Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Hallo,

 

Zitat
Wenn dies allerdings bei "Linuxern" normal ist , verstehe ich auch jetzt warum ich die Antworten auf manche fragen hier, nicht verstehe 

Ist es auch nicht! - Vermutung!  ;)

Windows bringt auch einen Bootloader mit.

Hier sollte man sich schon vertraut machen mit dem Bootprozess seines BS, egal ob Linux oder Windows,
dazu gehören eben auch Grundkenntnisse zum BIOS, über Festplatten, und deren logische Strukturierung, - das partitionieren.

Über den Aufbau des MBR und dann auch grundlegende Kenntnisse des Bootprozess des BS, egal ob Linux oder Windows,

Was ist der eigentliche BS-Kern und wo findet man den auf der Platte und wie heißen die Dateien.

Bei der nachträglichen Installation von Windows, nach Linux, kann es schon wie der Doc beschriben hat zum glätten der Linuxpartition(en) kommen, aber ungedreht ebenso! wenn man nicht aufpasst.

Windows glättet zur den Bootloader von Linux bei einer nachträglichen Installation von Windows nach Linux, aber das Booten mit einer Rescue-CD von Linux und einen
"grub-install" sollte das Problem lösen und "grub" wird wieder installiert und baut einen Eintrag zum Aufruf des Bootlader von NT ein.


 

 

Zitat
Das stimmt so nicht!

Unter Windows werden gewöhnlich auch keine Server installiert!
Und trotzdem sind Ports offen wenn ich mit anderen System kommunizieren und so ist es unter Linux auch!

Hier geht es rein um die Distri Ubuntu 7.04 das ich keine Firewall benötige wie man 
hier
nachlesen kann.

 
Zitat
Wenn man in Windowssystem nicht unqualifiziert rumpfuscht laufen die auch stabil!

In der Regel ja aber eben nicht unbedingt.
Ich erinnere an die Vorführung von Bill Gates bei Vorstellung seines damaligen OS WindowsXP als es gleich zu Beginn abstürzte. (dummes Beispiel)
Nein, auch in den Unternehmen habe ich schon sehr oft erlebt das es mit der Stabilität oft nicht weit her ist.
Oder bist du der Meinung die Systemadministratoren haben alle keine Ahnung. Du arbeitest doch auch in der Branche und da solltest du es doch mit am besten Wissen.

 
Zitat
Du kannst auch nur die Parameter benutzen die existieren!

Das ist vollkommen richtig !
Doch die Möglichkeiten unter Linux sind doch erheblich
efficienter und reichhaltiger an Möglichkeiten.
Da gibst du mir doch sicherlich recht.


MFG Piky







 
« Letzte Änderung: 22.09.07, 19:58:52 von Piky »

 

Zitat
Ich finde das Toll das du so, schnell daher geschriebene Antworten hinterfragst und die " Wissenslücken " anderer richtig stellst. Davon sollte es mehr im Forum geben, dann wären viele Probleme schneller gelöst.

Manchmal sind die Antworten aber eben auch ungenau bis falsch ! 

Hallo,

 

Zitat
Hier geht es rein um die Distri Ubuntu 7.04 das ich keine Firewall benötige wie man 
hier
nachlesen kann.
 

Den Betrag hast du sicher nicht gelesen!

Sonst würdest du hier nicht solchen Unsinn schreiben!

Erster Satz !!

 
Zitat
Dieser Artikel wendet sich besonders an neue Benutzer von Ubuntu, die zu ihrer Sicherheit eine sogenannte Personal Firewall installieren wollen.
Es geht um eine  Personal Firewall !!

Also solchen Unsinn wie ZA und Co!

Zweiter Abschnitt

zweiter Satz!!
 
Zitat
Schon bei der Auswahl der Software wird darauf geachtet, dass so wenig Serverdienste wie möglich installiert werden.

Ups !!  So wenig wie möglich !!

Dein Satz dazu

 
Zitat
Solange ich unter Ubuntu nicht irgendwelche Serverdienste nachinstalle benötige ich auch keine Firewall. Für was auch ?

Deine grafische Oberfläche z.B. ist ein Client/Server Modell!!


Zweiter Abschnitt

sechster Satz!!

 
Zitat
Das gilt natürlich nicht für echte Server. Wer sich Samba, ssh, apache, etc. auf dem Rechner installiert, der möchte im Allgemeinen den Zugriff von außen erlauben. Wer das nicht will,

Ah, da schau her!
Hast kein ssh, samba installiert?  ;D

 
Zitat
(und bspw. den Apache-Webserver als Testumgebung für Webdesign nutzen möchte,) der sollte die jeweiligen Konfigurationsmöglichkeiten nutzen, um die Server nur an die Loopback-Schnittstelle (127.0.0.1) zu binden.

bist du dazu in der Lage?

Letzter Satz zweiter Abschnitt

 
Zitat
Es stimmt übrigens nicht, dass Ubuntu keinen Paketfilter mitliefert. Das Linux-Firewall-System netfilter/iptables wird sehr wohl installiert, es werden bloß nicht von vorneherein restriktive Regeln aufgestellt. Ebenso gibt es zur Konfiguration einer Ubuntu-Firewall kein grafisches Werkzeug in den main-Quellen, wohl aber in universe, z.B. das Programm firestarter.

Nanu,nanu was lese ich denn hier  ;D

und dann sowas!

 
Zitat
Manchmal sind die Antworten aber eben auch ungenau bis falsch !   

Dem kann ich bei dir nur zustimmen! ;)

 
Zitat
Ich erinnere an die Vorführung von Bill Gates bei Vorstellung seines damaligen OS WindowsXP

War im übrigen Win98 und nicht XP! ;)

 
Zitat
Oder bist du der Meinung die Systemadministratoren haben alle keine Ahnung.
Wieso verallgemeinerst du?

