Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

monitor status abnormal

Folgendes Problem:

Habe mir vor einigen Wochen ein komplett neues PC-System zusammengebaut, sprich, auch ein neues Netzteil.

Nun wird das Booten mit der Warnung "H/W monitor status abnormal. Check voltage..." unterbrochen (man kommt durch drücken der F1-Taste weiter). Im BIOS habe ich alles überprüft - der einzige Fehler ist eine rote Markierung im hardware monitor.

+3,3V liegt bei 3,9V.

Kann mir jemand sagen, wie ich diesen Fehler beheben kann?


Google und Forensuche haben zu keinem zufriedenstellendem Ergebnis geführt...



Antworten zu monitor status abnormal:

Guten Morgen,

was hast du alles verbaut?, mach mal bitte genauere Angaben, daa es nicht nur am Monitor liegen kann sonderna auch an CPU, Lüfter, netzteil zu schwach. schreib mal bitte alles was du verbaut hast

lg

Board
https://www.alternate.de/html/product/Mainboards_Sockel_AM2/Asus/Crosshair/155939/?articleId=155939

Gehäuse
https://www.alternate.de/html/product/Gehaeuse_Midi_Tower/Diverse/E158/201547/?articleId=201547

Arbeitsspeicher
2x https://www.alternate.de/html/product/Arbeitsspeicher_DDR2-800/Kingston_HyperX/DIMM_2_GB_DDR2-800_Kit/125798/?articleId=125798

Festplatte
https://www.alternate.de/html/product/Festplatten_3,5_Zoll_SATA/Samsung/HD501LJ_500_GB/168101/?articleId=168101

Prozessor
AMD X2 BE2400 AM2 2300 BOX
(Kein Link verfügbar)


Weiterhin 3 Lüfter im Gehäuse und nen Diskettenlaufwerk.


Eigentlich habe ich diese Grafikkarte verbaut:
https://www.alternate.de/html/product/Grafikkarten_NVIDIA_PCIe/MSI/NX8800GT-T2D1GE-OC/248077/?articleId=248077


Leider drehte sich der Lüfter der Grafikkarte nicht und aus diesem Grund habe ich sie bei alternate reklamiert. Diese hatten jedoch keinen Defekt gefunden - und erst dann ist mir leider aufgefallen, dass mein vorherigen Netzteil viel zu schwach war (meine Güte -.-). Die Grafikkarte kam noch nicht zurück und stattdessen habe ich eine NVidia GeForce 6200 LE *hust* drinnen, also kein extra Stromanschluss.

Frage am Rande: Kann es sein, dass der Lüfter der 8800 GT nicht, die Karte selbst aber funktionierte - aufgrund eines zu schwachen Netzteiles?

Mein jetziges Netzteil, welches (wie das vorherige) den monitor status abnormal Fehler hervorruft:

https://www.alternate.de/html/product/Netzteile_bis_600_Watt/Chieftec/GPS-550AB/160199/?articleId=160199


(und das hat, soweit ich weiß, nichts mit dem monitor zu tun, sondern damit ist der hardware monitor gemeint...)

so
das dauert auch immer etwas :)

meinWert +3,3 V liegt bei 3,38 V also auch etwas höher

hast du everest auf deinem PC? und wieviele laufwerke sind eingebaut?

Wenn du Everest hast gibt mal bitte die Temp. mit an

 

Hab nen Diskettenlaufwerk und nen DvD-Laufwerk, wobei ich eben gesehen habe, dass auch dort (irgendwas mit ESATA) eine zu hohe Spannung vorliegt.

Motherboard 27°
Aux 33°
GPU 48°
Festplatte 22°

die temp. ist ok........hast du beim prozessor wärmeleitpaste genommen? was dein Netzteil angeht schau mal hier das ist sehr hilfreich *fnd.

http://support.asus.de/PowerSupplyCalculator/PSCalculator.aspx?SLanguage=de-de....

Zulässige Spannungsbereiche gemäß ATX-Spezifikation 2.03   
Spannung Toleranzbereich Minimaler Spannungswert Maximaler Spannungswert Farbe am ATX-Stecker
+12 Volt +/- 5%  11,4     Volt 12,6     Volt  Gelb
+5 Volt +/- 5%    4,75   Volt   5,25   Volt  Rot
+3,3 Volt +/- 4%    3,168 Volt  3,432 Volt  Orange
-5 Volt +/- 10%  -5,5     Volt -4,5      Volt  Weiß
-12 Volt +/- 10%  -13,2   Volt -10,8     Volt Hellblau

Wenn das Hardware-Monitoring für einzelne dieser Spannungen stark abweichende Werte anzeigt, sollte man mit einem Spannungsmessgerät direkt am ATX-Netzteilstecker nachmessen.

Wenn bei einem Mainboard, welches sich aus der 3,3- und der 5-Volt-Schiene versorgt (was nicht immer der Fall ist und schon gar nicht dokumentiert) eine Grenzwertüberschreitung nur bei 3,3 oder 5 Volt auftritt, kann diese ein Hinweis auf eine Überlastung des Netzteils sein. ATX-Netzteile regeln nämlich meist nur einen Spannungswert exakt aus. Wenn also die 5-Volt-Schiene überlastet ist, dann schiebt das Netzteil dort Leistung nach. Das kann dazu führen, dass die 3,3-Volt-Schiene oberhalb des Toleranzfensters liegt. (Beispiel: 4,78 Volt auf der 5-Volt-Schiene, 3,5 Volt auf der 3,3-Volt-Schiene).

