Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

@luckyluke

Habe ich bereits schon alles so gemacht.

@pankie

Bios Version:



 

Etwas ist mir noch aufgefallen. Normal wenn man den Stick ansteckt, sollte automatisch die Netzwerksuche beginnen. Es tut sich gar nichts. Normal zeigt es einen blauen Kreis für die Suche an.

Bei mir zeigt es nur ein rotes X an über den Balken. Ich vermute, dass irgendwas deaktiviert ist, was normal den Stick ein Netzwerk überhaupt suchen lässt.


Gigabyte hat zu Deinem Board Windows7-Treiber zu Chipsatz und LAN (mit Datum 10.08.2009) zum Download - hast Du diese aktuellen Treiber schon geladen und installiert? - Vielleicht sind damit Probleme zu beheben?  http://www.gigabyte.de/Support/Motherboard/Driver_Model.aspx?ProductID=4569&ost=windows+7+64bit#anchor_os

Zitat
Normal wenn man den Stick ansteckt, sollte automatisch die Netzwerksuche beginnen.
Das würde wahrscheinlich auch passieren, wenn einer Deiner WLAN-Sticks vom System erkannt und die erforderlichen Treiber wirksam werden können.
(Z.Zt. sind die Sticks nur "funktionslos - weil nicht erkannt - angesteckte Technik".)

In recht vielen Fällen berichten User von MoBos mit Intel P55-Chipsatz und BS Windows7, daß es Probleme mit USB-Geräten gibt. - Wenn mit dem aktuellen Chipsatztreiber der WLAN-Stick nicht erkannt wird, würde ich zum Test:
- eine PCI- oder PCIe-USB-Controllerkarte in das Board stecken, um die USB-Synchronisation durch den Chipsatz zu umgehen (eigener Controller auf der Karte) Stick dort koppeln.
oder:
- eine WLAN-Karte in der Art (o. ähnlich) testen:
oder:
- einen Accesspoint per Kabel mit dem LAN-Port am PC koppeln (da LAN lt. Deiner Aussage funzt) / Accesspoint als Client einrichten.
 

So habe die Treiber Motherboardtreiber von dem Link installiert. Jetzt geht Lan auch nicht mehr.

Es kommt die Netzwerkidentivizierung

dann steht nicht identifiziertes Netzwerk
kein Internetzugriff

So Systemwiederherstellung hat funktioniert und Lan geht wieder.

Super Sache!

« Letzte Änderung: 04.11.09, 10:43:53 von Lederhose »

Gigabyte hat zu Deinem Board Windows7-Treiber zu Chipsatz und LAN (mit Datum 10.08.2009) zum Download - hast Du diese aktuellen Treiber schon geladen und installiert? - Vielleicht sind damit Probleme zu beheben?  http://www.gigabyte.de/Support/Motherboard/Driver_Model.aspx?ProductID=4569&ost=windows+7+64bit#anchor_os
Das würde wahrscheinlich auch passieren, wenn einer Deiner WLAN-Sticks vom System erkannt und die erforderlichen Treiber wirksam werden können.
(Z.Zt. sind die Sticks nur "funktionslos - weil nicht erkannt - angesteckte Technik".)

In recht vielen Fällen berichten User von MoBos mit Intel P55-Chipsatz und BS Windows7, daß es Probleme mit USB-Geräten gibt. - Wenn mit dem aktuellen Chipsatztreiber der WLAN-Stick nicht erkannt wird, würde ich zum Test:
- eine PCI- oder PCIe-USB-Controllerkarte in das Board stecken, um die USB-Synchronisation durch den Chipsatz zu umgehen (eigener Controller auf der Karte) Stick dort koppeln.
oder:
- eine WLAN-Karte in der Art (o. ähnlich) testen:
oder:
- einen Accesspoint per Kabel mit dem LAN-Port am PC koppeln (da LAN lt. Deiner Aussage funzt) / Accesspoint als Client einrichten.
 