Es gibt genügend sehr gute und gute Leute!

aber genau so viel du nicht unbedingt dazu gehören! ;)

 
Zitat
Du arbeitest doch auch in der Branche und da solltest du es doch mit am besten Wissen.

Eben weil ich in dieser Branche arbeite, weiß ich das nur zugut!

 

 

Zitat
Den Betrag hast du sicher nicht gelesen!

Oh ja... da muß ich mich berichtigen. Hatte den Beitrag in der Wiki irgendwann abgespeichert und nicht gelesen.
Komme mit Sicherheit auf dieses Thema später noch mal zurück. Ich erinnere mich jetzt in einer Fachzeitschrift gelesen zu haben warum Ubuntu keine Firewall benötigt.
(Es war nicht die Wiki !) Werde diesen raussuchen und hier bringen.
In anderen Foren gibt es über dieses Thema übrigens auch genügend Meinungen und Erklärungen warum man unter Ubuntu nicht unbedingt eine Firewall benötigt.
Aber auch von den Experten scheint das wohl jeder aus anderer Sicht zu sehen wie es wohl mit vielen Dingen ist.
Im laufe der nächsten Zeit werde ich es selbst ausprobieren denn mit Ubuntu beschäftige ich mich erst seit ca 3 Monaten.
Zur Erinnerung:
Der Win98 Absturz war ebenfalls und wurde sogar im deutschen Fernsehen gezeigt.Der WindowsXP Absturz dagegen wurde nur in einigen Fachzeitschriften erwähnt.
Wundert mich das du das nicht gelesen hast !

Schoenen Restsonntag Piky



 

Hallo,

 

Zitat
erinnere mich jetzt in einer Fachzeitschrift gelesen zu haben warum Ubuntu keine Firewall benötigt.

Hier geht es um  Desktop-Firewall nicht um IPTABLES!

und das ist schon was anderes!

Selbst wenn ich NAT benutze, was ja gang und gebe ist benutze ich es als nun sagen wir mal "firewall"*


hier klein und in Anführungszeichen weil es bestimmt einige gibt die sagen NAT ist keine Firewall

Hallo Leue mir wird's richtig mulmig,wollte in meinen gruftyalter noch umsteigen auf ubuntu ich mag Windows
nicht.habe in den 80 jahr.nicht so richtig aufgepasst,
und zu faul.beim win braucht man nicht viel denken und
98 war gut und fix,auch baim neu instal.bei 2000 u.xp sieht
es schlecht aus.xp hab ich rausgeschm.lange rede kurzer sinn,wie format.ich die platte fuer ubuntu ????
gruss von der insel mindanao

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo Walter,

Vorbereitung der Festplatte wie in dem Beitrag zur Installation der Opensuse.

http://www.computerhilfen.de/hilfen-6-188800-0.html

Funktioniert bestimmt. Habe es bei mir genau so gemacht.

Habe WinXP, Opensuse 10.2 und Ubuntu 7.04 auf einer 120 GB Festplatte

Hallo,

Ubuntu-CD/DVD rein mit dieser Booten und den Anweisungen folgen!

Vorher solltest dir dir im klaren sein was z.B. Partitionen sind und wie die unter Linux benannt werden

Hallo Ignaz u.Kersten!danke ersmal fuer eure schnelle hielfe,habe aber noch ein problem,habs 3x runter geladen,naturl.english,wollte deutsch...(das bloede hier ist,habe keine master Card,somit kann ich leider nix zahlen)es gibt das Progr.Win Md5sum,habe ewig fehlermeldung,scheksum nicht richtig...was nun?????
gruss walter

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo Walter,

schöne Grüße nach Mindanao aus Jever

Hier bekommst Du Ubuntu

http://wiki.ubuntuusers.de/Downloads#Downloads

Beim Installieren kannst Du später die deutsche Sprache auswählen.

Der Download ist ein ISO-Abbild und muß so gebrannt werden.

http://www.computerhilfen.de/hilfen-7-69927-0.html#492096

Viel Spaß dabei und wenn es nicht klappt melde Dich

MD5-Prüfsummen am Beispiel von Openoffice

http://de.openoffice.org/downloads/hinweise.html

Für die Installation von Ubuntu 7.04 brauchst Du "Windows MD5 Sum" aber nicht. Du kannst problemlos Ubuntu neben Windows auf der Festplatte installieren.

Vorbereitung der Festplatte wie in dem Beitrag zur Installation der Opensuse.

http://www.computerhilfen.de/hilfen-6-188800-0.html

« Letzte Änderung: 27.09.07, 14:05:18 von ignaz »

hallo ignaz!danke fur die ausfuehrlichen angaben,jever is ne feine stadt,aber das jever is noch besser hab ich vor-her viel bei d.seefahrt getrk.voeerst gruesse in die alte heimat   bis bald walter...


« Suse: winfast tv2000 xp unter suse 10 findet keine senderSuse: Daten von Windows mit Suse retten »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Linux
Linux bezeichnet ein kostenloses Betriebssystem, das als Open Source verfügbar ist. Die erste Version entstand 1991 und wurde von dem Finnen Linus Torvalds aus dem S...

BIOS
Das BIOS (Basic Input Output System) ist ein Programm, das in jedem PC - auf einem EPROM Chip auf dem Mainboard - bei jedem Starten ausgeführt wird, bevor das e...

Festplatte
Die Festplatte, oft auch als Hard Disk Drive (HDD) bezeichnet, ist ein interner Datenträger im Computer. Man unterscheidet zwischen den Größen der Geh&aum...