Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen
ein weiteres Verlegekabel ist vorhanden. Landet in einer Netzwerkdose in der 1.Etage Haus 1. von dort geht es aber nicht in Wohnung B. Daher das Kabel auf den Dachboden um von dort in Wohnung B zu gelangen...

und nein so recht weiß ich nichts mit einem Patchfeld anzufangen. Wie gesagt habe ich nicht wirklich Ahnung von der Materie, daher suche ich ja Hilfe hier...

Dazu mußt du dem fremden Leser schon konkret verraten von wo nach wo dieses Verlegekabel führt.
Die Netzwerkdose in der 1. Etage dient eigentlich wozu?
Bringt diese eine Netzwerkverbindung vom Router (LAN-Port) in diese Etage?

Mal zum Stöbern:
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
« Letzte Änderung: 07.03.21, 11:29:37 von Leo »

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Ok. war am Anschlußpunkt Haus1.
sry für die Falschmeldungen...

Anschluß Glasfaser liegt direkt im Haus, nicht Keller.

Vom Anschluß Glasfaser liegt ein Kabel (grau) an auf schwarzer TP Link Box.
Erst von dieser Box geht 1 Kabel (gelb) in Büro 1Etage (Anschluß Netzwerkdose) und 1 Kabel (gelb)auf Dachboden Haus 1 (nichts angeschloßen)

so langsam denke ich, das ich um einen Netzwerktechniker nicht umher komme...
kann so garnicht nachvollziehen was hier wofür gedacht ist/war und wie mein Bekannter das geplant hatte...

"TP Link Box" - ist das der "Kabelmodem-Router", der das Lichtsignal aus der Glasfaser in elektrische Signale (Netzwerksignale, die über Kupferkabel weiter geleitet werden) umwandelt (moduliert)?
Auf der Unterseite des Gerätes steht vermutlich eine konkrete Gerätebezeichnung? Wie ist diese?

Wenn an der Netzwerkdose das Heimnetzwerk funktioniert / Geräte von da aus mit dem Internet in Verbindung treten können, dann kannst du mit einem Patchkabel (Netzwerkkabel mit Netzwerksteckern an beiden Enden) dieses Netz auch weiter leiten / verbinden zum Beispiel zu einem Verlegekabel, das an beiden Enden mit einer Netzwerkdose abgeschlossen ist.

So hast du die Möglichkeit, an der nun "gepatchten" Netzwerkstrecke (am Ende / an der entfernt liegenden Netzwerkdose) auch das Netz nutzen zu können / dort Geräte anzuschließen oder mit einem angesteckten Netzwerkswitch "zu verteilen" - auch an einen WLAN-Accesspoint.

kann so garnicht nachvollziehen was hier wofür gedacht ist/war und wie mein Bekannter das geplant hatte...

Habt ihr euch denn entzweit und der Bekannte hat keine gezeichneten oder gedruckten Schaltbilder zum Netz übergeben?
Wenn so etwas fehlt, solltest du dir die Mühe machen das selbst nachträglich zu erstellen.
Du kannst ja nicht jedesmal wieder neu durch die Kabelschächte kriechen, um festzustellen wo ein Kabel beginnt und aufgeschaltet ist und wohin es führt.
(Angeben zu den cirka-Längen der jeweiligen Leitungswege solltest du sinnvollerweise in solchem Schema auch festhalten.)

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

 

Zitat
TP Link Box" - ist das der "Kabelmodem-Router
Eigentlich, laut seiner Liste ist das ein Switch. Und auf der Zeichnung ist was von eine Fritzbox zu sehen. Schon wieder sind wir fehlgeleitet worden.

Es könnte heißen: Glasfaser kommt an Fritzbox an, von dort geht bisher ein (graues Patchkabel zum Switch. Von dort geht ein Kabel in das Büro Haus 1 und da ist eine Dose angeschlossen. Problem: Wie ist dieses Kabel am Switch angeschlossen? Verlegekabel mit Stecker?
Das 2. Kabel vom Switch geht zum Dach. Das müsste ja auch am Switch angeschlossen sein. Auf dem Dach dann beide dort vorhandenen Kabel mit einander Verbinden und weiter gehts zum Haus B.
Schön wären ein paar ganz einfache Bilder von den endsprechenden Endpunkten aller beteiligten Kabel.
Oder eine einfache Zeichnung ohne Häuschen oder so. Glasfaser -- Fritzbox -- graues Patchkabel -- Switch -- Patchkabel oder etwa Verlegekabel oder etwa Patchfeld dazwischen? Aber ich denke, die Aussage 
Zitat
so langsam denke ich, das ich um einen Netzwerktechniker nicht umher komme...
wird eher zum Ergebnis führen.
Beispielzeichnung
« Letzte Änderung: 07.03.21, 13:38:02 von Gast64 »

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

so ein neuer Versuch die bisherige Verkabelung zu veranschaulichen

ich weiß bin ein schwieriger Patient...

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Nanu,
nun ist der Switch zum Router geworden. Da mach die Verkabelung Sinn.
Zeichnung ist aber Top.
Was soll da aber die Fritzbox? OK, eventuell der Versuch, beide Häuser so zu trennen.
Habe mal die Zeichnung ergänzt.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

also die gelb eingezeichneten Kabel sind starre Verlegekabel.
wenn diese auf dem Dachboden mittels Netzdose einfach verbunden werden können klingt das ja schon etwas machbarer.

wozu die FritzBox da noch sitzt ist mir auch noch unklar? könnte das was mit Telefon zu tun haben?

die FritzBox als Accespoint? in Wohnung B klingt für mich nach dem was ich mir etwa vorgestellt habe...

