Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

no bootable device

Hallo alle zusammen

Meine Rechner Daten lauten:

Notebook: Lenovo G560
CPU:  Intel Core i 5 M480M 2.66G
HDD:  Toshiba 640 GB
RAM:  4096MB

Betriebsystem: Windows 7 Pro.

Ich habe Folgendes Probleme. Beim Hochfahren des Rechners erscheint folgende Meldung:

 No bootable device -- insert boot disk and press any key

Meine bisherigen Versuche um den Rechner hochzufahren.

1. Sicherstellung in der Bootreihenfolge, dass HDD sich an erster Stelle befindet. 
2. Recovery CD eingelegt und Betriebsystem neu installiert.
3. Festplatte ausgebaut und wieder eingebaut

Leider ohne Erfolg. Es erscheint nach wie vor dieselbe Meldung wie oben beschrieben.

Bitte um Unterstüzung.

Vielen Dank

Graig
 


Antworten zu no bootable device:

Lenovo G560
http://support.lenovo.com/de/de/products/laptops-and-netbooks/lenovo-g-series-laptops/lenovo-g560-notebook?beta=false
Ein 64-Bit-fähiges Gerät
wurde möglicherweise mit einer GPT-partitionierten Festplatte und vorinstalliertem 64-Bit-Windows gekauft?

Hast du die Festplattenpartitionen gelöscht und eine Installationsmethode angewandt, die zur Änderung des Partitionierungsstil führt (MBR statt GPT)?

Stecke mal die Festplatte ab und führe einen Bootvorgang mit einer eingelegten bootfähigen CD/DVD (Installations-DVD oder Notfall-CD mit Linux-Live-System) oder bootfähigem USB-Stick durch.
Welche Meldung wird dabei ausgegeben?

Hallo

Ja genau. Es handelt sich um einen 64-Bit-System und das Betriebssystem war beim Kauf schon vorinstalliert. Ich denke das es GPT-Partitioniert war.

Ich habe die Festplatte mit Hilfe einer Recovery-CD neu überschrieben. Die Recovery-CD habe ich zu Beginn also unmittelbar nach dem Kauf damals erstellt.

Die Partitionen sind nicht gelöscht.

Hallo

Ich habe die Festplatte ausgebaut und Ubuntu live-CD eingelegt. Komme aber leider nicht weiter bei der Festplatten Partitionierung. Aus dem Menü Geführte Partitionierung geht es nicht weiter.

Als nächstes habe ich die Festplatte wieder eingebaut und zum wiederholten mal mit der Ubuntu-Live-CD den Rechner gestartet. Ich befindet mich zur Zeit in der Menü Festplatten partitionieren.

Folgendes wird ausgegeben:

SCSI1 (0,0,0) (sda) - 640,1 GB ATA Toshiba MK6465GS
   Nr. 1 Primär 636.0 GB B K ext3   /media/sda1
   Nr. 5 logisch    4.2 GB     F swap   swap

Hallo!

Starte  noch mal die Live-Session mit Ubuntu. DAS IST DAS MENÜ "UBUNTU AUSPROBIEREN". Bei deiner obigen Schilderung, klingt das so, als ob den Installer gestartet hast. Dann öffnest du das Terminal (am schnellsten per STRG + ALT + T oder über die Softwareverwaltung). Nun gibst du folgenden Befehl ein:
sudo parted -l
(das hinten ist ein kleines L). Es erfolgt eine Befehlsausgabe mit Informationen zu deiner Plattenbelegung. Den ganzen Vorgang kopieren und hier als Posting einfügen. BITTE KEINEN SCREENSHOT!

Dein erster Versuch mit der Plattenpartitionierung musste scheitern. Geht schlecht, wenn keine Platte drin ist...!?