Das mit Wlan Karte, Accesspoint und PCI- oder PCIe-USB-Controllerkarte probiere ich, wenn ich sonst zu keinem Erfolg komme (weil das wieder mit einer Ausgabe verbunden ist).

Inzwischen bin ich beim Überlegen, ob ich nicht einfach immer das 15 m Kabel jedesmal aus dem Zimmer zum Modem ziehe und anstecke (wegen Hund muss ich das immer verräumen - man weis ja nie was der anstellt, wenn ich auf Arbeit bin).

Weiters werde ich mich mal in meiner Gegend umhören, ob dort irgendwo ein "Fachmann" in solchen Sachen ist, der mir das installiert.

Nach der Systemwiederherstellung war die Übertaktung weg und der Prozessor lief unrund (nur mehr 2,6 GHz statt 3,8 GHz) und beim Öffnen mancher Programme kam es zu einem leisen pfeifenden Geräusch. Habe die Treiber nochmals installiert und anschließend funktionierte die Übertaktung auch wieder.

Deswegen bin ich da jetzt etwas vorsichtig, weil mir heut schon mal das Herz in die Hose gerutscht ist - und ich mir in diesem Moment "geschworen" habe - ich mach nichts mehr ^^. 

Hätte noch eine Frage zum Netgear Stick. Mit den üblichen Treibern habe ich ihn nicht installiert bekommen.

Daraufhin habe ich diesen Artikel gefunden:

http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=639904

Am Ende ist ein Link zu einem Treiber Paket. Das Paket habe ich heruntergeladen und entpackt. Im Gerätemanager habe ich dann auf dieses Verzeichnis zugewiesen, weil ich die Installationsdatei nicht gefunden habe. Jedenfalls hat keine der .exe Dateien bei mir funktioniert. Mit der Zuweisung auf das Verzeichnis wurde der Stick lt. Gerätemanager erkannt.

Welche Datei wäre in diesem Paket die Installationsdatei gewesen?

 

Leute ihr werdet es nicht glauben. Ich habe jetzt einen USB Mehrfachanschluss angesteckt (so ein Teil wo 5 USB darauf sind). Gerät wurde installiert und folgende Meldung kam. Dieses Gerät kann eine höhere Leistung erziehlen bla bla USB 2 und 1.1.

Dann habe ich den Fritz Stick angeschlossen und es kam zu einer erneuten Installation des Fritz Stick für diesen USB Hub.

Und jetzt der Hammer. Die Netzwerksuche hat begonnen. Es zeigt mir die Netzwerke an - aber nur über dieses Kabel. Es kam noch ein Fehler wegen der IP... aber zumindest werden über diesen USB Mehrfachstecker die Netzwerke beim Fritz Stick angezeigt.

Muss jetzt los zur Arbeit... Schau um 23:30 Uhr ca. nochmals rein.

Vielleicht hilft das jetzt wieder etwas weiter zur Problemfindung.


Mit Deiner letzten Antwort bringst Du m.E. einen weiteren Beweis, daß der USB-Komplex eines Boards mit Intel P55-Chipsatz unter Windows7 nicht korrekt verwaltet wird. - Ob Windows7 im Gerätemanager auch eine umschaltbare Ansicht in Baumstruktur ("Geräte nach Typ" / "Geräte nach Verbindung") möglich ist?

So ließe sich vergleichen an welchem Zweig des USB der jeweilige Stick vorher und jetzt per USB-Hub mit Kabel angehängt ist. -> Praktischer Beweis zu anderer Behandlung = Deine Feststellung, daß jetzt der Stick installiert wird und die Suche von Funknetzen beginnt.

Der Hinweis, daß eine höhere Leistung erzielt werden kann wenn...  Das ist eine Meldung des BS zu der Erkenntnis: zwischen USB-Port und WLAN-Stick ist eine Komponente (Hub selbst oder das Kabel) mit einem USB-Standard niedriger als USB-2.0 <- älteres Gerät oder beim Kauf nicht darauf geachtet, daß nur USB-1.1 möglich ist?

