Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Amiga Explorer

Hallo.

Ich benötige mal wieder euer kompetentes Fachwissen:

Ich komme mit den Einstellungen von Amiga Explorer nicht klar. Ich möchte eine TCP/IP Verbindung herstellen.

Ich habe in der Konfiguration von Amiga Explorer die Adresse 192.168.0.4 eingetragen, die ich für den Amiga verwende und das Passwort leer gelassen.

Genesis meldet: Access from host 192.168.0.2 to port 356 denied

Nach meinem Verständnis muss ich diesen Port erst freigeben.

Diese habe ich auf der PC-Seite in meiner Firewall (Zone-Alarm) auch getan. Und zwar als zulässige TCP-Port.

Ebenso habe ich den Port unter Port-Forwarding in meinem Router (Netgear RP614) freigegeben.

Doch wie gebe ich den Port am Amiga frei?

Meine IP-Adressen:

PC1:             192.168.0.2
PC2:             192.168.0.3
Amiga1200:   192.168.0.4

DNS-Server:   192.168.0.1

Subnet-Mask: 255.255.255.0

Ist dieser Port überhaupt ein TCP-Port? Oder vielleicht ein UDP-Port? 

Alles ganz schön verwirrend...  ???

Die Hilfedatei von Amiga-Explorer bringt mich auch nicht weiter...


Antworten zu Amiga Explorer:

Ich habe in der Konfiguration von Amiga Explorer die Adresse 192.168.0.4 eingetragen, die ich für den Amiga verwende und das Passwort leer gelassen.

Das Passwort solltest du so lassen, wie es war, oder du mußt es auf der Amiga-Seite auch entfernen. Das Passwort muß an beiden Enden gleich sein.


Zitat
Genesis meldet: Access from host 192.168.0.2 to port 356 denied

Nach meinem Verständnis muss ich diesen Port erst freigeben.

Richtig. Hier steht, wie das geht: http://www.amiga-news.de/forum/thread.php?id=16871&start=31&BoardID=1#162796


Zitat
Diese habe ich auf der PC-Seite in meiner Firewall (Zone-Alarm) auch getan. Und zwar als zulässige TCP-Port.

Das solltest du nicht tun. Wenn der Amiga den Zugriff verweigert, bring eine Einstellung am PC gar nichts.


Zitat
Ebenso habe ich den Port unter Port-Forwarding in meinem Router (Netgear RP614) freigegeben.

Um Gottes Willen ! Jetzt kann jeder aus dem Internet auf deinen Amiga zugreifen.

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

wie geht es denn mit dem Beitrag nun aus? Bei mir ist genau derselbe Zustand. Nur mit dem Unterschied, das bei mir der PC die Adresse 192.168.0.2 und der Amiga die Adresse 192.168.0.4 hat. Ansonsten verhält sich das genauso, wie Sico es in seinem letzten Beitrag beschrieben hat.

Im Router habe ich den Eintrag wieder herausgenommen. Meine Freigiebigkeit hat dann doch Grenzen....  ;);D


Was genau meinst du ? Natürlich kannst du den smbfs-Befehl in eine Script-Datei schreiben und das Script nur bei Bedarf aufrufen.

Gruß Thomas

Ich meine das ich genau wie Sico beschrieben hat nicht von der PC-Seite den Amiga-Explorer starten kann. Dann kommt der beschriebene Fehler. Anpingen konnte ich den Amiga vom PC. Doch wenn ich den Amiga-Explorer gestartet habe schrieb Genesis den Fehler mit dem Port 356.

Von der Amigaseite auf den PC zuzugreifen ist mir nicht ganz so wichtig. 
Der Amiga-Explorer ist gut für meine Zwecke geeignet, da ich neben dem TCP/IP Stack nur ein Programm auf dem Amiga laufen lassen muss.

Ich habe mit dem Amiga-Explorer schon Daten vom PC auf den Amiga kopiert. Aber nur über eine serielle Datenübertragung. Ich bin aber nicht bereit für eine 2MB Datei fast eine Stunde warten zu müssen, bis der PC sie endlich auf den Amiga geschaufelt hat.

Um Dateien auf den Amiga zu bekommen, habe ich mir schon selber E-Mails zugeschickt, da ich mehrere E-Mailadressen besitze. Eine habe ich auf dem PC und eine auf dem Amiga. Wenn ich Daten vom PC auf den Amiga haben wollte, habe ich mir eine E-Mail mit Datenanhang geschickt. Das finde ich aber nicht sehr komfortabel...


Ich weiß nicht genau, was du meinst. Ich habe dir einen Direkt-Link auf den Beitrag gegeben, wo beschrieben ist, wie man bei Genesis den Port 356 freigeben kann. Danach kommt direkt der Beitrag von Sico, wo er schreibt, daß alles funktioniert. Was brauchst du denn noch ?

Gruß Thomas

Ups. Bei den vielen Zitaten habe ich die besagte Stelle wohl übersehen....  :-\

Okay. Den Eintrag habe ich aus Genesis entfernt.

Es funzt aber immer noch nicht. Jetzt beschwert sich der Amiga Explorer, das er Konflikte mit den Resourcen des Amiga Explorers hätte....

Nur welchen Konflikt meint er???


Falsches Passwort vielleicht ? Ich habe ja gesagt, daß das Passwort an beiden Enden gleich sein muß und beim AExplorer (Amiga-Seite) ist eins eingetragen. Du hast aber gesagt, daß du es beim AmigaExplorer (PC-Seite) leer gemacht hast.

Gruß Thomas

Wo kann ich im Amige Explorer auf der Amigaseite das Passwort entfernen?
Auf der PC-Seite habe ich keines eingetragen.

Ich habe auch schon eine Verbindung versucht mit Passwort auf PC-Seite. Hab den Vorschlag übernommen.

Auf der Amigaseite habe ich nichts verändert...

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Das Icon einmal anklicken und "Piktogramm -> Informationen" aus dem Menü auswählen. In den Tooltypes ist die gesamte Konfiguration eingetragen.

Gruß Thomas

So. Nun klappt es endlich. Ich habe vergessen in meiner Firewall auch dem Amiga Explorer selbst, Zugriff auf die sichere Zone, also auf mein Netzwerk, zu gewähren. Bisher hatte ich nur den Port 356 freigeschaltet....


Shit happens. Aber nun funzt es.

Allerdings sehr schleppend. Für 350MB Daten errechnet mir der Explorer eine Kopierdauer von 18 Stunden....  :-\

Da muss ich wohl noch mit der Paketgröße herumexperimentieren.

Bis hierhin erst einmal vielen Dank, Thomas...


« Zukunft Amiga ? Apple ?Amiga 500 an 1084 anschliesen »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Amiga
Amiga steht für eine Computerreihe des Herstellers Commodore. Zu den bekanntesten Vertretern gehören der Amiga 500, der Amiga 1200 (dessen Technik ebenfalls i...

Explorer
Der Windows Explorer, kurz Explorer, ist ein Dateiverwaltungsprogramm von Microsoft, das seit den früheren Versionen von Windows wie Windows 95 integraler Bestandt...

TCP/IP
Die Abkürzung TCP/IP steht für Transmission Control Protocol/Internet Protocol (Übertragungssteuerungs- und -Internet-Protokoll). Amerikanisches Kommunikat...