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Verbinder für das Dach
Das wäre optimal Klick hier
Das LSA plus Anlegewerkzeug mit bestellen.
Ab besten gleich mit einfachem Tester Klick hier
Genaueres hängt von der Nutzung der Wohnungen ab. Gemeinsames oder getrenntes Netzwerk, Kosten, Telefonanschluss usw.

« Letzte Änderung: 07.03.21, 16:19:54 von Gast64 »

Sieht der TP-Link AC1200 (Archer C6) so aus:

(TP-Link Archer C6 Dualband Gigabit WLAN-Router (867Mbit/s 5GHz + 300Mbit/s 2,4GHz, 4 Gigabit LAN-Port, Mu-MIMO, IPTV, VPN, 4 externe Antennen))
https://www.tp-link.com/de/home-networking/wifi-router/archer-c6/
Downloadseite bei TP-Link:
https://www.tp-link.com/de/support/download/archer-c6/


Alles zur FRITZ!Box-7590
https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-7590/?source_campaign=?pk_campaign=SEM-komplett&pk_kwd=FRITZ!Box

Welche Funktion wird denn momentan durch die FRITZ!Box-7590 realisiert?
Als "reine Telefonzentrale" ist solche teure Box doch total unter dem Wert eingesetzt!
« Letzte Änderung: 08.03.21, 12:39:06 von Leo »

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

 

Zitat
Welche Funktion wird denn momentan durch die FRITZ!Box-7590 realisiert?
Als "reine Telefonzentrale" ist solche teure Box doch total unter dem Wert eingesetzt!
Zitat
wozu die FritzBox da noch sitzt ist mir auch noch unklar? könnte das was mit Telefon zu tun haben?
Dann doch gleich anstelle des TpLink die Fritzbox einsetzen.
Wird im Wohnung B auch Telefon benötigt? Sind die Wohnungen unabhängig von einander zu sehen (Telefonnummern)?
Das ganze Nutzungskonzept ist noch absolut unklar.

Nötig wäre so was in der Art:

Ich wohne in Wohnung B und brauche dieses und jenes und 2 Telefonanschlüsse und 5 LAN- Anschlüsse und WLAN.
In Haus 1 befindet sich mein Büro für meine dort ansässige IT-Firma. Dort brauche ich 10 LAN-Anschlüsse und 5 Telefonanschlüsse.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Moin,
nach langer Abstinenz neues von mir.
Hänge nun via Netzwerkkabel an einer Dose. Einziges Restproblem...

Netzwerkkabel am Laptop um die 680mpbs im download (Speedtest)

Netzwerkkabel am PC um die 10 mbps im download (Speedtest)

woran kann dies nun liegen? Einstellungssache? Firewall?

Mfg

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

 

Zitat
woran kann dies nun liegen? Einstellungssache? Firewall?

Das soll dir bitte so wer beantworten?  [???]
Wie wärs wenn du mal das Problemkabel tauscht und/oder das Notebook daran hängst wo jetzt der PC steht?

Gruß Gustav

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

genau das habe ich getan... sonst wüsste ich ja nicht das am laptop die leistung ankommt???
gleicher Anschluß, gleiches Kabel am Laptop leistung, am PC lahm...

Kabel und Leitung daher nicht das problem... sondern eher PC, Einstellungen...? worauf sich meine Frage ja bezieht...

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
genau das habe ich getan... sonst wüsste ich ja nicht das am laptop die leistung ankommt???

Und das soll man bitte wie vorher wissen wenn du uns das Ergebnis dieses Tests nicht mitteilst?   [???]

gleicher Anschluß, gleiches Kabel am Laptop leistung, am PC lahm...
Kabel und Leitung daher nicht das problem... sondern eher PC, Einstellungen...? worauf sich meine Frage ja bezieht...

Glaubst du eigentlich hier sind nur Hellseher im Forum? Oder soll das eine Raterunde werden?  [???]
Es fehlen *sämtliche* Angaben zum PC. Und wenn man schon - so wie du - weiß, daß es am PC liegen muß, hätte man ja auch mal den Netzwerktest/Internettest mit einem anderen Betriebssystem durchführen können. Also sowas wie einem knoppix oder anderem Linux im Live-Modus. Mach das doch mal. Und danach nicht vergessen, das Resultat hier zu posten.  8)

Gruß Gustav
« Letzte Änderung: 31.07.21, 19:04:14 von catnip »

« Per iPhone über fritzbox auf fritzbox zuhause zugreifen (VPN)Zweiten PC an vorhandenes NEtzwerkkabel anschließen »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Crossoverkabel
Ein Crossoverkabel, auch unter den Begriff Crosskabel bekannt, bezeichnet ein achtadriges Netzwerk- oder LAN-Kabel, bei dem in einem der beiden RJ45-Stecker die Adern ver...

Patchkabel
Als Patchkabel oder Patch-Kabel bezeichnet man in der Netzwerktechnik in der Regel herkömmliche Netzwerkkabel mit RJ54 Stecker: Das sind die Kabel, die man zum Ansch...

LAN Kabel
LAN Kabel mit RJ45 SteckerLAN-Kabel (auch Ethernet- oder Netzwerk-Kabel genannt) sind die Kabel, mit denen die PCs in einem lokalen Netzwerk (LAN) mit dem Router oder Swi...