Gruß

Hallo

Nach dem Befehl sudo parted -l wird im Terminal folgendes angezeigt:

 Modell: ATA Toshiba MK6465gs (scsi)
Festplatte /dev/sda: 640GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B

Nummer   Anfang    Ende   Größe    Typ      Dateisystem    Flags
1        1049kB    636GB  636GB    Primary   ext4          boot
2        636GB     640GB  4150MB   extended
3        636GB     640GB  4150MB   logical   linux-swap(v1)

Warnung: kann /dev/src0 nicht zum schreiben öffnen (Das Dateisystem ist nur lesbar). /dev/src0 wurde nur lesbar geöffnet.
Fehler: Partitionen ausserhalb der Festplatte sind nicht möglich!


Danke.

O.K., du hast also jetzt auf der 640GB Platte komplett Ubuntu installiert. Kein Windows weit und breit.

Das war es ja nicht, was du ursprünglich wolltest. Was soll jetzt passieren?

Gruß

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo

Genau. Mittlerweile habe ich Ubuntu installiert. Normalerweise müsste der Rechner mit Ubuntu hochfahren. Leider erhalte ich wie gewohnt die Folgende Meldung:

 No bootable device -- insert boot disk and press any key


Gruß zurück und Danke im voraus

Du willst Ubuntu also behalten?

Hoffentlich, denn ansonsten hätte ich mir den folgenden Text ja sparen können.

Also, 2 Möglichkeiten:

1 Methode: Du erstellst dir mit der kleinen ISO SuperGrub2Disk...
http://www.supergrubdisk.org/super-grub2-disk/
...eine bootfähige CD oder einen Stick, bootest davon und startest damit (diverse Auswahlmöglichkeiten) das installierte Ubuntu. KLappt das, öffnest du das Terminal und gibst die folgende beiden Befehle nacheinander zur Neuinstallation des Bootloaders Grub ein:
sudo grub-install /dev/sda       
sudo update-grub
(zur Info: sudo-Befehle erfordern hier die blinde Eingabe, (wird also nicht angezeigt) des Passworts, das du bei der Installation vergeben hast).
Neustart!

2 Methode: Du startest wieder die Live-Session und wir versuchen den Bootloader "von außen" zu reparieren. das ist eine etwas längere Befehlsfolge, die in deinem Fall wäre:

sudo mount /dev/sda1 /mnt
sudo mount -o bind /dev /mnt/dev
sudo mount -o bind /sys /mnt/sys
sudo mount -t proc /proc /mnt/proc
sudo cp /proc/mounts /mnt/etc/mtab
sudo chroot /mnt /bin/bash

grub-install /dev/sda
update-grub
exit
sudo umount /mnt/dev /mnt/proc /mnt/sys /mnt

Neustart!

Um Tippfehler zu vermeiden, arbeite mit copy & paste. Die Befehlsfolge ist immer gleich, lediglich im ersten Befehl oben, muss die Systempartition, hier sda1, angepasst werden und unten bei grub-install der MBR der Platte, hier sda.

Dann mach mal, und sag jetzt bitte nicht, aber eigentlich wollte ich doch Windows haben....!  ;)

Gruß
               

« Letzte Änderung: 12.02.17, 14:22:50 von Klaus P »

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo

Danke. Ja ich werde erst mal Ubuntu behalten :). Ich werde mich dann man an die Arbeit machen. Allerdings habe ich zwischenzeitlich was ausprobiert. Ich habe die Festplatte mit GSmartControl getestet und es gibt Folgendes wieder:

Register Identity

Overall Health Self-Assessment Test FAILD!


Register Attributes


ID  Name                      Failed  Norm-ed value   Worst  Threshold
5   Reallocated Sector Count  now     9               9      10


Raw value   Type           Updated         Flag
1869        pre-failure    continuously    0x0033


Was bedeutet diese Meldung. Sollte es vorher erst repariert werden?? 



