Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Win XP: Der Energierichtlinien-Manager kann keine Richtlinie setzen

Hallo,
ich kann die Energieoptionen nicht mehr ändern.
Wenn ich ein neues Profil speichern will, kommt die Fehlermeldung:
Der Energierichtlinien-Manager kann keine Richtlinie setzen.
Auf magische Weise sind auch früher angelegte Energieprofile verschwunden.
Ich bin einziger Benutzer und als Administrator angemeldet.
Wer hat eine Idee was da falsch sein könnte?
Danke Wolf



Antworten zu Win XP: Der Energierichtlinien-Manager kann keine Richtlinie setzen:

Bei der hier aufgeworfenen Frage geht es um die gleiche Hardware
wie in der Fragestellung "Fritz! WLAN 7170 Verbindung wird unterbrochen"?
(Da ist ja durch den Einsatz der AVM-Software der Status der Drahtlosverbindung / Eigenschaften der Drahtlosverbindung durch das Menü des "Fritz!Startcenter" überlagert.)
Wird für die "Energieoptionen" (Systemsteuerung) evtl. auch ein Zusatztool verwendet, das Meldungen in eigener Terminologie ausgibt?
Dieses Menü:

läßt sich im Normalfall in Windows-XP aufrufen und über das Register "Energieschemas" die verschiedenen Profile anlegen.

Ist mit derAussage 

Zitat
Der Energierichtlinien-Manager kann keine Richtlinie setzen.
gemeint, daß über das Register "Energieschemas" jede Konfiguration verweigert wird?
Die Windows Hilfe zu "Strom sparen auf dem Computer"

beinhaltet keine Lösung für das angesprochene Problem?

oder ist ACPI durch BIOS-Konfiguration ausgeschaltet? (aus der Hilfe:)
Zitat
Übersicht über ACPI
ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) ist eine offene Industriespezifikation, durch die eine flexible und erweiterbare Hardwareschnittstelle für die Systemplatine definiert wird. Softwareentwickler verwenden diese Spezifikation zur Integration von Energieverwaltungsfunktionen in sämtlichen Computersystembereichen, darunter Hardware, Betriebssystem und Anwendungssoftware. Durch diese Integration kann Windows feststellen, welche Anwendungen aktiv sind und alle Energieverwaltungsressourcen für Computerteilsysteme und Peripheriegeräte verwalten.

Mittels ACPI kann das Betriebssystem die Energieverwaltung auf einer Vielzahl von mobilen Computern, Desktop- und Servercomputern sowie Peripheriegeräten steuern.

ACPI bildet die Grundlage für die OnNow-Industrieinitiative, durch die Systemhersteller in die Lage versetzt werden, Computer zu liefern, die mit einem Tastendruck auf der Tastatur sofort gestartet werden können.

ACPI-Design ist unerlässlich, wenn es um die vollständige Nutzung von Energieverwaltung und Plug & Play in Windows geht. Sind Sie nicht sicher, ob Ihr Computer ACPI-kompatibel ist, ziehen Sie die Dokumentation des betreffenden Herstellers zu Rate. Die Energieeinstellungen, die die Vorteile von ACPI nutzen, werden über die Option Energieoptionen in der Systemsteuerung geändert.

Beim Windows Setup wird ACPI nur installiert, wenn alle beim Setup anwesenden Komponenten die Energieverwaltung unterstützen. Einige Komponenten, insbesondere Legacy-Komponenten, unterstützen die Energieverwaltung nicht und können im Zusammenhang mit Advanced Power Management (APM) zu unregelmäßigem Verhalten führen oder die Installation von ACPI verhindern. Beispiele für solche Komponenten sind ISA-Komponenten (Industry Standard Architecture) und ein veraltetes BIOS.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

bei mir heißt es in der Systemsteuerung ganz normal 'Energieoptionen'
Früher konnte ich dort verschiedene Energieschemata einstellen. Jetzt geht nur noch eins.
Aber ich habe mir geholfen, in dem ich bei Drücken des Netzschalters in den Ruhezustand wechseln kann (Einstellung unter erweitert geändert!)
Mein eigentliches Problem ist hier http://www.computerhilfen.de/hilfen-4-377014-0.html beschrieben.
Es ist merkwürdig wenn ich den Rechner normal runterfahre, lässt er sich oft nicht starten. Aus dem Ruhezustand geht es aber (meistens). Bis das Problem gelöst ist,schalte ich den Rechner nicht mehr aus sondern gehe in den Ruhezustand.
Vielen Dank für die Hilfe Wolf

Wie alt ist denn die Hardware (Motherboard) - hast Du die Bauteile schon mal mit Lupe kontrolliert (besonders die Elektrolytkondensatoren - und auch die im Innenleben des Netzteiles)?
Aufbauchungen / Haarrisse - das wären Anzeichen von "Erreichen der maximalen Lebensdauer" - wirkt sich häufig so aus, daß Aufladung / Entladung nicht wie es sein soll funktioniert und die Schaltvorgänge beeinflußt.

 ;D - zu spät in den verlinkten Hardwarebeitrag geschaut - da hat @Mostradamus ja schon auf gleiche Überlegungen verwiesen!

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

ich hoffe weiter, dass eine Lösung möglich ist
Danke für die Unterstützung Wolf

Zitat
ich hoffe weiter, dass eine Lösung möglich ist
sicher gibt es eine Lösung - nur die genaue Kontrolle der Hardware kann Dir niemand abnehmen - und wenn die Alterungsprozesse der Kondensatoren tatsächlich zum Ausfall der Teile führen - dann wird vermutlich ein Austausch des Motherboards oder des Netzteiles notwendig.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

was könnte ich noch tun, um die Hardware zu kontrollieren? Ich bin leider unerfahren....
Danke Wolf


« Windows 7: PC nimmt das Windows7 Kennwort nicht mehr an was kann ich tun?Vista: Habe mich ausgesperrt »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Benutzerkonto
Windows bietet die Möglichkeit Benutzerkonten, kurz Nutzerkonten, anzulegen. Auf diese Weise kann ein Rechner von mehreren Nutzern verwendet werden.   Bei jed...

Benutzerkontensteuerung
In modernen Windows Betriebssystemen besteht die Möglichkeit, verschiedene Benutzerkonten anzulegen - wie auch unter Linux und macOS. Diese Funktion ermöglicht ...

Administrator
Auf einem Windows-PC kann man Benutzer mit verschiedenen Rechten anlegen. Der Administrator hat gegenüber anderen Nutzern alle Rechte. Er kann sowohl Programme insta...