Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Fritz Box am Mac

Eine entsprechende Anleitung zur Konfiguration der iPhonetelefonie am Mac
scheint
es in Ihrem Forum noch nicht zu geben; deshalb:

Die FritzBox läuft mit DSL und iPhone hervorragend mit Mac:
Wenn man als MacUser bei Freenet Support-Anfragen zur iPhone-Telefonie stellte, erhielt man als Antwort, daß hierzu leider noch keine Software für Macintosh-Systeme zur Verfügung stehe.
Auch ich gab mich lange Zeit mit dieser Antwort zufrieden und heute weiß ich, daß man als MacUser solche Software garnicht benötigt.
Es genügen praktisch ein paar richtige Netzwerkeinstellungen.
Nachdem ich inzwischen einige Erfahrungen gesammelt habe, kann ich sagen, daß die FritzBox hervorragend und sehr einfach mit Mac OS X 10.3.9 läuft.
Sicher man kam zunächst sehr zögerlich mit der Einrichtung und Benutzung der iPhone-Telefonie zurecht; denn die Informationen in den Handbüchern und Hilfedateien waren speziell für Window-User erarbeitet.
In Wirklichkeit ist es für MacUser einfacher als man denkt; denn man
braucht keinerlei Dateien von den beigefügten CD`s zu installieren.
Alles ist bei Mac schon vorhanden und läuft von selbst.
Aber gerade die geringen Informationen für MacUser sollten etwas deutlicher sein. Mit meinen jetzigen Erfahrungen konnte ich schon einige Mac-User helfen und ich hörte dann, warum steht das in keinem Handbuch und in keiner Hilfedatei.
Die von Freenet empfohlenen Netzwerk-Konfiguration, wonach „PPPoE verwenden“ anzuhaken ist, ist zwar bestens geeignet, wenn man mit seinem Mac nur DSL benutzen will. Will man jedoch mit seiner FritzBox zusätzlich die Internettelefonie nutzen, geht das nie mit einer Netzwerk-Konfiguration, worin PPPoE benutzen angehakt ist, da hiermit keine Eingaben von DHCP-Daten möglich sind; denn nur nach der Eingabe von DHCP-Daten kann die FritzBox voll genutzt werden, also auch für die iPhone-Telefonie.
Man bereite also eine neue Netzwerk-Konfiguration z.B. mit dem Namen FritzBox vor, worin man den betr. Haken fehlen läßt. (Die alte Konfiguration kann man trotzdem noch behalten, wer weiß wofür.)
Man startet dann einfach einen Browser - egal ob Firefox, Safari oder Explorer - ohne vorher ins Internet zu gehen und gebe dann folgenden Link ein:
http://192.168.178.1/cgi-bin/webcm?getpage=
Der Browser stellt die Verbindung zur FritzBoxt her, denn die FritzBox hat
man ja zu Hause und man braucht dazu nicht über das Internet zu gehen.
Die noch fehlenden DHCP-Daten werden von der FritzBox automatisch der neuen Netzwerk-Konfiguration zugeführt. Dazu ist es zweckmässig in der
neuen Netzwerk-Konfiguration zwischen den Positionen TCP/IP  und PPPoE
hin und her zu klicken. Danach sind die erforderlichen Daten aufgefüllt
und man braucht nur noch rechts unten auf aktivieren zu klicken.
Ich halte es für sehr zweckmässig, zunächst ein Download aller Menüs und der dazugehörigen Hilfe-Dateien aus der FritzBox vorzunehmen; damit man in Ruhe die Eingabemöglichkeiten für alle Menüs überlegen kann; denn so ganz einfach ist das wirklich nicht.
Zunächst sollte man jedoch in das Menü "Internet Zugangsdaten" der FritzBox  seine vom Provider erhaltene Zugangsdaten eingegeben. Hiernach übernimmt
die FritzBox als Router jeglichen Zugriff ins Internet. Das kleine Einwahlmenü
für die Internetverbindung ist hierdurch bedeutungslos geworden.; denn es
enthält jetzt den Vermerk: Kein Status verfügbar.
Möchte AVM oder Freenet den MacUsern auch einmal etwas Gutes tun,
so sollte man zumindest Muster von Netzwerk-Konfigurationen auf einer
CD der FritzBox-Lieferung beifügen und immer wieder den Hinweis geben: Keinen Haken an PPPoE benutzen und den ersten Zugriff zur Benutzeroberfläche grundsätzlich offline - also ohne vorherige
Interneteinwahl - vorzunehmen.
Mit solch konkreten Anweisungen würden für MacUser viele unnötige Supportanfragen vermieden und der Start in die iPhonetelefonie würde sehr erleichtert und beschleunigt.
Nun verbleibe ich mit freundlichen Grüßen aus Bremen
Karl Koss


