Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Codierung

Hallo, hab schon im Internet vergeblich nach Informationen gesucht, deshalb erlaube ich mir mal hier die Frage zu stellen... passt zwar nicht ganz zu Programmierung aber ganz falsch ist es ja auch nicht ;)

Und geht es um folgendes:

Wieviele Zahlen kann man mit dem Binäralphabet{a,b} mit einer maximalen Codewortlänge von 8 Zeichen codieren?..

also bei fester Wortlänge sind es meiner Meinung nach 256...

aber bei variabler Wortlänge weiss ich nicht mehr weiter? wie kann ich das berechnen?

Thx for help!


Antworten zu Codierung:

Soviele wie mit 8, mit 7, mit 6, ... zusammen?

Und: Muss dazwischen irgendein Trennzeichen oder eine Sequenz?

Frag doch mal im Tutorium nach ;-)

Soviele wie mit 8, mit 7, mit 6, ... zusammen?

Und: Muss dazwischen irgendein Trennzeichen oder eine Sequenz?

Frag doch mal im Tutorium nach ;-)

Trennzeichen oder Sequenz??? was meinst damit?

also die frage ist: Wieviele Zahlen kann man mit dem Binäralphabet{a,b} mit einer maximalen Codewortlänge von 8 Zeichen codieren

a) bei fester Codewortlänge (256 oder?)
b) bei variabler Codewortlänge ????

du meinst alles zusammenzählen... 256+128+64..usw?

Tutorium..? du meinst bei mir auf da uni? ;)
Soviele wie mit 8, mit 7, mit 6, ... zusammen?

Und: Muss dazwischen irgendein Trennzeichen oder eine Sequenz?

Frag doch mal im Tutorium nach ;-)

Trennzeichen oder Sequenz??? was meinst damit?

also die frage ist: Wieviele Zahlen kann man mit dem Binäralphabet{a,b} mit einer maximalen Codewortlänge von 8 Zeichen codieren

a) bei fester Codewortlänge (256 oder?)
b) bei variabler Codewortlänge ????

du meinst alles zusammenzählen... 256+128+64..usw?

Tutorium..? du meinst bei mir auf da uni? ;)

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hi |

Verstehe die Frage nicht 100%ig.

256 ist die maximale Anzahl an codierbaren Zeichen bei 8 Bit Codewortlänge. Bei der Frage nach variablen Codelängen müsste eher gegeben sein, wieviel du Zeichen codieren willst. Daraus kannst du dann andere Größen ableiten.

greez 8)
JoSsiF

hm.. naja

nochmal wortwörtlich die Fragestellung:

Wieviele Zahlen kann man mit dem Binäralphabet {a,b} bei einer maximalen Codewortlänge von 8 Zeichen codieren?

- bei fester Codewort-Länge
- bei variabler Codewort-Länge

also ich kann mir bis jetzt keine Formel vorstellen wie ich auf das Ergebnis bei variabler Codewort-Länge kommen soll... da bei variabler Länge ja eigentlich es nur ein "ungefähres" Ergebnis geben kann da sich ja die Codewortlänge immer ändern kann.. ??? vielleicht ist auch das die Lösung.. hm.. keine Ahnung..

Umgekehrt hab ich dann folgende Fragestellung:

Welche Codewortlänge ist nötig um ein Quellalphabet mit 825 Zeichen zu codieren?

-bei fester Codewortlänge(denk mal 10.. 1024 zwar zuviel aber dann bleiben halt ein paar Stellen frei..)

-bei variabler Codewortlänge ???

Die variable Codewortlänge hats mir ziemlich angetan :(

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Die Lösung für die erste Aufgabe mit variabler Codewortlänge kann eigentlich nur 256 sein, denn variable Codewortlänge heißt im Extremfall auch "immer 8 Bit".

Zur zweiten Aufgabe: Geht glaub ich nicht so einfach, du brauchst meines Wissens weitere Größen, so z.B. die Wahrscheinlichkeit der einzelnen Zeichen in der Quelle, denn das ist ja erstmal der Sinn beim Einsatz von solchen Codes.

greez 8)
JoSsiF

Bei variabler Codewortlänge fällt mir nur so ein Kompressionsverfahren ein, bei dem man einen Baum aufspannt und häufig benutzte Symbole früher in den Baum packt, damit man diese mit weniger Zeichen kodieren kann.

Das gibt dann ein Alphabet, das sieht etwa so aus:

10 = a
100 = b
101 = c
1100 = d
1101 = e
11100 = f
11101 = g
1111000 = h
1111001 = i
111101 = j
...

Aber wahrscheinlich liege ich da jetzt komplett falsch, weil die Anzahl der notwendigen Bits hier einfach nur davon abhängt, wie man den Baum aufbaut...

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Naja der Baum ist nur eine Variante zur Veranschaulichung, und den kannst du auch für gleichmäßige Binärcodes verwenden.

Was du hier dargestellt hast, setzt im Prinzip auch die Auftretenswahrscheinlichkeit aller Symbole voraus. Häufige Symbole bekommen ein kurzes Codewort, weniger häufige ein längeres....und so baut sich die Geschichte auf.

greez 8)
JoSsiF

Die Antwort auf die erste Frage ist genau genommen nicht 256 sondern 2hoch(aktuelleCodewortlänge).
Bei aktuelleCodewortlänge = 8 also 2hoch8 gleich 256.

...und zur zweiten Frage:
man benötigt tatsächlich *mindestens* eine Codewortlänge von 10, mit weniger gehts nich. Man kann aber auch beliebig größere nehmen, z.B. 347. Da ist dann eben ein wenig Overhead drin ;)


« Bericht aus SQL-Tabellendaten in AccessJava-Applet als Hintergrund »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Internet
Das Internet, ein aus den Worten "International" und "Network" zusammengesetzter Begriff, ist ein globales Netzwerk (WAN: Wide Area Network), das eine Vielzahl von Comput...

Internet Time
Siehe Swatch Internet Time. ...

Internet-Zugriffsprogramm
Ein Internet-Zugriffsprogramm, auch Browser genannt, stellt Internetseiten für den Benutzer dar. Am bekanntesten ist der Microsoft Internet Explorer, gefolgt vom kos...