Kann durchaus sein, daß mit weiteren Updates Windows7 vom MS-Updateserver die speziellen USB-Probleme behoben werden. Oder Gigabyte ist in der Lage aktuellere Chipsatztreiber für den verbauten Intel-P55 zum Download anzubieten.
_________________________________________________________________________________________
Zu Tests mit anderen Sticks als dem zuletzt erfolgreich erkannten und installierten - laß die gegenwärtig lieber weg, da von den Herstellern keine auf Windows7 zugeschnittenen Treiber downloadbar sind.

Das von Dir verlinkte Treiberpaket (Netgear-Treiber -> 16MB) ist m.E. auch nur installierbar, wenn der Stick zumindest im Gerätemanager gezeigt wird und dort über "Treiber neu installieren" oder "Treiber aktualisieren" das Verzeichnis mit entpacktem Treiber vorgegeben wird. In dem entpackten zip-Archiv sind mehrere Dateien **.inf enthalten - die Install-Routine greift dort auf die zutreffende Dateie zu und arbeitet die Anweisungen aus solcher inf-Datei ab.

Ob dieses Treiberpaket von den Programmierern aus SanJose stammt oder anderweitig "geschmiedet" wurde?
 

So da bin ich wieder. Ganz kurz - alles weitere nach der Nacht.

Ich glaube es ist der Mehrfach USB Hub. Diese Meldung hatte ich auch schon öfters auf anderen PC in Zusammenhang mit dem Hub.

Dass noch ein 1.1 USB verbaut wurde, glaube ich nicht.

i7 860 mit 3,8 GHz
1156er Sockel
8 GB DDR 3 Ram
295 GTX

Dazu einen 1.1 USB verbauen ist eine Straftat! ^^

Die Ansicht im Gerätemanager kann man so umschalten wie Du gesagt hast Pankie. Das schau ich mir noch genauer an und poste es.

Dass ein Update oder ein geeigneterer Treiber evtl. kommt, wäre ein Hit. So ist das halt, wenn man sich ein komplett neues Betriebssystem gleich auf den PC knallt. Das war vermutlich bei XP nicht anders - so wie ich das aus verschiedenen Beiträgen die ich in Zusammenhang mit meinem Problem gelesen habe, wurden da auch erst mit SP 2 und SP 3 die meisten Probleme ausgeräumt.

 

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

 

Zitat
Ich glaube es ist der Mehrfach USB Hub. Diese Meldung hatte ich auch schon öfters auf anderen PC in Zusammenhang mit dem Hub.

Dass noch ein 1.1 USB verbaut wurde, glaube ich nicht.
Stimmt natürlich. Das "Problem" ist nicht der USB-Anschluss des PCs, sondern der Mehrfachstecker. Also rein theoretisch kannst du einfach einen 2.0-USB-Mehrfachstecker kaufen und alles läuft tiptop.

 
Zitat
i7 860 mit 3,8 GHz
1156er Sockel
8 GB DDR 3 Ram
295 GTX
Netter PC :)

 
Zitat
Das war vermutlich bei XP nicht anders - so wie ich das aus verschiedenen Beiträgen die ich in Zusammenhang mit meinem Problem gelesen habe, wurden da auch erst mit SP 2 und SP 3 die meisten Probleme ausgeräumt.
Auch das ist richtig. Win 7 basiert zwar auf sehr vielen Testergebnissen (RC und Beta Releases), ganz fehlerfei ist es aber auch nicht. SP 1 wird dann viel richten.

« Widerruf einer Stornierung bei Arcornetzwerk erstellen »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
BIOS
Das BIOS (Basic Input Output System) ist ein Programm, das in jedem PC - auf einem EPROM Chip auf dem Mainboard - bei jedem Starten ausgeführt wird, bevor das e...

Beta Version
Unter einer Beta Version versteht man ein Programm, das sich in einer Testphase, also noch vor der finalen Version, die veröffentlicht wird, befindet. Allgemein wird...

Bulk Version
Eine Bulk-Version ist nicht für den Einzelverkauf gedacht, sondern für Händler, die daraus ein Komplettangebot zusammenstellen. Oft erhält man nur die...