Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Benutzerkonten Abgrenzung der Berechtigungen

Hallo,
auf Anregung von marcusg im Trojanerboard habe ich zwei zusätzliche lokale Konten zu meinem Mikrosoft Admi-Konto eingerichtet : "Arbeitskonto" und Konto "Gast", . Dazu habe ich zwei Fragen:
1. Wie kann man erreichen, dass die Einstellungen und Darstellung am Bildschirm zunächst gleich sind wie beim Admi-Konto?
2.Durch welche Einschränkungen sollte man Arbeitskonto und Gast-Konto von dem Admi-Konto abgrenzen und wo müssendafür welche Einstellungen gemacht werden.
Gibt es irgendwo eine Beschreibung über die Vorgehensweise bei der Konto abgrenzung?
Danke Wolf



Antworten zu Benutzerkonten Abgrenzung der Berechtigungen:

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
2 Leser haben sich bedankt

Hallo,
nun teile doch erstmal Deine Beweggründe mit für die Aktion und sage, was Du erreichen willst.
Es wird wohl keiner Lust haben, irgendwo nachzulesen, was ein marcusg sich in irgend einem Board ausgedacht hat.
Der Administrator ist derjenige, welcher allein bestimmte Dinge auf dem System machen kann, mal einfach gesagt. Der kann anderen Nutzer sozusagen die Berechtigungen für fast alles nehmen oder den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse verbieten.
Aber was sollen dann die anderen User, ob "Arbeiter" oder "Gast" auf dem Rechner tun?
Es sieht so aus, als ob Du aber selber alle drei Rollen einnehmen willst. Admin, Gast, Arbeiter.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
2 Leser haben sich bedankt

@Gast64

mir hat die folgende Beschreibung in einer Anleitung für Win10-Anfänger (wie mich) gefallen:

Ohne erhöhte Rechte ist es unter Windows oft sehr schwer bis unmöglich, Veränderungen am System vorzunehmen.
Diesen Sachverhalt sollte man sich zu Nutze machen und nebem einem Nutzerkonto mit Adminrechten ein eingeschränktes Benutzerkonto ohne besonderen Rechte einzurichten, um es Malware (Schadsoftware) im Alltag so schwer wie möglich zu machen.

Folgende Konten sind empfehlenswert:
"Adminkonto": Konto mit vollen Rechten (für Updates, Installationen und andere administrative Aufgaben)
"Arbeitskonto": Konto mit eingeschränkten Rechten (für tägliche Aufgaben, Arbeiten und sämtliche Tätigkeiten im Internet)
"Gastkonto": Konto mit eingeschränkten Rechten für "Gäste" (Freunde, Bekannte), die am PC einfache Aufgaben erledigen möchten/müssen.

Ich hatte mir vorgestellt, dass die Einstellungen des vorhandenen Admi-Kontos zunächst auf die beiden neuen Konten übertragen werden könnten und dann im zweiten Schritt, die Berechtigungen für diese neuen Konten schrittweise reduziert werden sollten.
Wenn man z.B. nur im Internet surft oder mit Textverarbeitung und Mail arbeitet, braucht man zu der Zeit keine Berechtigung für Updates oder die Installation neuer Programme und man würde Veränderungen durch Schadprogramme erschweren.
Danke für deine Geduld---aber man darf doch Träume haben.....
Gruss Wolf

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
2 Leser haben sich bedankt

Hallo,

na klar darfst Du Träume haben, aber so funktioniert das nicht.
Erst einem Konto alle Rechte geben und dann nach und nach entfernen, das geht nicht. AlsAdmin kannst Du jede Menge Rechte verteilen und entfernen, aber wenn Du nicht weißt, was Du tust, dann geht das nach hinten los, bis Du Dich selber ausgesperrt hast. Deshalb gibt es ja die Standardbenutzergruppen: Administrator, Hauptbenutzer, Benutzer Gäste und noch etwa 20 spezielle Benutzergruppen. Also benutze ein fertiges Benutzerkonto für die alltäglichen Dinge, Für Installationen oder andere Sachen, wo ein Administrator gebraucht wird, kann man sich temorär Administratorberechtigungen geben. Und Oma und Opa bekommen ein Gastkonto.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
2 Leser haben sich bedankt

"temporär" meinte ich natürlich.

Ach so,wenn Dein Administratorenpasswort nicht 100% sicher und geheim ist, nutzt Dir das ganze natürlich auch nichts.

Einen schönen Sonntag

@WH
Warum fragt man das nicht einfach da wo man das gelesen hat?
Jeder hat da seine anderen Vorstellungen und Strategien und was da genau verfolgt wird kann dir nur dieser marcusg sagen

Wer bringt dich denn dazu was irgendwo zu lesen und dann an völlig anderer Stelle danach zu fragen? Das Motiv würde ich gern mal erfahren. :)

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

@gast64
selbstverständlich hast du recht, und ich nehme die Standardbenutzergruppen.
Leider kannte ich die neue Benutzerverwaltung gar nicht. Jetzt habe ich unter Win+R ->compmgmt nachgesehen aber noch nicht alles verstanden (gibt es daür ein Tutorial?)
Ich hatte zwei neue lokale Konten angelegt. Diese wurden beide als Arbeitskonto angelegt mit reduzierten Funktionen gegenüber dem Admikonto erstellt. Jetzt habe ich nur noch das Problem aus einem von beiden ein Konto mit Gast-Funktion zu machen. Das ist mir nicht gelungen.
Vielen Dank für die Geduld
Wolf

Gegenfrage: warum bleibst du nicht einfach ein Admin und achtest dann auf die Benutzerkontensteuerung? Wenn eine administrative Aktion ausgeführt werden soll fragt Windows ja nicht aus Spaß an der Gängelei den Benutzer, ob er dieser Aktion zustimmen möchte. Hast du das mal berücksichtigt? :)

Andererseits kannst du auch ein normales Benutzerkonto mit aktiver UAC verwenden. Dann wirst du bei jeder Aktion, die Adminrechte erfordert, aufgefordert Adminuser+Passwort einzugeben. :)

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
2 Leser haben sich bedankt

Frage ist aber offen, was sollen denn die Gäste dürfen, und was nicht?

Bei Windows 10 Pro geht das folgendermaßen:

https://www.windowspower.de/gastkonto-unter-windows-10-erstellen-einrichten/

Bei Win 10 Home geht das nicht, aber es gibt eine Alternativmöglichkeit.
https://www.otto.de/updated/ratgeber/windows-10-gastkonto-einrichten-konfigurieren-und-loeschen-62016/


« Ventillator zu lautWindows DVD Maker »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Benutzerkonto
Windows bietet die Möglichkeit Benutzerkonten, kurz Nutzerkonten, anzulegen. Auf diese Weise kann ein Rechner von mehreren Nutzern verwendet werden.   Bei jed...

Bildschirmschoner
Der eigentliche Sinn des Bildschirmschoners ist, den Bildschirm vor dem Einbrennen des Monitorbildes zu schützen.Während das bei neueren Monitoren (außer ...

Bildschirm
Der Bildschirm, Monitor oder das Display ist das Gerät, auf dem die grafische Ausgabe des Computere zu sehen ist. Bei den aktuellen Flachbildschirmen gibt es die &au...