus dem IT-Bereich und bezeichnet eine Markierung auf der Kommandozeile, welche auf die Stelle verweist, an der man Kommandozeilen...

Linux
Linux bezeichnet ein kostenloses Betriebssystem, das als Open Source verfügbar ist. Die erste Version entstand 1991 und wurde von dem Finnen Linus Torvalds aus dem S...