Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Suse: SUN Workstations installieren?

Hallo, habe ein paar SUN Sparc Workstations aufgetrieben. Komme aber nicht mit der Installation klar, da ich zu wenig über dieses System, Solaris und UNIX weiss. Habe jedoch gehört, dass sich Linux in der Version z.B. SUSE 7.X installieren liesse. Hat da jemand Ahnung davon oder kann jemand auf einen Link in ein anderes Forum verweisen?

Danke für Tips im voraus!
Ist evtl. auch noch für andere user interessant, da die Stations jetzt auf den "Gebraucht- Markt geworfen" werden...


Antworten zu Suse: SUN Workstations installieren?:

Hallo,,

die Susie V 7.3 gibt es in einer Version für Sparc.

Downloaden kannst Du sie hier:

http://www.linuxiso.org/distro.php?distro=2

Wenn Du Linux kennst, solltest Du damit wenig Probleme haben.

Viel Erfolg

Danke für den Hinweis. Die Images werde ich mir mal downloaden. Das Problem was ich meine ist aber, wie ich die Sparc zum booten von einem dann noch zu installierenden CDROM- Laufwerk bringe.

Momentan heisst es im prompt: "Bad magic number in disk label. Cant open disk label package. Boot device: /iommu/sbus/ledma@5, 8400010/le@5, 8c00000. File and args: Lost Carrier (transceiver cable problem?)" Was heisst das eigentlich und wie kann ich ihm auf die Sprünge helfen?

Hallo,

ist ja meist ein SCSI - Laufwerk. Stimmt die Terminierung
( Abschlusswiderstände) im SCSI- Strang ??

Hmm, ja, Du hast schon recht. Die Anschlüsse im SCSI- Bus sind kritisch und man muss hierbei genau aufpassen.
Ich schätze, die Station "glaubt" sich noch im Netzwerk und erwartet von dort einen frame, eine Verbindung gewissermassen. Irgendwie sind alle darauf eingestellt. Auch solche mit bereits installierten Festplatten.
 
Es ist also nicht LILO (hier: SILO), denn anscheinend kommt das System nicht auf die "Idee", einen Boot-Block in einem Boot-Loader zu lesen, also von einem Boot-Gerät wie beispielsweise eine Festplatte oder ein CDROM. Ferner scheint es hier eine Adresse über das Netz anzusprechen, die jetzt im Einzelplatzbetrieb natürlich nicht da ist. Dafür spricht die Frage, ob denn ein Carrier-Problem, ein cable- problem vorliegen könne...

Hier ist schon im Ansatz ein Eingriff vonnöten, um auf einen Boot-Loader mit lokalem Zugriff im Rechner zu kommen.

Wer weiss hier weiter?

Hallo,

das Onlinebuch sollte dir über die Hürden helfen:

http://www.oreilly.de/german/freebooks/rlinux3ger/anhang6.html

Ok., danke auch für diesen Hinweis! Der Autor beschreibt wirklich eingehend die Welt der SUN Maschinen... Ein weites Feld. Man kann diese Arbeiten bzw. dieses Buch sogar recht gut lesen und auch einigermassen folgen, wenn man etwas vorbelastet ist. Und doch... eigentlich reduziert sich dann für den Einzelnen alles auf einen kleinen Satz wie z.B. in meinem Fall: " ... Dies funktioniert dank des OBP (Open Boot Prom, der Firmware, die auf SPARC-Systemen verwendet wird). Diese ermöglicht es dem Boot-Loader, Blöcke von Boot-Geräten wie Festplatten einzulesen. Wenn Sie SILO den Dateinamen des Kernel-Images und das Gerät, auf dem es liegt, mitteilen, dann liest es einfach Ihre ext2-Partition und lädt diese. " Hmm. Im Prinzip weiss man ja, was er meint. Aber das klingt für einen Fahrschulanfänger so ungefähr wie: "Und dann steigen Sie in das Auto, legen einen Gang ein und fahren los..." Tja, das wars dann erst mal und es bleibt nur noch ausprobieren und im Dunkeln tappen :-)
Das kommt davon, wenn man sich mit einem "Expertensystem" einlässt. Irgendwie erinnert mich das an die Zeiten, als ich damals OS/2 installiert habe...
Aber das Fahren mit dem Auto, das war wesentlich einfacher! ;-)

Haha!
Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner!
Die SUN- Maschinen sind nicht ohne Grund beliebt. Da ist eine help- Funktion eingebaut.
Bin wieder ein Stück weitergekommen! Man muss die Umgebungs-Variable verändern. Mensch, darauf hätte hier aber auch jemand kommen können! ;-)
Ich kann jetzt mein Boot- device angeben. Aber wie heisst mein SCSI-CDROM? Es müsste irgendwas mit sr* oder scd* sein...
Die andere Frage ist, ob das dann der Open Boot Prom akzeptiert....

Hallo,

Mensch, darauf hätte hier aber auch jemand kommen können!

Vermutlich, außer mir, keiner. Hier ist ein Ein/Umsteigerforum für User mit "normalen" Pc's und (SuSE) Linux. Von SunXXX -Systemen kam hier auch noch keine Frage. Du bist der Erste.  

Ich kann jetzt mein Boot- device angeben. Aber wie heisst mein SCSI-CDROM? Es müsste irgendwas mit sr*

Dürfte sr0 oder sr1 sein
 scd0  wäre auch möglich

Die andere Frage ist, ob das dann der Open Boot Prom akzeptiert

Try it. Suns sind einfach aber auch irgendwie wieder komplizierter als Pc's. Kommt drauf an wie sie bisher konfiguriert waren. Fernhilfe ist schwer, es gibt zu viele Möglichkeiten.
Vielleicht suchst Du dir ein Sun (Sparc) Forum z.B. dieses:

http://www.sonnenblen.de/cgi-bin/YaBB/YaBB.cgi

Hab hier mit den normalen Usern schon mehr als genug zu tun.

Good Luck


Let the SUN shine...!

« Letzte Änderung: 22.04.05, 22:18:49 von Dr. SuSE »

« Suse: Probleme mit mp3's bei smb-Verbindungen auf Windows-OrdnerSuse: 9.3 Datei und Einstellungsübernahme »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Sparc Station
SPARCstation, SPARCserver oder SPARCcenter waren Bezcihnungen für eine prosuzierte Reihe von Wokrstations und Servern, die auf der SPARC-Architektur basieren. Entwic...

Betriebssystem
Das Betriebssystem ist das Steuerungsprogramm des Computers, das als eines der ersten Programme beim Hochfahren des Rechners geladen wird. Arbeitsspeicher, Festplatten, E...

Binärsystem
Unter dem Begriff Binärsystem (oder Dualsystem) versteht man ein Zahlensystem, das lediglich zwei Zustände oder Werte kennt: Null (0) und Eins (1). Es bildet di...