Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Mac - Windows - Gemeinsamer Ordner

Hallo zusammen,

Habe eine Windows Vista PC und neuerdings auch ein MacBook Air OS X 10.7 und möchte einen anderen Weg finden, Filme und andere Dateien von meinem Windows-StandPC auf mein MacBook zu kriegen, ohne meine externe Festplatte hin- und herzustecken.

Habe von meinem MacBook ohne Probleme auf den den öffentlichen Ordner meines Windows zugreifen können, was schön und gut ist nur suche ich eine Möglichkeit, die alles übersichtlicher und einfacher macht:

- den Zugriff auf den gemeinsamen Ordner mit Passwort schützen
- den Zugriff nur Devices haben, die mit dem selben Heimnetzwerk       verbunden sind wie ich

UND

- die Dateien sollten nach Möglichkeit von beiden Devices, sowohl vom MacBook als auch vom PC veränderbar (zu kpoieren, zu löschen, etc.) sein



Vielen Dank für eure Hilfe und Mühe,

lg BillieJoe007 

« Letzte Änderung: 16.01.12, 22:11:54 von BillieJoe007 »

Antworten zu Mac - Windows - Gemeinsamer Ordner:

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Den öffentlichen Ordner siehst du weil Du dich nicht am Winrechner anmeldest. Wenn Du andere Ordner auch sehen möchstest mußt Du die freigeben.
Normalerweise wird dann nach Benutzer und Passwort gefragt wenn man sich da anmelden möchte. Sollte aber unter Lion und Win7 klappen mit der verständigung.
Wenn man es nocht komfortabler haben möchte dann kann man sowas auch mit einem NAS machen. Das ist eine Festplatte mit Netzwerkanschluss auf der dann beide Rechner je nach Bedarf zugreifen können.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Danke für die Antwort.

Und habe ich bei einem gemeinsamen freigegeben Ordner auch die Möglichkeit von beiden Geräten die Dateien zu bearbeiten, zu löschen, etc.?

bzw.

Wie aktiviere ich bei meinem Mac einen Ordner zur Freigabe, dass ihn dann auch mein Windows-Rechner erkennt?

Danke =)

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

das hängt davon ab was du für die Ordner für rechte vergibst.
Vollzugriff heißt; lesen schreiben löschen.
zu der freigabe am mac, hab zwar grade leopard an aber das sollte ja ähnlih sein;
Systemeinstellungen / sharing. ich kann ja nachher noch mal schauen bei Lion.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Aja hab ich gerade gefunden. Problem ist nur, dass ich in der Liste der freigegebenen Ordner nur den "Briefkasten" ausgewählt habe, ich allerdings von meinem Windows-PC auf das komplette System des MacBooks zugreifen kann =S
 Vom MacBook kann ich ohne Probleme auf die Öffentlichen Ordner des Windows-PC zugreifen und zwar NUR auf diese Ordner so wie es sein sollte (wobei mich hierbei stört, dass ich vom MacBook aus die Dateien des öffentlichen Windows-Ordners nicht löschen oder ähnliches kann)

Kann mir da jemand helfen, diese "Kleinigkeiten" zu beseitigen oder gibt's da keine Möglichkeit?

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

So hab endlich heute mal den Mac mit Lion an. Sieht aber wirklich noch so wie unter leopard aus. Also auf Freigaben das hast Du ja schon.
Dateifreigabe muß angeklickt sein.
dann rechts unter Optionen dort auch SMB freigeben. Wenn du nur einen Benutzer hast sollte der dort angeklickt sein.
Jetzt dir freigegebenen Ordner, dort ist dann alles sichtbar was du dort freigibst, mit den rechten auf der rechten seite im Fenster.
Windows loggt sich ja immer erst mal mit dem User ein der angemeldet ist. Hast du auf dem Mac alles für diesen Freigegeben dann sieht der natürlich auch alles. ( Was meinst Du mit Briefkasten??)
Unter Windows ist das ähnlich, nur dort wird es am Ordner selber gemacht. Da ich jetzt natürlich Lion anhabe ist das Win7 aus. :)
Also aus den Kopf :) Rechte Maustaste auf dem Ordner oder Laufwerk im Arbeitsplatz (Computer), dort die Freigabe anklicken.
Den Ordner oder das Laufwerk freigeben und rechte einstellen.
Es kann passieren das sich der Apple versucht als Gast anzumelden weil er den öffentlichen Ordner findet, dann einfach noch mal oben im Fenster auf "verbinden als" nun sollte wenn auf den Windows ein anderer Benutzer ist das Fenster mit Benutzernamen und Passwort kommen. Eintragen und Passwort speichern. Jetzt sollte der Mac sich richtig verbinden.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Kleiner tipp mitten rein gepostet, kannst auch dropbox nutzen. Siehe meine signatur.
Das ist eine software bei der du ordner kostenlos online hast und von allen deinen geraeten zugreiffen kannst. auch handys andere rechner im ausland, wie du das magst.

gruss redy.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
Kleiner tipp mitten rein gepostet, kannst auch dropbox nutzen.
gruss redy.

das ist schon ne feine Sache aber wenn man Gigabyte umherkopieren will dann ist das noch zu vergessen. Für Größen bis ca. 100MB denke ich geht das aber schon.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hast 2 GB Speicher wenn du meinen Link anklickst  :D

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Ich meinte ja auch bei z.B. DSL 1000.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Dann dauerts laenger, aber man ist sehr schoen flexibel damit. Auch wenn du einen neuen rechner hast oder von nem anderen rechner aus oder handy oder was auch immer. einloggen und du hast deine Daten.

gruss redy.


« Safari beendenProbleme mit Mail 5.1 Emails sollen übertragen und vom Server entfernt werden »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
MacBook
Das MacBook ist das Notebook der Firma Apple. Aktuelle Version des Macbooks ist das MacBook Pro in 15 und 17 Zoll. Mit neuen Prozessoren wie dem i5 und i7 verbessert sich...

Dateiendungen
Die Dateiendung, auch Dateinamenerweiterung, Dateierweiterung oder einfach "Endung" genannt, besteht aus meistens drei oder vier Buchstaben und wird mit einem Punkt an de...

Dateiendung
Die Dateiendung ist ein Teil des Dateinamen und zeigt das Dateiformat an. Klassisch war die "8.3" Regelung, nach der der Dateiname under MS DOS 8 Zeichen lang sein durfte...