Antworten zu Fritz Box am Mac:

Eine entsprechende Anleitung zur Konfiguration der iPhonetelefonie am Mac
scheint es in Ihrem Forum noch nicht zu geben; deshalb:

Die FritzBox läuft mit DSL und iPhone hervorragend mit Mac:
Wenn man als MacUser bei Freenet Support-Anfragen zur iPhone-Telefonie stellte, erhielt man als Antwort, daß hierzu leider noch keine Software für Macintosh-Systeme zur Verfügung stehe.
Auch ich gab mich lange Zeit mit dieser Antwort zufrieden und heute weiß ich, daß man als MacUser solche Software garnicht benötigt.
Es genügen praktisch ein paar richtige Netzwerkeinstellungen.
Nachdem ich inzwischen einige Erfahrungen gesammelt habe, kann ich sagen, daß die FritzBox hervorragend und sehr einfach mit Mac OS X 10.3.9 läuft.
Sicher man kam zunächst sehr zögerlich mit der Einrichtung und Benutzung der iPhone-Telefonie zurecht; denn die Informationen in den Handbüchern und Hilfedateien waren speziell für Window-User erarbeitet.
In Wirklichkeit ist es für MacUser einfacher als man denkt; denn man
braucht keinerlei Dateien von den beigefügten CD`s zu installieren.
Alles ist bei Mac schon vorhanden und läuft von selbst.
Aber gerade die geringen Informationen für MacUser sollten etwas deutlicher sein. Mit meinen jetzigen Erfahrungen konnte ich schon einige Mac-User helfen und ich hörte dann, warum steht das in keinem Handbuch und in keiner Hilfedatei.
Die von Freenet empfohlenen Netzwerk-Konfiguration, wonach „PPPoE verwenden“ anzuhaken ist, ist zwar bestens geeignet, wenn man mit seinem Mac nur DSL benutzen will. Will man jedoch mit seiner FritzBox zusätzlich die Internettelefonie nutzen, geht das nie mit einer Netzwerk-Konfiguration, worin PPPoE benutzen angehakt ist, da hiermit keine Eingaben von DHCP-Daten möglich sind; denn nur nach der Eingabe von DHCP-Daten kann die FritzBox voll genutzt werden, also auch für die iPhone-Telefonie.
Man bereite also eine neue Netzwerk-Konfiguration z.B. mit dem Namen FritzBox vor, worin man den betr. Haken fehlen läßt. (Die alte Konfiguration kann man trotzdem noch behalten, wer weiß wofür.)
Man startet dann einfach einen Browser - egal ob Firefox, Safari oder Explorer - ohne vorher ins Internet zu gehen und gebe dann folgenden Link ein:
http://192.168.178.1/cgi-bin/webcm?getpage=
Der Browser stellt die Verbindung zur FritzBoxt her, denn die FritzBox hat
man ja zu Hause und man braucht dazu nicht über das Internet zu gehen.
Die noch fehlenden DHCP-Daten werden von der FritzBox automatisch der neuen Netzwerk-Konfiguration zugeführt. Dazu ist es zweckmässig in der
neuen Netzwerk-Konfiguration zwischen den Positionen TCP/IP  und PPPoE
hin und her zu klicken. Danach sind die erforderlichen Daten aufgefüllt
und man braucht nur noch rechts unten auf aktivieren zu klicken.
Ich halte es für sehr zweckmässig, zunächst ein Download aller Menüs und der dazugehörigen Hilfe-Dateien aus der FritzBox vorzunehmen; damit man in Ruhe die Eingabemöglichkeiten für alle Menüs überlegen kann; denn so ganz einfach ist das wirklich nicht.
Zunächst sollte man jedoch in das Menü "Internet Zugangsdaten" der FritzBox  seine vom Provider erhaltene Zugangsdaten eingegeben. Hiernach übernimmt
die FritzBox als Router jeglichen Zugriff ins Internet. Das kleine Einwahlmenü
für die Internetverbindung ist hierdurch bedeutungslos geworden.; denn es
enthält jetzt den Vermerk: Kein Status verfügbar.
Möchte AVM oder Freenet den MacUsern auch einmal etwas Gutes tun,
so sollte man zumindest Muster von Netzwerk-Konfigurationen auf einer
CD der FritzBox-Lieferung beifügen und immer wieder den Hinweis geben: Keinen Haken an PPPoE benutzen und den ersten Zugriff zur Benutzeroberfläche grundsätzlich offline - also ohne vorherige
Interneteinwahl - vorzunehmen.
Mit solch konkreten Anweisungen würden für MacUser viele unnötige Supportanfragen vermieden und der Start in die iPhonetelefonie würde sehr erleichtert und beschleunigt.
Nun verbleibe ich mit freundlichen Grüßen aus Bremen
Karl Koss