Bin kein Hardware-Profi, aber hier ein WIKI-Link

https://wiki.ubuntuusers.de/Festplattenstatus/

Gruß

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Wie komme ich unter der Supergrub in die shell bzw. in das Terminal. Wie du schon sagtest es gibt eine Menge Auswahlmöglichkeiten. Leider keine davon ist die Shell.

Mit der SuperGrub2Disk startet man vorhandene Betriebssysteme über einen der vorhandenen Menüpunkte. Ich hab die ganzen Funktionen aber jetzt nicht alle im Kopf.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Methode 1:  Leider ohne Erfolg, weil shell nicht zu finden.

Methode 2:  Leider ohne Erfolg, obwohl alle Befehle richtig eingegeben wie   
            beschrieben. Trotzdem fährt der Rechner nicht hoch und gibt die
            gleiche Meldung
-->   No bootable device -- insert boot disk and press any key

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Die Menü Punkte unter Supergrub bestehen aus:

Distro
Choose Language & Help
Choose Language & No Help
Quick Menu Help
Grub => MBR & Linux (1)  Auto
Grub => MBR & Linux (>=2) Manual
Linux (1) Auto
Linux (2) Manual
(Root) Linux (>=2)
Win
Win => MBR & Win
easy live swap

Methode 1:  Leider ohne Erfolg, weil shell nicht zu finden.

Nochmal! Du sollst damit keine Shell einsetzen, du sollst über einen der Menüpunkte, z.B. "detect any OS" oder ähnliches, dein bereits installiertes Ubuntu starten. Die beiden Befehl sind dann von dort aus einzugeben! Klicke dich mal durch die verschiedenen Untermenüs durch bis du in dieses oder ähnliches ....
http://www.supergrubdisk.org/wp-content/uploads/2012/07/sgd2_2.00s1b1_main_screen.png
...Auswahlmenü kommst.

.

Methode 2:  Leider ohne Erfolg, obwohl alle Befehle richtig eingegeben wie   
            beschrieben.

Dann den ganzen Vorgang wieder kopieren und hier posten, wg. Fehlermeldung etc.

Gruß

 

Zitat
5   Reallocated Sector Count  now     9               9      10

Vergess es, die Platte liegt im Sterben. Produktiv darf man so eine Platte nicht mehr verwenden, die hat reallocated sectors. Die kann normal weiterlaufen, muss aber nicht!

Abgesehen davon vermute ich hier einen viel trivialieren Grund dafür, dass der Linux-Kernel nicht bootet: von der DVD wurde über CSM (MBR) gebootet, demetnsprechend die Platte auch im MBR-Stil vom Setup eingerichtet, aber der Rechner bootet primär über den UEFI-Modus.

Man hat hier Ausgaben von parted gesehen die eindeutig zeigen, dass die Platte im MBR-Stil partitioniert wurde. Dann kann ein UEFI-Rechner nur über CSM davon auch booten.
Zitat
Abgesehen davon vermute ich hier einen viel trivialieren Grund dafür, dass der Linux-Kernel nicht bootet: von der DVD wurde über CSM (MBR) gebootet, demetnsprechend die Platte auch im MBR-Stil vom Setup eingerichtet, aber der Rechner bootet primär über den UEFI-Modus.
Man hat hier Ausgaben von parted gesehen die eindeutig zeigen, dass die Platte im MBR-Stil partitioniert wurde. Dann kann ein UEFI-Rechner nur über CSM davon auch boote
 
Ich will das nicht ausschließen, wäre aber nicht logisch. Abhängig von den UEFI-Einstellungen wird die DVD entweder als UEFI oder als CSM Installationsmedium automatisch gestartet (es sein denn, im direkten Bootmenü wurde was anderes gewählt). Bei DVD geht ja beides. Bei USB hingegen nicht, hier ist klar, wenn CSM-Boot, dann auch so die Booteinstellung. Es gäbe aber noch die Möglichkeiten "Both" oder "Auto" oder "first", über die aber längst nicht alle Rechner verfügen. Dort könnte ich mir evtl. vorstellen, dass eine Platte anders gebootet wird als eine DVD.

