Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

os3.1

hallo,
wie kann ich das cd-filesystem im os3.1 zum laufen bekommen?
gruß otto


Antworten zu os3.1:

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

CD0 von Storage/DosDrivers nach Devs/DosDrivers verschieben und in den Tooltypes Device und Unit anpassen.

Je nach verwendetem Controller ist das aber nicht ausreichend. Z.B. die Treiber der IDE-Controller im A1200, A4000 und A600 erkennen keine CD-ROM-Laufwerke. Da ist dann noch ein zusätzlicher ATAPI-Treiber notwendig, wie er z.B. bei IDEfix dabei ist. Bei IDEfix ist auch gleich das CacheCDFS dabei, das wesentlich besser ist als das CDRomFileSystem von OS3.1.

Gruß Thomas

Zu dem, was @Thomas schon geschrieben hat (habe ich grad hinter mich gebracht)...

Ins Verzeichnis "devs" gehört "atapi.device",
ins Verzeichnis   "l"  gehört "cdrom-handler"

Auf meinem A1200 läuft so jetzt auch auf einer 20GB Festplatte mein CD-Laufwerk unter OS 3.9.

Nostalgische Grüsse... Joachim

sorry, wieder was vergessen...

bei mir ist im Verzeichnis "L", wo sich auch der "cdrom-handler"befinden muss noch zusätzlich das "AmiCDFileSystem" drin.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

@Akeem59:

Was du schreibst ist ziemlich durcheinander. Zum einen war hier die Frage nach "dem cd-filesystem im os3.1", also dem, das dabei ist und nicht irgendeinem anderen.

Zum anderen sind die Dateien, die du aufzählst aus einer Zeit, in der vielleicht Kick 2.0 aktuell war, wahrscheinlich laufen sie sogar noch mit Kick 1.3. Außerdem mischt du verschiedene Produkte, die nichts miteinander zu tun haben.

Gerade wenn du schreibst, daß du OS3.9 hast, dann brauchst du nichts von alledem mehr.

Einzig das atapi.device, das ein Teil von IDEfix ist, ist notwendig (bei OS3.1, nicht bei 3.9), wenn es sich um ein IDE-CD-ROM an einem der von mir aufgezählten Rechner handelt.

Gruß Thomas

hallo,
vielen dank für die antworten.ich habe noch eine andere frage.
ist das cachecdfs in os3.9 eine vollversion?
gruß otto

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Ja, natürlich.

Gruß Thomas

@Thomas

Habe jetzt anhand deiner Anregung "atapi.device", "AmiCDFileSystem" und "cdrom-handler" wieder rausgeschmissen und wie Du angeregt hast CD0 nach <devs/dosdrivers> kopiert (wohlgemerkt unter OS3.9 auf A1200).
Vorher war in <devs/dosdrivers> ein (Treiber/Laufwerk?) CD.
In der "startup-sequence" wird der Pfad mit "c:mount >NIL: devs:dosdrivers/~(#?.info)" eingebunden, in den Tooltypes beider (CD0 und CD) steht jeweils unter "Standardprogramm" "C:Mount" - "Merkmale" ist ohne einen Eintrag (bei Beiden).
Weder mit CD0 noch mit CD funktioniert ein CD-Laufwerk, erst nachdem ich wieder atapi.device zurück kopiert habe - Was nach deiner Aussage ja unter OS3.9 überflüssig ist, hier aber auch nur mit dem CD unter <devs/dosdrivers> - "cdrom-handler" sowie "AmiCDFileSystem" konnte ich mir tatsächlich sparen, und das von Dir erwähnte "CacheCDFS" wird von OS3.9 grundinstalliert.

Was mache ich denn nun falsch? Habe einen A1200 im Tower mit einer Blizzard 1230 IV mit SCSI Kit und ein 4xCD-Laufwerk.

Gruß Joachim

Hallo Akeem

Ich habe mein CD-Rom folgendermaßen in OS3.9 installiert:

- IDEFix unter OS3.1 installiert.
- OS3.1 mit OS3.9 von CD geupdatet.
- Das Setupmenü von der OS3.9 CD neu aufgerufen.
- CD-Rom-Treiber installiert
- Dann in Verzeichnis C den Eintrag von IDEFix wieder entfernt, da IDEFix mit dem FastFileSystem des Amigas       durcheinander kommt. Ich konnte auf einige Partitionen meiner Festplatte nicht zugreifen.

Seit dem läuft mein CD-Rom...

Gruß: Stefan

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

@Joachim:

Die DosDriver-Dateien sind Textdateien. Wenn du das Icon auf das Notpad-Icon im AmiDock ziehst, kannst du sie editieren.

Du solltest da neben vielen anderen die Einträge

FileSystem = L:CacheCDFS
Device = atapi.device
Unit = 1

finden. Daran kannst du erkennen, welche Dateien benutzt werden. Wenn du das atapi.device durch scsi.device ersetzt, kannst du auch die Datei atapi.device löschen.

Die Unit-Nummer gibt an, wo das CD-Laufwerk angeschlossen ist. Bei SCSI entspricht die Unit-Nummer der SCSI-ID, bei IDE ist Unit 0 = Master und 1 = Slave. Wenn du einen Vierfachadapter hast, ist Unit 2 = secondary Master und 3 = secondary Slave (dafür muß aber IDEfix installiert sein und dann kannst du genausogut das atapi.device benutzen).

Gruß Thomas

@Thomas

Vielen Dank für die super Ausführung. Die Unit ist für CDROM definitiv "1" - Das weiß ich, nachdem ich die Festplatte eingerichtet hatte. Dann will ich mal SCSI eintragen und "atapi.device" endgültig löschen  :)

Erklärung: So, wie ich es oben beschrieben hatte war ich vorgegangen, nachdem mein CD-Laufwerk nicht erkannt war, ich aber einzig eine Disk "WB3.1 mit Atapi-Einbindung" von meinem Vorgänger des A1200 hatte, von dem ich den Amiga übernommen hatte (siehe Thread "A1200 und große Festplatten") und aus (bis jetzt) Unwissenheit mir nicht anders zu helfen wußte. So wie von Dir genannt ist es mir dann natürlich lieber und ich bin froh, wie Du es nanntest zwar "durcheinander" geschrieben zu haben, dadurch aber letztendlich doch Hilfe erfahren zu haben  ;D


@Stefan

Auch Dir Danke für die prompte Hilfestellung


Gruß Joachim


« amiga will nicht so recht startenAmiga 500 »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
AT Bus Controller
Bei AT Bus Controller handelt es sich um einen Festplattenkontroller, die auch als Host-Bus-Adapter bezeichnet werden. Das Besondere bei diesem Kontroller ist es, dass be...

Controller
Ein Controller ist Teil der Hardware eines Rechners und hat zur Aufgabe verschiedene Vorgänge zu steuern und zu regeln. Beispielsweise ist er notwendig zur Ansteueru...

Gerätetreiber
Anderes Wort für Treiber....