hallo ich schlage mich seit 2 wochen mit den support von 1&1 und fritzbox und nimand war in der lage meine ibooks anzuschliesen ich bekam das startfenster nicht auf nun bin ich heute auf die idee gekommen mal nachzufragen über internet ob auch andere leute probleme haben und deine antwort war ganz oben auf der google liste und nun bin ich oinerhalb von 5 minuten !!!!! in der lage alles einzurichten ich danke dier 10000 mal!!!!alles gute noch
 

Hallo,

also jetzt noch mal ganz langsam für .....en zum Mitschreiben! Ich bin bei Versatel und hab da auch so eine tolle FritzBox bekommen, versucht darüber mit meinem Mac ins Internet zu gehen und nix war (per LAN-Kabel fein, aber WLAN war nicht zu machen). Ist es also tatsächlich möglich über WLAN ins Internet zu gehen, wenn ich diese FritzBox habe? Und wenn ja, wie stelle ich das an? Diverse kostspielige Anrufe bei VErsatel und AVM (dem FritzBox-Hersteller) konnten mir nicht weiterhelfen. Bei AVM hieß es sogar, es wäre einfach gar nicht möglich mit der FritzBox ne WLAN-Verbindung zum Mac herzustellen... Bin ziemlich verzweifelt und hocke hier mit nem superkurzen Ethernetkabel mit meinem Laptop direkt neben der Box, damit ich überhaupt noch ins Internet komme. Da waren die Zeiten mit Telefonmodem ja geradezu traumhaft...
HILFE!!!

Liebe Grüße und schon mal Dank im Voraus
annia karen

Hier gibt es eine Hilfestellung von 1&1 :
1und1 Support  ;D


« Mac OS X: Updates sammeln/BrennenMac OS X: java für Mac OS X 10.5 Leopard »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Fritzbox
Die Fritzbox (auch Fritz!Box oder Fritz Box genannt) ist ein beliebter Router des Berliner Hersterllers AVM. Neben der Fritzbox in verschiedenen Varianten zum Beispiel f&...

ADSL
Siehe DSL ...

DSL
Eine DSL (Digital Subscriber Line; auch als "adsl - asynchron digital subscriber line" bekannt) Verbindung ist eine neue, schnelle Möglichkeit des Internetzugangs. D...