Des weiteren ist es durchaus möglich (ist hier nicht der Fall), dass man Linux auf GPT mit MBR installieren kann. Dann braucht es lediglich eine zusätzlich Bootpartition (ext2). Windows kann das aber nicht!

Wenn hier die Platte ne Macke hat, wäre es die logischste Erklärung. Wenn die SGD2 kein Grub/Ubuntu gefunden hat/hätte, auch nahe liegend. Vielleicht bekommen wir die Info noch.

Gruß
Ich will das nicht ausschließen, wäre aber nicht logisch. Abhängig von den UEFI-Einstellungen wird die DVD entweder als UEFI oder als CSM Installationsmedium automatisch gestartet (es sein denn, im direkten Bootmenü wurde was anderes gewählt). Bei DVD geht ja beides. Bei USB hingegen nicht, hier ist klar, wenn CSM-Boot, dann auch so die Booteinstellung. Es gäbe aber noch die Möglichkeiten "Both" oder "Auto" oder "first", über die aber längst nicht alle Rechner verfügen. Dort könnte ich mir evtl. vorstellen, dass eine Platte anders gebootet wird als eine DVD.

Nun, sicher ist ja, dass die Platte per MBR eingerichtet wurde. Sonst täte parted ja nix mit primär oder extended anzeigen weil es solche Typen bei GPT ja nicht mehr gibt.

Also kann man mit Fug und Recht sagen, dass das Linux-Install-Medium über CSM gebootet wurde. Per UEFI hätte das Linux Setup das nämlich erkannt und per GPT partitioniert und nicht per MBR.

Wenn der Rechner nun vorrangig per UEFI von der internen Platte bootet: voila Problem erklärt.

 

Zitat
Wenn der Rechner nun vorrangig per UEFI von der internen Platte bootet: voila Problem erklärt.

Das wissen wir aber nicht, und ich denke eher nicht. Aber bevor ich so was nicht sicher weiß, gebe ich auch keine entsprechenden Ratschläge. Das Thema UEFI-Boot ist mir zu komplex für allgemein gültige Ratschläge.

 
Zitat
Nun, sicher ist ja, dass die Platte per MBR eingerichtet wurde. Sonst täte parted ja nix mit primär oder extended anzeigen weil es solche Typen bei GPT ja nicht mehr gibt.

Also kann man mit Fug und Recht sagen, dass das Linux-Install-Medium über CSM gebootet wurde. Per UEFI hätte das Linux Setup das nämlich erkannt und per GPT partitioniert und nicht per MBR.
 
Ich hab nichts Gegenteiliges behauptet!  :) Mir ist nur deine Schlussfolgerung, der Rechner würde nur das Installationsmedium als CSM booten und ansonsten UEFI, zu gewagt, wenn das nicht manuell so ausgewählt wurde. Wissen wir aber wieder alles nicht!

Gruß




Gruß

Dass ich es 100% sicher weiß hab ich ja auch nicht geschrieben  ;D
Aber ich halte das für die plausibelste Erklärung. Denk mal nur an Boards wo UEFI und CSM standardmäßig aktiv sind, aber "UEFI first" konfiguriert wird.

Oder hast du ne andere plausible Erklärung trotz unserer Unwissenheit?  ;D


« Einfach Hilfe! z.B. Pipelight etc.bootproblem dual opensuse leap 42.2 - windows 10 »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Multiprozessor Rechner
Multiprozessorsysteme oder Multiprozessor-Rechner sind Computer, die mehr als einen Hauptprozessor (CPU) zur Ausführung von Aufgaben verwenden. Sie ermöglichen ...

Datenbank
Eine Datenbank (DBS), im englischen database, ist eine strukturierte Datensammlung und fungiert wie ein "digitales Archiv". Datenbanken dienen der effizienten Aufbewahrun...

Datenkompression
Siehe komprimieren. ...