Für Temperaturwerte ist eine Aussage schwieriger, ob sie im guten Bereich liegen oder nicht. Es gibt keine allgemeine Spezifikation, vielmehr ist ein Blick in das Datenblatt des jeweiligen Prozessortyps nötig. So gibt es zum Beispiel von AMDs K6-2-Prozessoren mit gleicher Frequenz Ausführungen mit verschiedenen maximal zulässigen Gehäusetemperaturen: Während der Typ K6-2/400AFR bis zu 70 °C Gehäusetemperatur verträgt, darf die Version K6-2/400AFQ laut Datenblatt höchstens 60 °C heiß werden. Für jeden Prozessor ist auch genau definiert, an welcher Stelle diese Temperatur gemessen werden muss (AMD K6-Typen, AMD Athlons & Durons, Intel Pentium II, Intel Pentium III). Das hängt natürlich auch von der Prozessor-Bauform ab: Während man bei Flip-Chip-PGA-Prozessoren direkt an das Die herankommt, kann man ja bei "verpackten" Chips dort gar nicht messen. Wegen der integrierten Messdiode gibt Intel für Pentium-III-CPUs und die FC-PGA-Celerons mittlerweile nur noch die maximal zulässige Sperrschichttemperatur an (TJUNCTION). Bei den älteren Pentium-II-Modulen und Slot-A-Athlons geht es dagegen um die Oberflächentempertur des Prozessorchips (TPLATE), während AMD bei den K6-Prozessoren die Gehäusetemperatur (TCASE) in der Mitte der Oberseite der CPU spezifiziert. Die meisten Onboard-Messfühler in Sockel-7-Platinen messen dagegen mit einem fest aufgelöteten NTC von der Unterseite des Prozessors, wobei dieser NTC die CPU nicht einmal berührt. Leider hat AMD auch bei den neuen Sockel-A-Athlons und -Durons keine interne Messdiode eingebaut. Diese Prozessoren verkraften bis zu 90 °C Die-Temperatur, was sich aber mit den meisten Mainboards nicht vernünftig messen lässt.

 

Die Website funktioniert bei mir nicht.


Außerdem verstehe ich nicht ganz, was du von mir willst. Das Netzteil muss auf jedenfall reichen. Und da die Probleme auch mit dem vorherigen Netzteil waren, kann man dieses ja eigentlich ausschließen. Kennst du noch andere Fehlerquellen?

also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe in mehreren Artikel versorgt die Schiene mit +3,3 Volt den Arbeitsspeicher und ältere CPU´s.

Hast du die Möglichkeit die Speicher zu testen? ist der Speicher mit deinem Board kompatibel? (kann vorkommen das das board den speicherhersteller nicht mag leider). Hast du bei Prozzi Wärmeleitpaste verwendet? evtl zu viel?
Langsam weiß ich auch nichts mehr  ;D

Einfach ausgedrückt wandelt ein PC-Netzteil die 230 Volt Wechselspannung der Steckdose in Gleichspannungen um, da
der PC nur mit dieser umgehen kann. Außerdem hat ein Netzteil die Aufgabe, dem Rechner über das Power-OK-Signal
mitzuteilen, dass alle Spannungen stabil anliegen. Ein Netzteil hat drei Spannungsleitungen, die von den Komponenten
unterschiedlich genutzt werden: Alle aktuellen Komponenten wie CPU, DDR2/3-Speicher, PCI-Express-Grafikkarten,
SATA-Laufwerke, aber auch Lüfter verwenden die 12-Volt-Leitung. Sie wird am häufigsten gebraucht und ist in mehrere
Stränge aufgeteilt. Ältere CPUs und Speicherriegel sowie Steckkarten nutzen dagegen die 5- und die 3,3-Volt-Schiene.
Zusätzlich bieten Netzteile die negativen Spannungen -5 und -12 Volt, die jedoch nur bei älteren Platinen eine Rolle
spielten. So stellen beispielsweise ISA-Steckplätze -5 Volt und ältere serielle Controller -12 Volt zur Verfügung. Letztere
benötigen mittlerweile weniger Strom und werden daher über die 5-Volt-Leitung versorgt. Übrigens: Laut Spezitikation ist bei
allen Spannungsleitungen nur eine Abweichung von +/- 5 Prozent erlaubt.

« Letzte Änderung: 11.05.08, 13:01:48 von fuzzimaus77 »

« GraKa läßt sich nicht instalierenPlaystation 3 an Sourround System Anschließen »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
BIOS
Das BIOS (Basic Input Output System) ist ein Programm, das in jedem PC - auf einem EPROM Chip auf dem Mainboard - bei jedem Starten ausgeführt wird, bevor das e...

Google
Google ist Marktführer unter den Suchmaschinen weltweit. Geführt von dem amerikanischen Unternehmen Google Inc. werden neben der Suchmaschine auch viele weitere...

Google Doodle
Als "Doodle" werden die kleinen Grafiken bezeichnet, die die Google Suchmaschine an bestimmten Tagen statt dem eigentlichen Google Logo auf der Webseite anzeigt: Damit wi...